Vattenfall weiht heute den größten Offshore-Windpark Skandinaviens ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2019 Werbung Heute, am 22. August 2019, eröffnet S. K. H. der Kronprinz von Dänemark in Begleitung der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen und des Ministers für Klima, Energie und Versorgung, Dan Jørgensen, offiziell den derzeit größten Offshore-Windpark Skandinaviens und zugleich Vattenfalls, Horns Rev 3. (WK-intern) - Die 49 Windturbinen von Horns Rev 3 in der Nordsee, 25 bis 40 km vor der Westküste Dänemarks, werden die dänische Stromproduktion aus Wind um rund 12 Prozent steigern. Die jährlich erzeugte Strommenge reicht rechnerisch, um damit Strombedarf von 425.000 dänischen Haushalten zu decken. „Horns Rev 3 ist der größte Offshore-Windpark in Skandinavien und unterstreicht unser Engagement für den
Weil unterstützt Umwandlung von Nordsee-Windstrom in grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. August 2019 Werbung Niedersachsens Ministerpräsident Weil unterstützt weiteren Ausbau von Windenergie und die Umwandlung von Strom in grünen Wasserstoff Weil besucht Baustelle des TenneT-Offshore-Projekts BorWin5 auf Norderney TenneT-Geschäftsführer Meyerjürgens plädiert für stärkeren, international koordinierten Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa zur Erreichung der europäischen Klimaziele (WK-intern) - Bei seinem heutigen Besuch der Baustelle für das Offshore-Netzanschlusssystem BorWin5 des Stromnetzbetreibers TenneT auf der Nordseeinsel Norderney sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil: „In Niedersachsen wird die Energiewende als Windenergieland Nummer 1 in Deutschland maßgeblich vorangetrieben. Sowohl im Offshorebereich als auch Onshore brauchen wir in Niedersachsen mehr Windenergieerzeugung, um unsere Klimaziele für 2030 und auf lange Sicht bis 2050 erfüllen zu können.“ TenneT-Geschäftsführer
Minister Pegel besichtigt Betriebsgebäude vom Offshore-Windpark Wikinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2019 Werbung Auf seiner alljährlichen Sommertour machte Christian Pegel, seines Zeichens Minister im Energieministerium Mecklenburg-Vorpommerns, einen Stopp im Mukran Port. (WK-intern) - Neben Gesprächen mit Vertretern des Hafens stand auch ein Besuch des Betriebsgebäudes des Offshore-Windparks Wikinger, erbaut und betrieben von Iberdrola, auf dem Programm. Begleitet wurde Minister Pegel von Prof. Kurt Bodewig, von der Europäischen Kommission zum europäischen Koordinator für Meeresautobahnen ernannt, und Frank Kracht, Bürgermeister der Stadt Sassnitz. Die Delegation machte sich vor Ort unter anderem ein Bild über die Umsetzung verschiedener Projekte und informierte sich über die Situation des Hafens. IBERDROLA ENERGIE DEUTSCHLAND GMBH Iberdrola ist mit 34.000 Mitarbeitern größter Erzeuger von Windstrom und
Erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark EnBW Hohe See produziert Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2019 Werbung Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die erste Windkraftanlage von dem EnBW Offshore-Windpark Hohe See hat gestern Abend die erste Kilowattstunde Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. (WK-intern) - Pro Tag werden im Durchschnitt zwei Windkraftanlagen in Betrieb genommen, wenn das Wetter mitspielt. Die EnBW hat 49 der insgesamt 87 Windkraftanlagen von „Hohe See“ und dem benachbarten „Albatros“ in der deutschen Nordsee bereits errichtet. Die Installationsschiffe „Brave Tern“ und „Blue Tern“ laden die Teile für jeweils vier Windkraftanlagen im Hafen von Esbjerg in Dänemark an Bord und installieren diese auf See auf die bereits im Meeresboden verankerten Fundamenten. Seit 2010 errichtet EnBW Windparks auf See, mit denen sie die
Vattenfall gewinnt Ausschreibung um niederländischen Offshore-Windpark von rund 1,5 Gigawatt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung Vattenfall hat die Ausschreibung für den zweiten Abschnitt des niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid (HKZ) 3&4 gewonnen. (WK-intern) - Bereits im September 2018 erhielt Vattenfall die Genehmigung zum Bau des ersten Abschnitts, HKZ 1&2. Die Windparks verfügen zusammen über eine installierte Leistung von rund 1,5 Gigawatt (GW) und werden zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme die ersten beiden nicht subventionierten Offshore-Windparks der Welt sein. Magnus Hall, CEO von Vattenfall, sagt dazu: „Dies sind sehr gute Nachrichten für Vattenfall, unsere Partner und die niederländische Energiewende. Vattenfall vollzieht damit einen wichtigen Schritt zur Erreichung unseres Ziels, ein Leben ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation zu ermöglichen und
StALU erteilt Offshore-Windpark die Genehmigung vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20194. Juni 2019 Werbung Erteilung einer Genehmigung für die Errichtung und Betrieb von 103 Offshore-Windenergieanlagen im Offshore-Windparks Gennaker“ (WK-intern) - Bekanntmachung nach § 10 Abs. 8 Satz 2 und 3 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in Verbindung § 21a der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) Nr.B 329 | 03.06.2019 | StALU VP | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Amtliche Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 8 Satz 2 und 3 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) i. V. m. § 21a der Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9.BImSchV) Auslegung des Genehmigungsbescheides Nr. 1.6.1G-60.090/13-50 über die Erteilung einer Genehmigung gemäß § 4 BImSchG für die Errichtung und den Betrieb von 103 Offshore-Windenergieanlagen im
Offshore-Windpark: Vattenfall untersucht Meeresboden nach Minen und Bomben Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung Meeresboden vor Baustart von Offshore-Windpark gescannt (WK-intern) - Vorbereitungen für den Bau des ersten nicht subventionierten Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid 1 & 2 vor der niederländischen Küste laufen. In den kommenden Jahren errichtet Vattenfall einen Windpark an der Küste vor Den Haag und Noordwijk. Dieser wird rund eine Million Haushalte mit grünem Strom versorgen. Dutzende von Wissenschaftlern untersuchen jetzt den Standort, an dem der Windpark errichtet werden soll. Mit High-Tech-Ausrüstung führen sie Unterwasserscans durch, um nach Bomben und Schiffswracks zu suchen und den Meeresgrund zu kartieren. Herausforderung Wetter Die Aktivitäten starteten im Februar, jedoch brachten die Stürme Freya und Gareth den Zeitplan durcheinander. Die beiden
Siemens Gamesa beauftragt Green Wind für Offshore Windpark „Albatros“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Die Installation des EnBW-Offshore Windparks „Albatros“ in der Nordsee ist in vollem Gang. (WK-intern) - Etwa 104 Kilometer entfernt der Küste werden hier derzeit 16 Offshore-Turbinen SWT-7.0-154 der Firma Siemens Gamesa sowie die Transformer Plattform (OTM) mit den entsprechenden Netz-Schnittstellen errichtet. Die Green Wind Offshore GmbH mit ihrer 24/7 Leitwarte wurde beauftragt, bis Ende des Jahres 2019 sämtliche Schaltvorgänge zur Inbetriebnahme der OTM sowie der Windenergieanlagen zu organisieren und die Durchführung zu betreuen. Zudem wird die gesamte Netzstruktur innerhalb der greenwind control-Leitwartensoftware in Form eines sogenannten Digital-Twin abgebildet und für die manuelle sowie optional fernwirktechnische Steuerung vorbereitet. Schaltvorgänge rund um die Uhr Die Schaltvorgänge für
Offshore-Windpark Hornsea: Ørsted emittiert erfolgreich Green Bonds Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2019 Werbung Ørsted successfully issues green bonds (WK-intern) - Ørsted has secured nominal GBP 900 million through the issuance of green senior bonds, to finance its green growth ambition towards 2025 including the investment in the offshore wind farm Hornsea 2 in the United Kingdom with a capacity of 1,386 MW. Ørsted has completed the pricing of new unsecured green senior bonds of nominal GBP 900 million in total comprising a GBP 350 million fixed-rate tranche with maturity in 2027, a GBP 300 million fixed rate tranche with maturity in 2033 and a GBP 250 million inflation linked tranche (CPI) with maturity in 2034. All
Van Oord hat die Installation des größten Offshore-Windparks in Belgien abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201930. April 2019 Werbung Van Oord hat die letzte der insgesamt vierundvierzig 8,4 MW MHI-Vestas Windenergieanlagen des Offshore-Windparks Norther erfolgreich installiert. (WK-intern) - Diesen Meilenstein zu erreichen und bereits erneuerbare Energien bereitzustellen, leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Van Oord wurde als Hauptauftragnehmer unter Vertrag genommen. Der gesamte Umfang von der Kabelinstallation und Verlegung, der Installation der Offshore-Hochspannungsstation (OHVS) bis zur Turbineninstallation wurde innerhalb von weniger als 9 Monaten vorzeitig abgeschlossen. Van Oord setzte im Rahmen des Projekts eine breite Palette von Geräten ein, darunter das Offshore-Installationsschiff Aeolus, das neueste Grabenfräse Dig-It und das Kabelverlegungsschiff Nexus. Die Erreichung eines derart komplexen Arbeitsumfangs in diesem Zeitrahmen ist etwas, worauf alle
Deutsche Windtechnik wartet Siemens Windturbinen im Offshore-Windpark Riffgat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2019 Werbung Deutsche Windtechnik erreicht neuen Meilenstein: Wartung von Siemens SWT-3.6 im Offshore-Windpark Riffgat (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat im Rahmen eines von der EWE Offshore Service und Solutions GmbH (EWE OSS) initiierten EU-Tenderverfahrens den Zuschlag für die Maschinenwartung von 30 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-3.6-120 im Offshore-Windpark (OWP) Riffgat erhalten. Vertragsbeginn ist Juni 2019. Beide Unternehmen arbeiten seit über zwei Jahren im OWP alpha ventus eng zusammen, so dass sich die Kooperation durch das Ergebnis der EU-Ausschreibung nun im OWP Riffgat weiter fortsetzen kann. Die vertraglich geregelten Leistungen umfassen Basiswartung, Troubleshooting, Fernentstörung, Ersatzteilmanagement, Wartung der Sicherheitsausrüstung sowie Prüfungen der elektrischen Betriebsmittel nach DGUV
Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist in Betrieb genommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Größter Offshore-Windpark der Ostsee eröffnet Kanzlerin Merkel nimmt Arkona in Betrieb Erfolgreichstes Bauprojekt der Branche bringt Energiewende voran (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist mit einer feierlichen Veranstaltung im Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen in Betrieb gegangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie der norwegische Minister für Energie und Erdöl, Kjell-Børge Freiberg, haben die Stromerzeugung gemeinsam mit dem E.ON Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen und weiteren Ehrengästen gestartet. Arkona ist der größte Windpark in der gesamten Ostsee. Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Arkona setzt einen Maßstab für den Umbau des Energiesystems. Wir werden weiter miteinander darüber diskutieren, wie wir die Klimaziele erreichen. Es reicht