Schmidbauer unterstützt den Bau eines schwimmenden Offshore-Windparks in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Mit voller Kraft voraus: Schmidbauer wurde in Frankreich mit der Schwerlastlogistik von drei Prototypen schwimmender Windkraftanlagen für einen Offshore-Windpark beauftragt, der 2022 vor der Mittelmeerküste bei Marseille entsteht. (WK-intern) - Frankreich - Der Anblick von Windkraftanlagen in Küstennähe oder an Land ist mittlerweile vertraut. Um die stärksten Winde draußen auf dem Meer an neuen Standorten zu erreichen, haben sich Unternehmen eine neue innovative Art der Windenergiegewinnung einfallen lassen. Mit der Entwicklung von schwimmenden Turbinen, die in tiefen Gewässern außerhalb der Sichtweite der Küste installiert werden können, eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Eine neue Technologie sichert die Energie der Zukunft Die schwimmenden Anlagen ermöglichen, Turbinen in viel
Siemens Gamesa und CrossWind arbeiten beim Offshore-Projekt Hollandse Kust Noord zusammen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Subventionsfrei in der niederländischen Nordsee (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy und CrossWind haben den Auftrag zur Lieferung der Turbinen für den 759 MW Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord Subsidy-free in the Dutch North Sea: Siemens Gamesa and CrossWind partner up at Hollandse Kust Noord offshore project Contract executed for the delivery of the 69 SG 11.0-200 DD offshore wind turbines and 15-year service and maintenance agreement for the 759 MW Hollandse Kust Noord offshore wind project First project for Siemens Gamesa with joint venture partner Shell; second offshore project with joint venture partner Eneco Third project of Dutch national offshore wind roadmap based on zero-subsidy tender Project
Venios und Solandeo schaffen professionelle Lösung für Redispatch 2.0 und Ausbaustufen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Venios und Solandeo bündeln ihre Kompetenzen um Netzbetreibern schon heute eine Lösung bereitzustellen, die Redispatch 2.0 abbildet und auch folgende Ausbaustufen berücksichtigt. (WK-intern) - Damit schaffen beide Spezialisten eine enorme Investitionssicherheit für alle betroffenen Unternehmen. Die Venios Energy Platform ist seit jeher auf vorausschauende Netzzustandsanalyse und die Detektion von Engpässen sowie Kapazität im Verteilnetz ausgelegt. Den Kern bildet dabei das virtuelle Abbild der real vorhandenen Netzinfrastruktur, welches alle Informationen ausgehend von der Niederspannung über die Mittelspannung in die Hochspannungsebene abbildet und ein rechenfähiges Netzmodell beinhaltet. So kann das Lastverhalten einerseits im Status Quo sowie andererseits in einem beliebigen Forecast in Echtzeit analysiert und
Dominion Energy legt Bau- und Betriebsplan für 2.640-Megawatt-Offshore-Windpark vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Bau- und Betriebsplan für Dominion Energy Files für das Offshore-Windprojekt Coastal Virginia Die Einreichung beim Bureau of Ocean Energy Management beginnt mit einem etwa zweijährigen Überprüfungsprozess des Bundes Das Unternehmen beginnt planmäßig mit dem Bau des 2.640-Megawatt-Offshore-Windes an der Küste von Virginia (CVOW) im Jahr 2024 CVOW schafft schätzungsweise Hunderte Millionen Dollar an positiven wirtschaftlichen Auswirkungen, Hunderte von Arbeitsplätzen und genug erneuerbare Energie, um bis zu 660.000 Haushalte mit Strom zu versorgen (WK-intern) - Dominion Energy Files Construction and Operations Plan for Coastal Virginia Offshore Wind Project Filing with Bureau of Ocean Energy Management begins approximately two-year federal review process Company on schedule to start construction
Offshore-Netzanbindung DolWin5 erreicht wichtigen Meilenstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Erster Stahlschnitt der Offshore-Plattform DolWin epsilon in Singapur erfolgt Fertigungsbeginn für 11. Gleichstrom-Konverterplattform Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Fertigstellung von DolWin5 für 2024 geplant (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts DolWin5 fiel mit dem "ersten Stahlschnitt" am Dienstag, den 01. Dezember, der Startschuss für den Bau der Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon in Singapur. Aufgrund der derzeitigen Lage fand dieses wichtige Ereignis in kleinem Rahmen und unter strengen Hygienevorschriften in der dortigen Werft von Keppel Offshore & Marine statt: Während die zwei Project Directors von TenneT Michiel Cadenau und Angelique van Soest-Veenmann sowie Nils Arne Hatleskog, der Executive Vice President von Aibel, das Geschehen
Britischer Investmentmanager kauft Offshore-Windpark Anteile von RWE Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2020 Werbung RWE veräußert 49% der Anteile am britischen Offshore-Windpark Humber Gateway an Greencoat Barzahlung in Höhe von 648 Millionen Britische Pfund vereinbart RWE wird weiter die Betriebsführung des 219-Megawatt-Offshore-Windparks innehaben (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, hat mit Greencoat eine Vereinbarung über den Verkauf eines 49-prozentigen Anteils am britischen Offshore-Windpark Humber Gateway unterzeichnet. Die Vertragsparteien haben eine Barzahlung in Höhe von 648 Millionen Britische Pfund vereinbart. Der Verkauf ist Teil des Kapitalrotationsprogramms von RWE. Der Erlös wird zur Finanzierung des weiteren Wachstums im Bereich Erneuerbare Energien verwendet. Greencoat ist ein in Großbritannien ansässiger Investmentmanager, dessen Fonds in bestehende britische Windparks und
Stromliefervertrag: Deutsche Bahn fährt ab 2024 mit Strom aus dem Offshore-Windpark Amrumbank West E-Mobilität Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung Grüner Strom aus Windpark Amrumbank treibt Züge der Deutschen Bahn an Deutsche Bahn und RWE Supply & Trading schließen Stromliefervertrag über 15 Jahre Lieferung aus dem vor Helgoland gelegenen Offshore-Windpark Amrumbank West beginnt 2024 (WK-intern) - Die Deutsche Bahn fährt ab 2024 mit Strom aus dem Offshore-Windpark Amrumbank West der RWE Renewables. Entsprechende Verträge wurden zwischen der Deutschen Bahn und RWE Supply & Trading, der Handelstochter von RWE, unterzeichnet. Der Stromliefervertrag beginnt 2024 und läuft bis 2039. Schon heute ist die Deutsche Bahn der größte Ökostromnutzer in Deutschland. Bis 2038 soll der gesamte Strom, der die Bahn antreibt, zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammen;
Ørsted und bp entwickeln Projekt für erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Wasserstofftechnik 10. November 2020 Werbung Ørsted und bp haben vereinbart, gemeinsam ein potenzielles Großprojekt für erneuerbaren Wasserstoff in der Raffinerie Lingen von bp in Nordwestdeutschland zu entwickeln. Ørsted and bp to develop renewable hydrogen project in Germany (WK-intern) - Ørsted and bp have agreed to jointly develop a potential large-scale renewable hydrogen project at bp's Lingen Refinery in North West Germany. The project, which is expected to be operational in 2024, will comprise a 50 Megawatt (MW) electrolyser system capable of generating one ton of renewable hydrogen per hour or almost 9,000 tonnes a year. This would be sufficient to replace approximately 20 percent of the refinery's current
Großstrukturen in der Produktionstechnik: Veranstaltungsrückblick: „An Bord bei …“ in Rostock Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung Am 1. Oktober 2020 lud das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) zum beliebten Mitglieder- und Vernetzungsformat „An Bord bei …“ nach Rostock ein. (WK-intern) - Im Fokus standen die beiden MCN-Vereinsmitglieder Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und die ANOVA GmbH. Die Firmen gewährten den Teilnehmenden der Veranstaltung interessante Einblicke in ihre tägliche Arbeit, Schwerpunkte, Produkte und Dienstleistungen. Herr Dr. Volker Gries von der ANOVA GmbH ging hierbei auf die vielfältigen Angebote im Bereich der digitalen Weiterbildung ein. Unterlegt wurden diese mit praktischen Beispielen im Bereich der Standortunterweisung oder dem Arbeitsschutz. Im Vordergrund standen dabei die Vorteile digitaler Lernkonzepte im Vergleich zu den
Stromag liefert die Bremsleistung für die neueste 10-MW-Windkraftanlage Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Durch die weltweite Nachfrage nach sauberer Energie ist der Offshore-Windsektor überdurchschnittlich gewachsen. (WK-intern) - Die Klimapolitik der Länder und Regionen begünstigt den Bau größerer Windkraftanlagen mit immer höherer Leistung, um die Klima- und Energieziele zu erreichen. Derartige Anlagen erfordern innovative Antriebstechnik, die den hohen Belastungen standhält. Ein Windkraftanlagenhersteller beauftragte die Stromag mit der Entwicklung eines modular aufgebauten Rotorbremsenpakets, das die erforderlichen 190 kN Bremskraft für seine neue 10-MW-Windkraftanlage aufbringen konnte. Offshore-Windkraftanlagen haben sich in den vergangenen 30 Jahren von einer exotischen Variante zu einer bedeutenden Energieressource entwickelt. 1991 nahm vor der Küste Dänemarks der erste Offshore-Windpark mit einer Gesamtleistung von 4,95 MW den Betrieb
SGRE wird weiter die Wartung vom OWP Global Tech I durchführen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2020 Werbung Global Tech I Offshore Wind GmbH verlängert bestehenden Service- und Wartungsvertrag mit Siemens Gamesa Renewable Energy (WK-intern) - Hamburg - Global Tech I Offshore Wind GmbH hat den Service- und Wartungsvertrag mit Siemens Gamesa Renewable Energy um weitere fünf Jahre verlängert. Hierbei konnte Global Tech I von einer Verlängerungsoption des bestehenden Service- und Wartungsvertrages, vor Vollendung des 5. Betriebsjahres, des 400 MW-Offshore-Windparks Gebrauch machen. SGRE wird damit weiterhin die Service- und Wartungsarbeiten für die 80 Windenergieanlagen der 5 Megawattklasse durchführen. Das zurückliegende Jahr stand für beide Partner im Zeichen einer konstruktiven Zusammen-arbeit. „Wir freuen uns die erfolgreiche Partnerschaft mit Siemens Gamesa Renewable Energy
Frankreichs erster Offshore-Windpark Saint-Nazaire bekommt erste Gondel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung GE Renewable Energy, EDF Renewables und Enbridge feiern die Produktion der ersten Gondel für den ersten französischen Offshore-Windpark in Saint-Nazaire (WK-intern) - Saint-Nazaire - Heute feierten Jérôme Pécresse, Präsident und CEO von GE Renewable Energy, sowie Bruno Bensasson, Senior Executive Vice President Renewable Energies der EDF Group, der das von EDF Renewables und Enbridge gebildete Konsortium vertrat, die Produktion der ersten Gondel von GE Renewable Energy für den künftigen Windpark Saint-Nazaire, der von EDF Renewables-Enbridge eingesetzt wurde. Die Gondel, in der sich der Generator befindet, ist die erste einer Reihe von Haliade 150-6 MW-Windkraftanlagen, die für den Offshore-Windpark Saint-Nazaire hergestellt wurden und