Neubau von Netzkapazitäten für zusätzliche Einspeisung in das Netz Mitteilungen Technik 20. Februar 2015 Werbung Lösung für zusätzliche Netzeinspeisung gemeinsam erarbeitet Gespräche zwischen Bundesnetzagentur und Netzbetreibern erfolgreich Geringe Investitionen nötig - Neubau von Netzkapazitäten 2015 bringen den Durchbruch Neue Netzanbindung ersetzt „Zwangseinsatz“ der ENERVIE Kraftwerke (WK-intern) - Die Netzbetreiber Amprion, AVU Netz GmbH, WESTNETZ und ENERVIE AssetNetWork (EAN) haben mit Beteiligung der Bundesnetzagentur eine Lösung für die zusätzliche Einspeisung in das Netz der EAN gefunden. Technische Grundlage ist die direkte Kopplung der 110-kV-Systeme von AVU Netz GmbH mit EAN in der Umspannanlage Herdecke sowie die Bereitstellung zusätzlicher Netzanschlusskapazität am 380 kV-Anschlusspunkt Dortmund-Kruckel von Amprion. Dank dieser neuen netztechnischen Anbindung wird der Zwangseinsatz von Kraftwerken der ENERVIE Gruppe zur Sicherstellung der Stromversorgung
Jahrbuch Energiewende 2014 Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. Januar 2015 Werbung Herausgegeben und ab sofort lieferbar Proteus Solutions GbR veröffentlicht zweites Buch zum Thema Energiewende 200 Seiten, 128 Abbildungen, Illustrationen und Diagramme Veröffentlichung heute - Ab sofort lieferbar (WK-intern) - Wie bereits in der letzten Meldung angekündigt, ist das aktuelle Jahrbuch Energiewende 2014 nun lieferbar. Bestellungen werden sofort bearbeitet. Auch im Jahr 2014 war die Energiewende in Deutschland und Europa ein zentrales Thema in den Medien. Hauptsächlich wurde über die Kosten aller Beteiligten diskutiert; und damit über handfeste wirtschaftliche Interessen der Konzerne. Viele dieser Medienmeldungen sind von Lobbyorganisationen, Medienvertretern und Politikern korrumpiert und verfälscht, so dass es dem Bürger zunehmend schwerer fällt, sich zu informieren. Kann sich der
Agentur für Erneuerbare Energien sieht verringerten Speicherbedarf durch internationalen Stromaustausch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Januar 2015 Werbung Netzausbau und internationaler Stromaustausch verringern Speicherbedarf (WK-intern) - Eine neue Metaanalyse der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) vergleicht 15 wissenschaftliche Arbeiten hinsichtlich ihrer Aussagen zum Bedarf, zum Potenzial und zur Entwicklung verschiedener Speichertechnologien in Deutschland. Wesentliches Ergebnis ist, dass der Bedarf für Langzeitspeicher wie die Power-to-Gas-Technologie erst bei hohen und längeren Stromüberschüssen gegeben ist, wie sie bei einem Anteil der Erneuerbaren Energien von mindestens 60 bis 80 Prozent zu erwarten sind. Kurzzeitspeicher wie Pumpspeicher und Batterien werden deutlich früher benötigt, aber die Unsicherheit hinsichtlich des sinnvollen Umfangs ist groß. Viel hängt davon ab, wie gut andere Flexibilitätsoptionen erschlossen werden und wie gut der
Jahrbuch Energiewende 2014: Querschnitt über Meinungen, Fakten und Hintergründe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Januar 2015 Werbung Auch im Jahr 2014 war die Energiewende in Deutschland und Europa ein zentrales Thema in den Medien. Hauptsächlich wurde über die Kosten aller Beteiligten diskutiert; und damit über handfeste wirtschaftliche Interessen der Konzerne. Proteus Solutions GbR veröffentlicht zweites Buch zum Thema Energiewende 200 Seiten, 128 Abbildungen, Illustrationen und Diagramme Veröffentlichung vorr. 1.2.2015 - Ab sofort bestellbar Viele dieser Medienmeldungen sind von Lobbyorganisationen, Medienvertretern und Politikern korrumpiert und verfälscht, so dass es dem Bürger zunehmend schwerer fällt, sich zu informieren. Kann sich der Bürger Strom noch leisten? Ist der Netzausbau notwendig? Brauchen wir alte Kraftwerke zur Sicherstellung unserer Stromversorgung? Drohen Stromausfälle und Kostenexplosionen? Viele dieser Fragen werden in
TPA erstellt mobile Baustraße mit Stahlwegeplatten für Leitungsarbeiten beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Januar 2015 Werbung Kompetenz in Stahl: TPA erstellt mobile Baustraße für Leitungsarbeiten (WK-intern) - Viele zufriedene Kunden werden den Namen TPA Mobile Straßen sofort mit temporären Baustraßen aus Aluminium-Systemteilen verbinden. Seit Mitte 2014 hat die TPA nun auch eine Alternative in der Form von Stahlwegeplatten in verschiedenen Abmessungen und Stärken fest im Programm. Bei einem anspruchsvollen Projekt eines namhaften Freileitungsbauers nahe Leipzig, musste eine komplette 110 kV Leitung erneuert werden. Hier konnte das TPA Montage-Team eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass man auch mit den schweren Stahlwegeplatten äußerst schnell und bedarfsgerecht eine sichere mobile Baustraße für die Leitungsarbeiten bereitstellen konnte. Im Zuge der Erneuerungsarbeiten sollten auf
Grüne zum Netzausbau und 380kV-Trasse Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Januar 2015 Werbung Roberto Kobelt: Schutz von Wohnumfeld und Natur sicherstellen Zum 3. Bauabschnitt der Thüringer Strombrücke erklärt Roberto Kobelt, energiepolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen: „Das Großprojekt der Thüringer Strombrücke ist neben der Autobahn und ICE-Trasse ein schwerwiegender Eingriff, der eine bestimmte Region im Thüringer Wald zum wiederholten Male erheblich belastet. Es wird darauf ankommen, dass die in der Planung vorgesehenen Maßnahmen zum Wohnumfeldschutz sowie zum Schutz der Natur und Landschaft jetzt beim Bau und im Betrieb vollumfänglich greifen.“ „Wir haben die Planung der Thüringer Strombrücke seit 2009 stets kritisch begleitet. Auch wenn wir den Übertragungsbedarf von Energie von Nord nach Süd im
Von Norwegen nach Deutschland, TenneT investiert in NordLink Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2014 Werbung NordLink kommt - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck lobt Investitionsentscheidung für erstes Seekabel von Norwegen nach Deutschland als „Energiewendeinfrastruktur pur!“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Investitionsentscheidung des Netzbetreibers TenneT für das erste Seekabel von Norwegen nach Deutschland begrüßt. KIEL - „Während Bayern noch Rolle-Rückwärts-Diskussionen führt, geht die Energiewende im Norden mit Schwung weiter: Im laufenden Jahr haben Schleswig-Holstein, der Bund sowie die dänische und norwegische Regierung die Genehmigungen für NordLink erteilt. Jetzt hat Tennet die Investitionsentscheidung für dieses Projekt getroffen. Damit ist der nächste wichtige Schritt getan“, sagte er heute (16. Dezember 2014). Der Minister hob die Bedeutung für Schleswig-Holstein hervor:
REHAU wurde nun zum Gestalter der Energiewende 2014 ernannt Bioenergie Technik 4. Dezember 2014 Werbung Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hat das Projekt „Gestalter der Energiewende“ ins Leben gerufen. (WK-intern) - Hierbei werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen ausgezeichnet, die die Energiewende im Freistaat auf ganz unterschiedliche Weise voranbringen. Sei es beim Thema Energie- und Wärmeeffizienz, bei der Speicherung von Energie, beim erfolgreichen Netzausbau oder der Erzeugung von Energie. Auch REHAU wurde nun zum „Gestalter der Energiewende 2014“ ernannt. Exemplarisch dafür steht das erfolgreich realisierte Nahwärmenetz des Bioenergiedorfs Effelter. Großes Potenzial Immer mehr Gemeinden, Kommunal- und Stadtwerke entscheiden sich für eine dezentrale Versorgung mit Wärmenetzen. Bayern ist mit seinem
Dialogverfahren Ostküstenleitung startet Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Landesregierung startet Dialogverfahren zum Netzausbau an der Ostküste - Energiewendeminister Robert Habeck: „Die Ostküstenleitung ist ein wichtiges Infrastrukturprojekt.“ (WK-intern) - Einen zeitgerechten Netzausbau und eine frühzeitige Bürgerbeteiligung – das will die schleswig-holsteinische Landesregierung mit dem Dialogverfahren Ostküstenleitung erreichen. KIEL/BAD OLDESLOE - Energiewendeminister Robert Habeck betonte heute (26. November 2014) bei der Auftaktkonferenz in Bad Oldesloe: „Wir gehen bei der Energiewendeinfrastruktur neue Wege. Der Netzausbau wird nur gelingen, wenn wir intensiv mit allen Beteiligten sprechen und mit ihnen nach der besten Lösung suchen. Diese guten Lösungen finden sich meist vor Ort.“ In zwei Schritten werden für die Beteiligung der betroffenen Regionen der „Ostküstenleitung“ Dialogverfahren
Beim Bundesländervergleich der Agentur für Erneuerbare Energien liegt Schleswig-Holstein vorn Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Studie sieht Schleswig-Holsteins Politik für Erneuerbare Energien vorn Schleswig-Holsteins Landespolitik hat beim Bundesländervergleich der Agentur für Erneuerbare Energien, der heute (26.11.2014) in Berlin präsentiert wurde, die Nase weit vorn. „Schleswig-Holstein gehört demnach zu den Spitzenreitern mit seiner Energiewendepolitik“, sagte Minister Robert Habeck. So belegt das Land bei den politischen Anstrengungen zur Nutzung der Erneuerbaren Energien Platz eins vor Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. „Das bestätigt uns in unserem Kurs“, sagte Habeck. Hervorragend bewertet wird das Land in der Studie auch für seine Windenergie-Politik und für die Ausbauziele und Ausbauerfolge. „Die Studie lobt zudem eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz des Netzausbaus in Schleswig-Holstein. Das ist besonders erfreulich,
Abschlusskonferenz des EU-Projektes 4POWER: Ausbau der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2014 Werbung Vertreter der EU und der Regionen diskutierten auf Abschlusskonferenz des EU-Projektes 4POWER Erfahrungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie Auf der gestrigen Abschlusskonferenz des EUProjektes 4POWER in Groningen diskutierten Vertreter der EU und einzelner Regionen ihre beim Ausbau der Offshore-Windenergie gewonnenen Erfahrungen und tauschten sich über Best-Practice-Modelle aus. Das Projekt 4POWER förderte in den vergangenen Jahren den Wissensaustausch zwischen verschieden weit entwickelten Regionen im Bereich der Offshore-Windenergie. Dadurch wurde eine gemeinsame Wissensbasis in Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Offshore-Windenergie wie Kostensenkung, Netzausbau und logistische Fragen geschaffen. Die Ergebnisse des Projektes mit den einzelnen Erfahrungen auf regionaler Ebene und politische Handlungsempfehlungen für die EU-Ebene
Entdeckungsreise durch das Energiewendeland und Windanlagen-Trainingszentrum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 15. November 2014 Werbung Das neue „dena magazin“ – auf Entdeckungsreise durch das Energiewendeland (WK-intern) - Im neuen „dena magazin“ bewegen wir uns quer durch Deutschland auf den Spuren der Energiewende – vom Trainingszentrum für Windanlagentechniker in Schleswig-Holstein über die Bürgerinitiative gegen den Netzausbau in Thüringen bis hin zum Gaskraftwerk in Bayern. Darüber hinaus erwarten Sie interessante Interviews und Meldungen rund um die Energieeffizienz: So beantwortet Sigmar Gabriel die wichtigsten Fragen zum Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Außerdem berichten wir in unserem Länderreport über den Energiemarkt in Kasachstan und warum Energieeffizienz für das Gastgeberland der Expo 2017 so bedeutsam ist. In der Rubrik „Kohler trifft …“ diskutiert dena-Chef Stephan