Erfolgreicher Projektstart für Buss auf dem größten Offshore-Windpark der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2020 Werbung Das Buss Terminal Eemshaven dient als Basishafen für die Fundamentstrukturen des Offshore-Windparks Hornsea Two. Die ersten Übergangsstücke sind am Terminal eingetroffen. Für die Handhabung der Fundamentsätze sind fundierte Erfahrungen in der Hafenlogistik und Schwergutausrüstung erforderlich. (WK-intern) - Successful project start for Buss on the largest offshore wind farm in the world Buss Terminal Eemshaven serves as base port for the foundation structures of the Hornsea Two offshore wind farm. The first transition pieces have arrived at the terminal. Profound experience in port logistics and heavy lift equipment for handling the foundation sets is required. Hamburg. The first six transition pieces for Ørsted’s Hornsea Two offshore wind farm
Siemens stellt in der Nordsee die 7. Offshore-Windpark Netzanbindung her Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Siemens Energy liefert Technik für siebte Offshore-Windpark-Anbindung in der deutschen Nordsee Verlustarme Übertragung von Windenergie für 1,1 Millionen Haushalte Weiterer Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Siemens Energy liefert die Technik zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) für eine weitere Offshore-Netzanbindung in der deutschen Nordsee. Ein entsprechender Vertrag wurde zwischen dem deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT und dem BorWin5 Offshore Consortium, bestehend aus Siemens und Dragados Offshore, unterzeichnet. Die zum Projekt BorWin5 gehörige Plattform BorWin epsilon wird ab 2025 den Strom des Windparks EnBW He Dreiht vor der Insel Borkum verlustarm an die rund 230 Kilometer entfernte Landstation in Garrel/Ost übertragen. Die Übertragungskapazität von 900 Megawatt reicht rechnerisch aus,
Das Joint Venture CWind Taiwan und IOVTEC schließt strategische Allianz mit HYTOR Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2020 Werbung Die neu gegründete Allianz mit HYTOR wird temporäre Stromversorgungslösungen für den taiwanesischen Offshore-Windparkmarkt bereitstellen. (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit HYTOR Tools Solutions, einem über mehrere Jahrzehnte bevorzugten Anbieter von Offshore-Generatoren für die Windkraftanlagenindustrie, haben die beiden Unternehmen eine erhebliche Menge von 100-kVA-Generatoren importiert, die im CWind Taiwan-Hub im Hafen von Taichung stationiert sind. Die Generatoren werden für den Offshore-Einsatz in einem Projekt in der Taiwanstraße ab Juli 2020 vorbereitet, das eine konstante und sichere Stromversorgung während der gesamten Bau- und Inbetriebnahmezeit gewährleistet. Die Generatoren von HYTOR Tools Solutions wurden speziell für den zuverlässigen Betrieb unter rauen Offshore-Bedingungen entwickelt und können im Rahmen eines
Ørsted und TSMC unterzeichnen den weltweit größten Stromabnahmevertrag für erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Heute haben Ørsted und TSMC mit Sitz in Taiwan einen Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet. (WK-intern) - TSMC wird die gesamte Produktion des 920 MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2b & 4 von Ørsted übernehmen und ist damit der größte Auftrag seiner Art für erneuerbare Energien. Die 20-jährige Festpreisvertragslaufzeit beginnt, sobald Greater Changhua 2b & 4 2025/2026 den kommerziellen Betrieb erreicht, vorbehaltlich der Netzverfügbarkeit und der endgültigen Investitionsentscheidung von Ørsted. TSMC, die weltweit größte Halbleitergießerei, ist auch weltweit führend in der umweltfreundlichen Fertigung. Mit diesem CPPA zeigt TSMC erneut sein langfristiges Engagement für ökologische Nachhaltigkeit. Ørsted and TSMC sign the world’s largest renewables corporate power
EDF Renewables, Enbridge und wpd bauen französischen 500-MW-Offshore-Windpark Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung EDF, Enbridge und wpd zum Financial Close und Baubeginn im französischen Offshore-Windparkprojekt Fécamp (WK-intern) - EDF Renewables, eine Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, Enbridge Inc. (TSX:ENB) NYSE:ENB), ein führendes nordamerikanisches Energieinfrastrukturunternehmen, und wpd, ein europäisches Unternehmen für erneuerbare Energien, gaben jetzt den Start des Offshore-Windparks Fécamp bekannt, nachdem die Finanzierungsvereinbarungen zwischen den Konsortialpartnern am Wochenende abgeschlossen wurden. Der 500-MW-Offshore-Windpark Fécamp wird aus 71 Windturbinen bestehen, die zwischen 13 km und 22 km vor der Küste Nordwestfrankreichs errichtet werden. Die Inbetriebnahme des Projekts ist für 2023 geplant. Die durch den Windpark erzeugte Energie wird jährlich genug Strom liefern, um den Strombedarf von 770.000 Menschen zu decken,
Siemens Gamesa hat eine Bankgarantie für den bislang größten Offshore-Windpark, Hornsea 2, unterzeichnet Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Siemens Gamesa hat eine Bankgarantie für bis zu 600 Mio. Euro für den Bau von Bauteilen für Hornsea 2, den bislang größten Offshore-Windpark, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Offshore Windpark befindet sich in der Nordsee und gehört dem dänischen Energieversorgungsunternehmen Ørsted. Hornsea 2 wird aus 165 Siemens Gamesa-Windkraftanlagen (1,4 GW) bestehen, die genug saubere Energie produzieren können, um 1,3 Millionen Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Siemens Gamesa arranges sustainability linked syndicated guarantee with a premium to be allocated to cancer research The syndicated guarantee of up to €600m led by BNP Paribas covers the construction of components for Hornsea 2, the world's largest offshore wind
Produktion von Offshore-Windstrom wird von Ørsted für Deutschland sichergestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Ørsted reagiert auf aktuelle Lage: Produktion von grünem Strom für Deutschland sichergestellt (WK-intern) - Auch Ørsted reagiert auf die Auswirkungen der weltweiten COVID-19 Pandemie; Sicherheit der Mitarbeiter und Aufrechterhaltung der Stromproduktion haben oberste Priorität. Offshore-Servicetechniker stellen Betrieb der Offshore-Windkraftanlagen sicher. Ørsted in Deutschland stellt auch für die Zeit der Corona-Krise den Betrieb seiner Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee sicher. Das Unternehmen hat bereits vor zwei Wochen die vom deutschen Staat vorgegebenen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des COVID-19 Virus in der täglichen Arbeit umgesetzt. Außerdem wurden eigens entwickelte Maßnahmen eingeführt. Dazu gehörte, dass allen Mitarbeitern empfohlen wurde, wenn möglich, von Zuhause zu arbeiten
NABU legt Einspruch gegen Offshore-Windpark Gennaker ein Geothermie Offshore Windparks 14. Februar 2020 Werbung 103 Windräder mitten im Vogelzugkorridor - erschreckendes Beispiel für Versagen der Planungspraxis (WK-intern) - Der NABU hat Widerspruch gegen die Baugenehmigung des Offshore-Windparks Gennaker in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns eingelegt. Die Naturschützer befürchten massive Umweltschäden durch die rund 103 Windenergieanlagen zehn Kilometer nördlich des Darß, insbesondere für Zug- und Rastvögel. "Gennaker offenbart leider das Totalversagen der Windkraft-Landesplanung. Trotz massiver Naturschutzbedenken und fehlender Netzanbindung wurde der Windpark genehmigt. Dabei würde er eine der wichtigsten Vogelzuglinien in der südlichen Ostsee abschneiden. Mit schlecht geplanten Anlagen wie diesen riskieren wir die gesellschaftliche Akzeptanz der Windkraft", sagte NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Der NABU hatte bereits 2015 das vom Land Mecklenburg-Vorpommern
innogy baut ihren ersten Batteriespeicher und entwickelt 1.000 MW Offshore-Windpark Dublin Array in Irland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2020 Werbung Der Batteriespeicher (60 Megawatt) soll 2021 betriebsbereit sein (WK-intern) - Investitionssumme rund 25 Millionen Euro Speicher unterstützt Energiewende in Irland durch die Bereitstellung von Netzdienstleistungen Die innogy SE treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran und steigt in Irland in das Geschäft mit Batteriespeichern ein: innogy baut ihren ersten großen Batteriespeicher im irischen County Monaghan, nahe der Ortschaft Lisdrumdoagh. Die finale Investitionsentscheidung (FID) dazu wurde nun getroffen. Bereits in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für den 60-Megawatt-Speicher beginnen, 2021 soll die Anlage vollständig in Betrieb gehen. Der Batteriespeicher soll Netzdienstleistungen für das Stromnetz bereitstellen und erweitert das Erneuerbaren-Energien-Portfolio von innogy in Irland. Sven Utermöhlen, Senior
Offshore Windpark Veja Mate optimiert mit Digitalisierungs- und Condition Monitoring Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung fos4X realisiert Digitalisierungs- und Condition Monitoring Projekt in Offshore Windpark (WK-intern) - München/Oststeinbek – Der deutsche Windpark Betreiber Veja Mate Offshore Project GmbH und die fos4X GmbH haben ein gemeinsames Projekt in der deutschen Nordsee realisiert. Ziel des Projektes ist der Abschluss einer umfassenden Condition Monitoring Kampagne sowie die frühzeitige und datengetriebene Optimierung der Instandhaltungsstrategie sowie eine Abschätzung eines möglichen Weiterbetriebes der Anlagen durch gezielte Lastmessung. Auf strategisch ausgewählten 10% der Windkraftanlagen im Windparks Veja Mate wurde das fos4X „retroX“-System, bestehend aus einer Sensorplattform sowie intelligenter Software, installiert. Das System ermöglicht sowohl Strukturüberwachung der Rotorblätter sowie die Aufzeichnung der im Anlagenbetrieb erfahrenen Beanspruchungen
Ørsted schließt weltweit größtes Offshore-Wind PPA in Deutschland ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Ørsted schließt weltweit größtes Corporate Power Purchase Agreement über 100 Megawatt (MW) mit grünem Strom aus dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee. (WK-intern) - Vertragspartner ist Covestro, einer der weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Polymer-Werkstoffen. Das Unternehmen Ørsted hat mit Covestro den bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrag für grünen Strom aus Offshore-Windenergie abgeschlossen. Der Werkstoffhersteller aus Leverkusen wird ab 2025 über 10 Jahre hinweg 100 MW des produzierten grünen Stroms zu einem indexierten Festpreis vom Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 beziehen. Das PPA wird einen wesentlichen Teil des Stromverbrauchs für die Produktionsstandorte von Covestro in Deutschland decken. Damit ist Covestro, mit 16.800 Mitarbeitern
Offshore-Windpark Deutsche Bucht speist ersten Strom ins Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2019 Werbung Offshore-Windpark Deutsche Bucht speist ersten Strom ins Netz (WK-intern) - Die Northland Deutsche Bucht GmbH hat heute bestätigt, dass die erste Turbine ihres 269-MW-Offshore-Windparks Deutsche Bucht erfolgreich in Betrieb genommen wurde und Strom ins deutsche Netz liefert. Dies ist eine großartige Leistung für unser Projekt Deutsche Bucht“, sagte Jens Poulsen, Projektleiter der Northland Deutsche Bucht GmbH. „Der rasche Fortschritt bei der Installation und Inbetriebnahme wurde durch das Engagement unseres Teams in Verbindung mit der hervorragenden Zusammenarbeit aller Partner, insbesondere des Netzbetreibers und der BSH-Genehmigungsbehörde, ermöglicht“, so Poulsen. Deutsche Bucht offshore wind farm supplies first power to the grid Northland Deutsche Bucht GmbH confirmed today that