Trotz Milliardeninvestitionen keine Entwarnung beim Kraftwerksbau Mitteilungen 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW veröffentlicht Kraftwerksliste und Zahlen zum Energieverbrauch: Branche will in 84 Stromerzeugungsanlagen 60 Milliarden Euro investieren Stromverbrauch sinkt und Erdgasverbrauch steigt zum Jahresanfang 2012 Hannover, 23. April 2012 - Die deutsche Energiebranche will in den Bau und die Modernisierung von 84 großen Stromerzeugungsanlagen investieren. Das geht aus der neuen Kraftwerksliste hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zu Beginn der Hannover Messe 2012 vorgestellt hat. Es handelt sich dabei um Anlagen mit mehr als 20 Megawatt Leistung, die bereits im Probebetrieb, im Bau, genehmigt, im Genehmigungsverfahren oder in Planung sind. "Trotz der bekannten Risiken geht die Energiewirtschaft insbesondere
Ausbildung: Umweltschutztechnik für regenerative Energien Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 21. April 2012 Werbung (WK-news) - In der Technikerschule Waldmünchen wird, als erste staatliche Fachschule, Umweltschutztechnik für regenerative Energien in Bayern angeboten. Im Studiengang Umweltschutztechniker für regeneratvie Energien wird eine grundlegende systematische Ausbildung in den Bereichen Entwicklung, Planung sowie den Betrieb von regenerativen Energieanlagen vermittelt. Die enge Verzahnung von theoretischem und praktischem Wissen bietet den angehenden Technikern eine hochqualifizierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien. Weitere Details zur Ausbildung Umweltschutztechniker für regenerative Energien Berufsbild und Zukunftsaussichten Zugangsvoraussetzungen und Dauer Anmeldung Tag der offenen Tür am Samstag, den 5. Mai 2012 Die Technikerschule Waldmünchen lädt am Eröffnungstag der Waldmünchner Messe alle Interessierten zu einem Infotag mit dem Thema "Ausbildung zum Umweltschutztechniker für regenerative
TenneT: Offshore-Gipfel bietet Chance für rasche Lösungen Offshore 17. März 201216. März 2012 Werbung TenneT begrüßt die Absicht der Küstenländer, einen Gipfel zur Offshore-Windkraft einzuberufen. Das jüngste Engagement der Bundesregierung und die Initiative der Küstenländer geben Grund zur Hoffnung, bei der Anbindung von Offshore-Windparks rasch zu nachhaltigen Lösungen zu kommen. Inhaltlich nimmt der Vorschlag der Bundesländer die Lösungen auf, die TenneT in seinem Beschleunigungs-Programm vorgeschlagen hat. Eine klare gesetzliche Regelung der Haftung bei Unterbrechung der Anschlussleitung würde die notwendige Investitionssicherheit schaffen. Lange Lieferzeiten der Hersteller sollten künftig durch eine langfristig angelegte Planung mit frühzeitigem Projektbeginn vermieden werden. Auf diese Weise könnte zugleich eine effiziente Koordination mit dem umfassende Ausbau des Netzes an Land erfolgen.
DEPI: Schulungstermine für Pelletfachbetriebe 2012 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 26. Februar 201225. Februar 2012 Werbung Mit viel Schwung und neuen Ideen startet die Fortbildungskampagne zum „Fachbetrieb Pellets und Biomasse“ in ihr zweites Jahr. Die Schulungen werden seit Anfang 2011 gemeinsam vom DeutschenPelletinstitut (DEPI) und dem Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK) sowie dessen Landesverbänden organisiert. „Bislang ist ein erfreuliches, aussergewöhnlich hohes Interesse der Heizungsbauer festzustellen. Das belegt eindrucksvoll, dass erneuerbare Wärme aus Holzpellets weiterhin auf dem Vormarsch ist“, betont DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele. Orte und Termine für die elf Fortbildungsveranstaltungen 2012 stehen inzwischen fest. Die Veranstaltungen sind bundesweit gestreut, wobei auch die SHK-Messen in Essen und Hamburg als Branchenplattform für Schulungen genutzt werden. Bei der Nürnberger Messe IFH Intherm (18.-21.04.)
Soleg führt Tagesworkshop Kleinwindkraftanlagen durch Kleinwindanlagen Tagungen Veranstaltungen Windenergie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Teisnach - Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als Referent konnte Professor Dr. Horst Crome, Professor für Physik, Konstruktion und CAD an der Hochschule Bremen, engagiert werden. Professor Dr. Crome beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Kleinwindkraftanlagen in der Konstruktion und im Selbstbau. „Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen und damit das Bedürfnis nach Energieautarkie steigt von Tag zu Tag in der Öffentlichkeit. Mit dem Kleinwindkraft-Workshop wollen wir dieses aktuelle Thema aufgreifen,
Genehmigungen für den Aufbau von Offshore-Windenergieparks werden erleichtert Offshore Windenergie 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrograhie (BSH) stellt seine Jahresbilanz heute erstmals in Berlin vor. Ein wichtiges Thema ist der Ausbau der Offshore-Windenergie. Dazu sagte Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im BMVBS: „Die erneuerbaren Energien sind die tragende Säule für unsere künftige Energieversorgung. Ihr Ausbau ist das zentrale Ziel des Energiekonzeptes der Bundesregierung. Bis 2030 sollen deutsche Offshore-Windanlagen 25 Gigawatt Strom erzeugen und damit die Jahresleistung von rund 20 Atomkraftwerken ersetzen. Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, müssen Genehmigungen vereinfacht und Verfahren beschleunigt werden.“ Wenn die heute beantragten Windparks realisiert werden, kann dieses Ziel erreicht werden. Seit der ersten Genehmigung im November 2001 sind heute
Gesamtzahl der vom Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) genehmigten Windenergieanlagen bis Ende 2011 Offshore Windenergie 11. Januar 2012 Werbung 2011 stand für das BSH im Zeichen der Windenergie. Berlin, 11.01.2012. Die Gesamtzahl der vom Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) genehmigten Windenergieanlagen überschritt im Jahr 2011 die Zahl von 2.000 genehmigten Einzelanlagen. Insgesamt hat das BSH seit der ersten Genehmigung eines Windparks (alpha ventus, ehemals Borkum West) im November 2001 in Nordsee und Ostsee 28 Projekte genehmigt. 84 Anträge für weitere Vorhaben liegen dem BSH vor. Anlässlich der Bilanzpressekonferenz 2011 des BSH im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sagte Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im BMVBS: „Die erneuerbaren Energien sind die tragende Säule für unsere Energieversorgung der Zukunft. Ihr Ausbau ist das
Solarunternehmen setzt Wachstumskurs ungeachtet der Flutkatastrophe fort Solarenergie 14. Dezember 2011 Werbung Hamburg – Conergy hat sich zum Jahresende einen weiteren Großauftrag in Thailand gesichert und setzt damit seine Erfolgsserie in Asien ungeachtet der Flutkatastrophe fort: Der 9 Megawatt starke Solarpark in Pak Thong Chai in der Provinz Nakhon Ratchasima rund 250 Kilometer nordöstlich von Bangkok ist bereits Conergys vierter Solarpark im Land. Im April sicherten sich die Solarexperten im vier Stunden entfernten Nakhon Pathom bereits einen Großauftrag über ein 12,4 Megawatt starkes Solarkraftwerk, nun folgt ein weiteres Großprojekt in der Region für den lokalen Investor CH. Karnchang Public Company Limited. Conergy ist hierbei sowohl für die Planung als auch für die Komponentenlieferung
Neues Weiterbildungsstudium für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Die Fachhochschule Schmalkalden hat ein neues weiterbildendes Studium zum „Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe“ konzipiert. Ziel des weiterbildenden Studiums ist es, den Studierenden auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der nachwachsenden Rohstoffe einen umfassenden Überblick zu vermitteln, so dass sie in der Lage sind, die erlernten Fähigkeiten in ihren jeweiligen Unternehmen umzusetzen. „Sie erwerben die Kompetenz zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen, z. B. für die Energiegewinnung und -nutzung“, so Professor Dr. Frank Beneke, wissenschaftlicher Leiter des Studiums. Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe haben bereits heute eine hohe Bedeutung, welche
3U HOLDING AG entwickelt Solarprojekt – Fünf-Säulen-Strategie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 23. November 201123. November 2011 Werbung Kauf einer 26 ha Liegenschaft Gesamtinvestitionsvolumen von rund EUR 25 Mio. Solarpark mit einer Kapazität von mehr als 10 Megawatt (MW) Sofortiger Baubeginn, Fertigstellung bis Frühjahr 2012 Marburg, November 2011 – Die 3U HOLDING AG expandiert in den Bereich Projektierung und errichtet ihren ersten Solarpark. Der in Adelebsen, Niedersachsen, entstehende Solarpark wird auf einer ca. 26 Hektar großen, ehemaligen Industriefläche umgesetzt und eine Kapazität von etwas mehr als 10 MW haben. Mit der Liegenschaft wurde ebenfalls 27.000 m² vermietbare Hallenfläche erworben. Die Leistung wird sowohl auf den Dachflächen der Hallen als auch auf den Freiflächen installiert. Das Gesamtinvestitionsvolumen für den Standort Adelebsen wird rund EUR
Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung vom Nutzer aus gesehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. September 2011 Werbung Die Energiewende ist beschlossen – sie zu verwirklichen, stellt eine enorme Herausforderung dar. Konflikte um neue Stromtrassen, um Windparks und Pumpwasserspeicherwerke zeichnen sich ab. Neuartige Infrastrukturen, wie intelligente Stromnetze, verlangen Verständigung und veränderte Verhaltensweisen. Inwieweit sind die Bürger bereit, Veränderungen mitzutragen? Die am KIT koordinierte neue Helmholtz-Allianz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung“ stellt die Nutzer ins Zentrum interdisziplinärer Forschung. Mehr Effizienz und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien sind die Ziele der Energiewende. Dazu bedarf es eines tiefgreifenden Umbaus der Infrastruktur, innovativer Technologien sowie kreativer Ansätze der Planung, Steuerung, Anpassung, Kommunikation und Partizipation. Die nun bewilligte neue Helmholtz-Allianz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung –