Wind-Wasserstoff-Gipfel in Bremerhaven Aktuelles Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Wer Wind sät, wird Strom und „grünen“ Wasserstoff ernten (WK-intern) - 11. Wind- und 1. Wasserstoffgipfel des Presseklubs Bremerhaven Unterweser e.V. in Zusammenarbeit mit der WAB und der Wirtschaftsförderung Cuxhaven Welches Potential bietet die „grüne“ Wasserstoffwirtschaft für die Hafenstädte Bremerhaven und Cuxhaven? Dieser Frage stellten sich sieben Experten aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Verwaltung. Organisiert wurde der 11. Wind- und 1. Wasserstoffgipfel des Presseklubs Bremerhaven Unterweser e.V. zusammen mit dem Wind- und Wasserstoffcluster WAB e.V. und der Wirtschaftsförderung Cuxhaven. Aufgrund der anhaltenden Corona-Infektionsgefahr mussten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sonst physisch gut besuchten jährlichen Netzwerkveranstaltung des Presseklubs mit einem Online-Event begnügen. Dieses wurde
Siemens Gamesa schließt ein herausforderndes Geschäftsjahr 2020 mit einem Rekordauftragseingang ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Siemens Gamesa completes a challenging fiscal year 2020 with record order intake, as momentum for wind energy grows (WK-intern) - Results for FY20 (Oct. 2019 - Sept. 2020) and Q4 20 (July - Sept. 2020) In the fourth quarter, the company reported EBIT pre PPA and before Integration and Restructuring costs of €31m, a margin of 1.1% Fiscal year 2020 reflects the impact of Covid-19 and the challenges in the Onshore business, with EBIT pre PPA and before Integration and Restructuring costs amounting to -€233m and an EBIT margin of -2.5% Record order intake of €14,736m in fiscal year 2020 contributed to a healthy
Die Ventus Group (Wind Onshore- und Offshore-Services) verlegt Standort in Wien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2020 Werbung Die VENTUS Group freut sich, den Umzug an einen neuen und größeren Standort in Wien bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Ventus-Konzernzentrale wird von ihrem jetzigen Standort an der Hainburger Straße 53/3, 1030 Wien, Österreich an einen neuen Standort, Simmeringer Hauptstraße 101/1-6/327, 3. Stock, 1110 Wien, Österreich verlegt. Da die VENTUS Gruppe ihren Betrieb erfolgreich ausbaut und die Anzahl der Mitglieder ihres internationalen Teams verdoppelt, sind neue Büroflächen ein angemessener Schritt, der das Wachstum bestätigt. "Wir freuen uns sehr, dass wir aus unserem alten Büro ausgewachsen sind und in unser neues, größeres Büro in Wien umziehen", sagt Poul Anker Lübker, Technischer Direktor und
Ausbau der Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2020 Werbung WindEurope-Report: Der Bundesverband WindEnergie macht auf den heute veröffentlichten Report "Windenergie und wirtschaftliche Erholung in Europa" aufmerksam. (WK-intern) - Der europäische Spitzenverband WindEurope zeigt darin auf, welchen Beitrag die Windbranche zum Wirtschaftsausschwung in ganz Europa leisten kann. Die Chancen sind enorm und müssen ergriffen werden. „Mit europaweit rund 300.000 Arbeitsplätzen und einem Beitrag von jährlich 37 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt ist die Windbranche ein starker wirtschaftlicher Player. Der deutsche Markt ist hier weiter ein starker Ankermarkt, obwohl wir seit 2018 einen Abschwung erlebt haben und aktuell hoffen, die Talsohle hinter uns lassen zu können. Deutschland lag 2019 europaweit beim Zubau insgesamt immer noch
IG Metall verlangt deutlichen Ausbau von Windenergie an Land und auf See Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung Angesichts der aktuellen Ausbauzahlen der Windindustrie in Deutschland mahnt die IG Metall zu mehr Tempo. Deutlich mehr Energie aus Windkraft benötigt Mehr Rückendeckung von der Politik in Bund und Ländern wichtig Windkraft muss als Industriebranche gesichert werden (WK-intern) - Wirtschaft und Industrie benötigten mehr erneuerbaren Strom. „Wenn wir bis 2050 eine klimaneutrale Energieversorgung wollen, brauchen wir einen jährlichen Zubau von rund 4 Gigawatt Onshore und 2 Gigawatt Offshore“, betont Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Deutschland habe sich auf den Weg zu grünem Wasserstoff gemacht. Das sei richtig und wichtig, aber ohne einen deutlichen Zubau von Windkraft nicht erreichbar. Der Einbruch des heimischen Marktes in Deutschland
Jorge Magalhães wird Technologieführer für Onshore bei Siemens Gamesa Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa hat Jorge Magalhães zum Head of Technology seiner Onshore-Geschäftseinheit ernannt. Siemens Gamesa appoints Jorge Magalhães to strengthen its technology leadership in Onshore (WK-intern) - Magalhães will become Head of Technology for the Onshore business unit. He brings more than 30 years of experience in global companies, including ten in the wind industry, where he was Head of Innovation for Vestas. Siemens Gamesa has appointed Jorge Magalhães as Head of Technology of its Onshore business unit. His arrival bolsters the company’s technology leadership in a competitive industry where innovation is essential to continue lowering the cost of energy with high quality, safe and
Andreas Nauen wird CEO von Siemens Gamesa Renewable Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 202018. Juni 2020 Werbung Änderung der Führung von Siemens Gamesa Renewable Energy und des Geschäftsausblicks für das Geschäftsjahr 2020 Board of Directors und CEO Markus Tacke vereinbaren einvernehmlich, den CEO-Vertrag zu beenden Offshore-Leiter Andreas Nauen wird mit sofortiger Wirkung zum neuen CEO ernannt Unternehmensführung erwartet zusätzliche Projektkosten im dritten Quartal (WK-intern) - Das Board of Directors von Siemens Gamesa Renewable Energy und Markus Tacke haben einvernehmlich vereinbart, seinen CEO-Vertrag mit Wirkung zum 17. Juni 2020 zu beenden. Andreas Nauen (55), der die erfolgreichen Offshore-Aktivitäten des Unternehmens geleitet hat, wurde mit sofortiger Wirkung zum neuen CEO ernannt. „Wir danken Markus Tacke für seine Arbeit in den vergangenen drei Jahren und insbesondere
TurboWind und Gewi werden EWE ERNEUERBARE regional Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2020 Werbung EWE ERNEUERBARE ENERGIEN: Neue Firmierung für Wind-Töchter (WK-intern) - Oldenburg, Hannover, Husum - Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH führt zwei Tochterunternehmen im Geschäftsfeld zusammen: Die Gewi Planung und Vertrieb GmbH & Co. KG in Husum wird auf die TurboWind Energie GmbH in Hannover verschmolzen. TurboWind firmiert ab sofort unter dem Namen EWE ERNEUERBARE regional GmbH. Mit diesem Schritt will EWE ERNEUERBARE ENERGIEN die Abläufe im Geschäftsfeld vereinfachen, aber auch die Zugehörigkeit der Teams in Husum und Hannover zur EWE-Familie unterstreichen. Beide Standorte bleiben mit ihrer Belegschaft bestehen, die Geschäftsführung liegt weiter bei Levke Hansen, die seit 2019 Geschäftsführerin beider Gesellschaften ist. Sitz der
Nationale Wasserstoffstrategie braucht Ausbau von Offshore- und Onshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Juni 20205. Juni 2020 Werbung Windenergie kann Wasserstoff schon ab 2020 grün machen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie begrüßt die Aussagen zur „Nationale Wasserstoffstrategie“ in dem von der Großen Koalition beschlossene Konjunkturprogramm. Die Windbranche kann dazu einen großen Beitrag leisten, erklärt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie: „Wir fordern, dass die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff bereits 2020 startet. Für einen schnellen Anlauf kann hier auf die ab 2021 aus der EEG-Systematik fallenden Kapazitäten der Windenergie an Land zurückgegriffen werden. Die Bestandsanlagen sollten die Chance erhalten für die Wasserstoffproduktion im System zu bleiben.“ Die Bundesregierung plant, bis 2030 Anlagen zur Produktion von bis zu 5 GW Gesamtleistung Wasserstoff einschließlich
Konjunkturprogramm bringt Einigung über Nationale Wasserstoffstrategie Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20204. Juni 2020 Werbung Große Koalition beendet mit Konjunkturprogramm endlich Hängepartie Wasserstoff (WK-intern) - Im Rahmen des Konjunkturprogramms haben die Koalitionsspitzen von CDU, CSU und SPD vergangene Nacht eine Einigung zur Nationalen Wasserstoffstrategie erzielt. Demnach soll bis 2030 eine Elektrolyseleistung für die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom von 5 Gigawatt aufgebaut werden. Die Einigung kommentiert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die Entscheidung der Großen Koalition, eine Erzeugung von grünem Wasserstoff aufzubauen, weist in die richtige Richtung. Zwar wäre bis 2030 der Aufbau einer größeren Elektrolyseleistung von 10 Gigawatt wünschenswert, aber diese Entscheidung beendet endlich die monatelange Hängepartie um die dringend überfällige Nationale Wasserstoffstrategie als zentralem Bestandteil der
Ersatzteile für Windturbinen – Still Stapler halten Energieversorgung in Gang Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. März 202026. März 2020 Werbung Überall dort, wo Material- und Informationsflüsse koordiniert und synchronisiert werden, eröffnet sich in der Regel ein weites Feld an Verbesserungen der Lagerprozesse. Für das Geschäft in der Ersatzteillogistik der Windturbinen von Siemens Gamesa Renewable Energy hat der Logistikdienstleister, die Schenker Deutschland AG, deshalb auch moderne Flurförderzeuge vom Hamburger Staplerexperten Still angeschafft. Die zuverlässigen Stapler und robusten Lagertechnikgeräte garantieren maximale Flexibilität bei den Kommissionierungen der unterschiedlich großen, schweren und sperrigen Artikel. Schenker übernimmt Ersatzteilgeschäft für Windturbinen Um gemeinsam die Energielandschaft zu gestalten, haben Siemens Wind Power und Gamesa ihr Windgeschäft in 2017 vereint. Mit einer installierten Kapazität von weltweit 75 Gigawatt und 27.000 Mitarbeitern ist
Agora Studie: Wie kann die Ökostromlücke geschlossen werden Erneuerbare & Ökologie Offshore Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Falls der Zubau von Windkraftanlagen an Land weiterhin stockt, so wird Deutschland seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2030 deutlich verfehlen. (WK-intern) - Dies gilt insbesondere, wenn die Stromnachfrage durch den zusätzlichen Strombedarf der Industrie ansteigen sollte. Ein erheblich stärkerer Ausbau von Photovoltaik und Windenergie auf See kann die Ökostromlücke nur zum Teil schließen, eine Stärkung von Wind an Land bleibt notwendig. Die Bundesregierung droht ihr Erneuerbaren-Energien-Ziel für das Jahr 2030 deutlich zu verfehlen, wenn der Zubau von Windkraftanlagen an Land weiterhin stockt. Ohne entschlossene Gegenmaßnahmen erreicht Deutschland bis 2030 lediglich einen Anteil von 55 Prozent Erneuerbaren Energien am Strommix und nicht die