Megawatt-Teststand für Überspannungen von dezentralen EE-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2019 Werbung Dezentrale Stromerzeugung: Neuer Megawatt-Teststand für Überspannungen (WK-intern) - Um für die gestiegenen Anforderungen an dezentrale Stromerzeugungsanlagen eine Prüfumgebung bereitzustellen, hat das Fraunhofer IEE in Kassel sein Testzentrum SysTec um einen Teststand für kurzzeitige Überspannungen erweitert. Mit dieser Prüfeinrichtung kann das dynamische Verhalten von Wind- und Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Biogasanlagen bei kurzzeitigen, im Verbundnetz auftretenden Spannungsüberhöhungen vermessen werden. Seit der Aktualisierung der Netzanschlussrichtlinien im Herbst 2018 ist das Durchfahren von Überspannungen für neu installierte Anlagen auch in Regional- und Ortsnetzen vorgeschrieben. „Dezentrale Stromerzeugungsanlagen müssen für den sicheren Netzbetrieb verlässlich auf Störungen reagieren“, erklärt Dr. Philipp Strauß, stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Anlagentechnik und Verteilungsnetze am Fraunhofer
sonnen ermöglicht Haushalten 0 Euro Stromkosten und zusätzliche Einnahmen mit ihrer sonnenBatterie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. November 2019 Werbung Mit der neuen sonnenBatterie 10 und dem Stromvertrag sonnenFlat beteiligt sonnen seine Kunden erstmals direkt an den Erlösen seines virtuellen Kraftwerks, so dass sie von den neuen Möglichkeiten einer digitalen Energiewende profitieren. (WK-intern) - Die neue sonnenBatterie ermöglicht durch ihre höhere Leistungsfähigkeit einen höheren Eigenverbrauch für den Haushalt und mehr Stabilität für die Stromnetze. Mit der Einführung der neuen sonnenFlat und der neuen sonnenBatterie 10 stellt sonnen seinen Kunden ein Paket vor, das Haushalten erstmals direkte Einnahmen aus seinem virtuellen Kraftwerk bietet, indem sie an den Erlösen daraus beteiligt werden. So erhalten Kunden mit einer sonnenBatterie 10 und einer Kapazität ab 11 Kilowattstunden
Gesucht: Dächer und Freiflächen zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen Solarenergie Verbraucherberatung 12. August 2019 Werbung Die Produktion Erneuerbarer Energien ist stark angestiegen. In erster Linie ist das ein Verdienst mittelständischer Öko-Stromproduzenten, weniger das der großen Konzerne. (WK-intern) - Damit der Zuwachs an regenerativen Energien anhält sucht die DEB Deutsche Energie Beratung bundesweit Dach-und Freiflächen zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen. Es werden aber auch baureife Projekte und fertige Anlagen gesucht. Wenn Sie Besitzer von geeigneten Flächen oder Anlagen sind, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Die DEB ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen aus Hamburg, das schon seit vielen Jahren Solaranlagen baut und diese parzelliert oder im Ganzen an Privatkunden, Firmen und institutionelle Investoren verkauft. Seit Anfang des Jahres gehört
Zwischenfinanzierung eines Dachanlagen-Portfolios mit 3,3 MWp Solarenergie Technik 5. August 2019 Werbung enen endless energy erweitert Zwischenfinanzierungsrahmen für neue Projekte mit 3,3 MWp (WK-intern) - Die enen endless energy GmbH aus Limburg begibt eine neue Inhaberschuldverschreibung i.H.v. 3,3 Mio. EUR zur Finanzierung eines weiteren Dachanlagen-Portfolios mit 3,3 MWp in Deutschland. Somit erweitert enen nach nur wenigen Monaten ihren finanziellen Spielraum. Das Unternehmen hat erst im März 2019 eine Zwischenfinanzierung für Projekte mit 2,3 MWp erhalten. Diese Projekte sind mittlerweile errichtet und veräußert. Enen wurde auch in dieser Transaktion von dem auf Real Assets spezialisierten Beratungshaus Capcora begleitet. Das Erweiterungsportfolio, welches in einer neuen Projektgesellschaft gebündelt wird, besteht aus 7 Photovoltaik-Anlagen, die noch im August und September
SUNfarming sichert sich 20 Millionen Euro für PV-Projekte in Polen Solarenergie 23. Januar 2019 Werbung Die SUNfarming-Gruppe hat sich einen Finanzierungsrahmen von 20 Millionen Euro für den Bau von Photovoltaik-Projekten im Volumen von 40 MWp in Polen gesichert. (WK-intern) - SUNfarming Polska plant das bestehende Solarportfolio in Polen in diesem Jahr mit Projekten auf mindestens 40 MWp zu erweitern. Vorwiegend werden Projekte mit gewonnenen Auktionen aus dem Jahr 2017 und 2018 realisiert. Bei den ersten Projekten, die über die eingeworbene Linie finanziert werden, handelt es sich um vier Photovoltaik-Anlagen mit jeweils 1 MWp und einer Gesamtleistung von 4 MWp in Ostrołęka. Alle Anlagen wurden im Dezember 2018 in Betrieb genommen und haben in der ersten polnischen Test-Ausschreibung Ende
Rekordsommer führt zu Allzeithoch bei Solarstromerzeugung Solarenergie Verbraucherberatung 8. Januar 2019 Werbung Photovoltaik-Anlagen im Netzgebiet der LEW Verteilnetz speisten mit insgesamt 1.660 Millionen Kilowattstunden so viel Strom wie nie zuvor ein (WK-intern) - Der Jahrhundertsommer 2018 sorgte auch bei der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen für Rekordergebnisse: Die PV-Anlagen im Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) produzierten noch nie so viel Strom wie in diesem Jahr. 1.660 Millionen Kilowattstunden wurden insgesamt eingespeist. Damit können rechnerisch rund 470.000 Durchschnitts-Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. 2017 lag die Einspeisung aus PV-Anlagen im LVN-Netzgebiet bei rund 1.580 Millionen Kilowattstunden, der Durchschnitt über die letzten fünf Jahre beträgt 1.460 Millionen Kilowattstunden. Damit liegt der Rekordwert von 2018 fünf Prozent
MWE Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Juli 2018 Werbung Brandenburger Ministerium für Wirtschaft und Energie startet 1.000-Speicher-Programm (WK-intern) - Bis zu 7.000 Euro für Privathaushalte bei Anschaffung von Batteriespeicher für selbst erzeugten Strom Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber hat heute den Startschuss für das 1.000-Speicher-Programm gegeben. Damit sollen private Hausbesitzer, die mit einer Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach selbst Strom erzeugen, bei der Anschaffung eines Batteriespeichers unterstützt werden. „Mit diesem Förderprogramm können wir endlich auch die Bürgerinnen und Bürger im Land Brandenburg unterstützen und entlasten, für die die Energiewende bisher vor allem mit hohen Stromkosten verbunden ist“, sagte Gerber. „Durch die sinnvolle Kombination von Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch der selbst erzeugten
Photovoltaik und Onshore-Wind sind günstigste Technologien in Deutschland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. März 2018 Werbung Studie zu Stromgestehungskosten: Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die vierte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. (WK-intern) - Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2035. »Die Kostenprognosen der Vorgängerstudien haben sich bestätigt. Die Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien sinken kontinuierlich und sind kein Hindernis für eine CO₂-freie Stromerzeugung mehr. Neu errichtete Photovoltaik-Anlagen und Onshore-Windenergieanlagen an günstigen Standorten sind bereits heute günstiger als fossile Kraftwerke, und dieser Trend wird sich bis 2035 deutlich verstärken«, so Projektleiter Dr.
PV-Anlagen produzieren in NRW Strom für über 1 Million Haushalte Solarenergie 29. Januar 2018 Werbung 4,25 Terawatt (TWh)! So viel Strom haben im vergangenen Jahr (2017) die in Nordrhein-Westfalen installierten Photovoltaik-Anlagen produziert. (WK-intern) - Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von mehr als 1 Million Vier-Personen-Haushalten. Insgesamt gibt es in NRW 8,7 Millionen Haushalte. Ende des vergangenen Jahres waren in NRW PV-Anlagen mit insgesamt rund 4,64 Megawattpeak (MWpeak) installiert. Im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von mehr als 3,5 Prozent. Pro Quadratkilometer Landesfläche sind damit in NRW rund 136 kWpeak installiert. Nach Datenlage des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) gibt es im bevölkerungsstärksten Bundesland eine durchschnittliche Einstrahlung von 916 kWh pro kWpeak und Jahr. „Photovoltaik hat
CitrinSolar PV therm: Heizen mit überschüssigem Solarstrom Solarenergie 17. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Mit dem neuen PV therm-System vom Moosburger Solarthermie- und Speicherspezialisten CitrinSolar können Besitzer von Photovoltaik-Anlagen ihren selbst erzeugten Strom jetzt einfach und effizient zum Heizen nutzen. (WK-intern) - Damit ist das System ideal für alle Besitzer von Solaranlagen, deren staatliche Förderung in Form der Einspeisevergütung ausläuft oder für die es nicht mehr lukrativ ist, den nicht selbst verbrauchten Strom in die Netze einzuspeisen. Mit PV therm bietet CitrinSolar eine günstige Lösung zur Nutzung des überschüssigen Stroms.# Das System, bestehend aus einem Messteil, einem Elektro-Heizstab und dem CitrinSolar PV therm-Regler, speichert den überschüssigen Strom der PV Anlage als Wärme im Puffer- oder Trinkwasserspeicher ab
Weltweit erster Blockchain-Handelsplatz für Ökostrom – Marktplatz für erneuerbare Energie aus der Region Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2017 Werbung Wuppertal erlebt in der Silvesternacht eine Weltpremiere. (WK-intern) - Von Sonntag auf Montag wird der Tal.Markt scharf geschaltet, der weltweit erste Blockchain-basierte Handelsplatz für Ökostrom eines kommunalen Energieversorgers. Auf dem „Tal.Markt“ können Kunden ihren Strom bei Ökostromanbietern aus Wuppertal, wie dem Bürgerwindrad Cronenberg, erwerben und ihren Energiemix selbst zusammenstellen. Jede Transaktion wird über die Blockchaintechnologie fälschungssicher ausgeführt. „Der Erfolg des Tal.Markts hat uns positiv überrascht“, berichtet Andreas Brinkmann, Leiter Privatkundenvertrieb der Wuppertaler Stadtwerke, die die Plattform betreiben. Seit die WSW Ende November den Ökostrommarkt erstmals vorstellten, gab es über 20.000 Seitenabrufe auf der Internet-Seite wsw-talmarkt.de. Um den individuellen Stromverbrauch optimal mit dem angebotenen Ökostrom zu
Neuronales Netzwerk ermittelt Photovoltaik-Preise: Wieviel kostet eine Photovoltaikanlage? Solarenergie 8. Dezember 2017 Werbung Die DAA GmbH aus Hamburg nutzt hierzu ein neuronales Netzwerk, das aus tausenden von Angeboten selbstständig die optimale Anlage und Kosten berechnet. (WK-intern) - Hausbesitzer möchten sich zunehmend im Internet über die Möglichkeiten und Preise von Photovoltaik-Anlagen informieren. Konkrete Preisaussagen, die auf die eigenen Präferenzen und Projektgröße abgestimmt sind, müssen aber letztlich immer noch durch die Fachbetriebe selbst erstellt werden. Hierzu ist dann auch häufig ein Vor-Ort-Besuch nötig, um die Anlage genau zu konfigurieren und die Kosten zu kalkulieren. Der neue Angebots-Rechner der DAA GmbH aus Hamburg kann diesen Aufwand deutlich reduzieren: Er liefert direkt 3 Angebotsvorschläge aus den Preiskategorien „Günstig, Ausgewogen und