Studie des FÖS entlarvt Altmaiers fragwürdige „Billionen“-Rechnung News allgemein 11. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende ist ein Gewinn für künftige Generationen Die Energiewende wird deutlich günstiger als von Bundesumweltminister Altmaier behauptet. Das zeigt eine Gegenrechnung des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) und der Energiegenossenschaft Greenpeace Energy, die die fragwürdige „Billionen“-Schätzung von Bundesumweltminister Peter Altmaier zu den Kosten der Energiewende beleuchtet. „Altmaiers Billion summiert falsche Kosten und verschweigt Erträge“, sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy. Mit seiner einseitigen Darstellung blende der Bundesumweltminister konsequent die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen der Energiewende aus. „Schon heute wissen die Bürger und Unternehmer, dass die volkswirtschaftlichen und ökologischen Gewinne bei weitem den Aufwand
Energiegespräch: Pressekonferenz zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-news) - Pressekonferenz zum Gespräch der Bundeskanzlerin mit zentralen Akteuren der Energiewende Sprecher: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesminister Philipp Rösler, Bundesminister Peter Altmaier, Bundesminister Peter Ramsauer, Ulrich Grillo (BDI), Michael Vassiliadis (IG BCE), Prof. Hartmut Vogtmann (Deutscher Naturschutzring), Ewald Woste (BDEW) BK‘in Merkel: Wir haben uns heute extra zu dieser breiten Präsenz hier entschlossen, weil in der Tat jeder seinen Beitrag zu der Energiewende leisten kann und, wie ich nach diesem Gespräch berichten darf, auch leisten will. Es gab heute in unserem Gespräch mit den Akteuren der Energiewende keinerlei Zweifel daran, dass wir eine erfolgreiche Energiewende wollen. Das bedeutet noch nicht, dass alle Probleme
Energiesparmesse als Innovationsplattform und europaweites Zentrum für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie 2. März 2013 Werbung (WK-news) - Die Welt zu Gast in Wels - Energiesparmesse offiziell eröffnet Die Bedeutung der Energiesparmesse als Innovationsplattform und europaweites Zentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Energiesparen wird von den wachsenden Besucherzahlen an den beiden Fachbesuchertagen eindrucksvoll unterstrichen. Der SHK-Fachbesuchertag am 27. Februar war der bisher besucherstärkste und auch am allgemeinen Fachbesuchertag strömten die Experten nach Wels, um sich bei 923 Ausstellern aus 14 Nationen zu informieren. Noch bis Sonntag ist Österreichs umfangreichste Informations- & Beratungsplattform zum Thema Sanieren, Renovieren & Neubau täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Energiesparmesse in Wels ist die größte Messe für Energieeffizienz und erneuerbare
Ausbaustopp? Altmaier behauptet die Energiewende kostet bis zu einer Billion Euro Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 20. Februar 201320. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Altmaier entpuppt sich immer mehr zum Saboteur der Energiewende Umweltminister Altmaier behauptet heute in der FAZ, dass die Kosten für die Energiewende bis zu einer Billion Euro betragen würden und dass diese Kosten nur durch seine vorgeschlagene „Strompreisbremse“ verhindert werden können. Damit vergleicht er aber Äpfel mit Birnen. Denn in die Berechnung von einer Billion Euro bis 2040 Energiewendekosten rechnet er neben der EEG-Umlage auch den Netzausbau, die Sicherstellung der Reservekapazitäten, Gelder für Forschung und Entwicklung, und sogar die Elektromobilität und die energetische Gebäudesanierung mit ein. Mit unehrlichen Zahlen will der Umweltminister so den Druck auf die rot-grünen Länder erhöhen, seiner
APEx: Neuartige Aufbau- und Prüftechnik für extrem langlebige Hochspannungsmodule Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Leistungselektronik für den Netzausbau Der Isoliersubstrathersteller curamik electronics GmbH und das Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB erforschen im Förderprojekt "APEx", wie sich die Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen durch innovative Aufbautechnik verbessern lässt. Das bis Oktober 2014 laufende Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und am Fraunhofer IISB koordiniert. Schon heute sind entlang der gesamten Energieerzeugungskette - vom Kraftwerk bis zum Verbraucher - leistungselektronische Systeme zu finden. Durch den von der Bundesregierung beschlossenen Ausbau der Energienetze gewinnen diese Systeme weiter an Bedeutung. Leistungselektronische Systeme sind die Schlüsselkomponenten für eine effiziente Übertragung und Verteilung elektrischer Energie und die
Netzausbau: Rückenwind für den Ausbau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesrat stimmt über Bundesbedarfsplan zum Netzausbau ab Der Bundesrat hat sich für einen Ausbau der Ostküstenleitung stark gemacht. Am Freitag forderte er die Bundesregierung auf, durch eine zügige Prüfung die Aufnahme der Leitung in den nächsten Netzentwicklungsplan zu ermöglichen. Zudem sollen nach dem Willen der Länderkammer die Planungen für die Leitung schneller vorangetrieben werden können – und zwar nicht erst dann, wenn das nächste Bundesbedarfsplangesetz verabschiedet ist, sondern schon nach der Bestätigung durch die Bundesnetzagentur. Das würde auch die Anerkennung der Planungskosten erfassen. "Wir brauchen den Netzausbau auch an der Ostküste, und zwar zügig. Schon jetzt werden Windkraftanalgen abgeschaltet. Wichtig ist deshalb,
Schleswig-Holstein richtet neues Amt für Energieleitungen beim Energiewendeministerium ein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem neuen Amt für Planfeststellung Energie beim Energiewendeministerium Schleswig-Holstein wird die Planungskompetenz für den Netzausbau verstärkt gebündelt. "Das ist ein wichtiger Beitrag, damit die Netze zügig und gut ausgebaut werden können", sagte Staatssekretärin Ingrid Nestle heute (7. Januar 2013) zur Begrüßung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Amt hat Anfang Januar seinen Dienstbetrieb aufgenommen. Es ist die zuständige Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für sämtliche Verfahren nach dem Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz) in Schleswig Holstein. Aktuell werden die Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der 380kV-Freileitung Hamburg/Nord - Dollern (Antragsteller TenneT), den Neubau der ErdgasTransferLeitung (ETL) 176 Fockbek - Ellund (Antragsteller Gasunie)
Zahlreiche Alternativen zum konventionellen Netzausbau Solarenergie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Innovative Technologien reduzieren Kosten des Verteilnetz-Ausbaus Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur identifiziert zahlreiche Alternativen zum konventionellen Netzausbau Solarstrom wird verbrauchernah erzeugt und damit Ertüchtigungsbedarf der Netze reduziert Einem weiteren kraftvollen Photovoltaik-Ausbau steht aus technischer Sicht nichts im Wege, wie die heute veröffentlichte Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) bestätigt. Zwar ist die Energiewende auch auf Verteilnetzebene mit langfristigen Investitionen verbunden. Diese lassen sich jedoch durch den Einsatz vorhandener innovativer Technologien wesentlich reduzieren. "Die Kosten des Netzausbaus lassen sich deutlich senken, wenn zum Beispiel moderne Wechselrichter und intelligente Ortsnetztransformatoren zum Einsatz kommen", erläutert Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Gegenüber dem althergebrachten Verlegen
RWE Deutschland erforscht intelligente Technologie Erneuerbare & Ökologie 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Innovationen sind Schlüssel zur Energiewende dena-Studie bestätigt hohen Ausbau- und Investitionsbedarf im Verteilnetz Einsparpotenzial durch Innovationen Die aktuelle Verteilnetzstudie der dena (Deutsche Energie-Agentur) unterstreicht die wichtige Rolle der Verteilnetze bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Die Studie hat festgestellt, dass weiterhin ein hoher Ausbau- und Investitionsbedarf in den deutschen Verteilnetzen besteht. Sie weist zudem darauf hin, dass intelligente Technologien dabei helfen können, den Investitionsbedarf zu verringern. Der Einsatz innovativer Netztechnologien könne entscheidend dazu beitragen, den Netzausbau zu reduzieren, so die Studie der dena. Dies deckt sich mit den Erfahrungen von RWE Deutschland. Das Unternehmen hat bereits in vielen Forschungs- und Demonstrationsprojekten
dena-Verteilnetzstudie: Stromverteilnetze müssen für die Energiewende deutlich ausgebaut werden Erneuerbare & Ökologie 11. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - dena-Verteilnetzstudie beziffert Umfang und Investitionsbedarf des Netzausbaus bis 2030 auf Nieder-, Mittel- und Hochspannungsebene. Die Stromverteilnetze in Deutschland müssen bis 2030 in einer Größenordnung von 135.000 km bis zu 193.000 km ausgebaut und auf einer Länge von 21.000 bis zu 25.000 km umgebaut werden. Dafür müssen zwischen 27,5 Milliarden und 42,5 Milliarden Euro investiert werden. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) heute in Berlin vorgestellt hat. Der Ausbau- und Investitionsbedarf ist abhängig davon, wie hoch der Anteil der regenerativen Stromerzeugung im Jahr 2030 ist. Die Verteilnetze in Deutschland dienten bisher dazu, Strom zu den
Kabelhersteller NSW als Vorbild für die Offshore Wind Zulieferindustrie Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 29. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler besucht Norddeutsche Seekabelwerke GmbH Nordenham – Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) in Nordenham besucht. Im Zuge eines Unternehmens- und Fabrikrundgangs stellte NSW Geschäftsführer Rudolf Stahl die in 2009 eingeweihte Fertigung für Energieseekabel vor. Die hochmoderne Power Fabrik mit ihren weltweit größten Verseil- und Armierungslinien ist eine von vielen Investitionen, die dem Unternehmen den Eintritt in den Offshore Wind Markt ermöglicht haben. Bundesminister Rösler wies auf die hohe Bedeutung des Unternehmens für die Energiewende hin: “Der Netzausbau ist ein wesentlicher Baustein bei der Umsetzung der Energiewende. Insbesondere die
Schleswig-Holstein will Netzausbau an der Westküste beschleunigen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Robert Habeck: „Der Netzausbau ist die Nagelprobe für die Energiewende. Bürger und Verbände werden wir intensiv beteiligen.“ Ein schneller Bau der Westküstenleitung und gleichzeitig viel Bürgerbeteiligung – das will die schleswig-holsteinische Landesregierung erreichen. Das Kabinett erklärte heute (20. November 2012) bei seiner auswärtigen Sitzung in Büsum (Kreis Dithmarschen) den Netzausbau zu einem ihrer prioritären Projekte und stimmte dem Vorschlag des Energiewendeministeriums zu, bei der Westküstenleitung auf den Abschnitten von Heide nach Niebüll auf ein formales Raumordnungsverfahren zu verzichten. Stattdessen sollen die raumordnerischen Fragen – vor allem die Auswirkungen auf Menschen und die Natur - in die Planfeststellung integriert werden.