VDMA begrüßt das Eckpunktepapier des Bundesministeriums Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. Juli 201531. Juli 2015 Werbung Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen: (WK-intern) - Ausbau kontinuierlich vorantreiben und mit Strommarkt 2.0 verbinden Der VDMA begrüßt das Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. „Den Herstellern von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es extrem wichtig, dass der Übergang so gestaltet wird, dass er für Investoren planbar ist und Chancen bietet. Nur so vermeiden wir erneute Verwerfungen im Markt. Wir haben den Eindruck, dass das im BMWi verstanden worden ist und dass die Hersteller im Eckpunktepapier eine gewisse Grundlage für ihre weitere Planung sehen dürfen“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems. „Wir sind überzeugt, dass ein
Klein und praktisch – Masten für die Energiewende auf Herz und Nieren geprüft Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juli 201530. Juli 2015 Werbung „KoHöMaT“ – so lautet der Name eines vielversprechenden Forschungsprojekts. (WK-intern) - Dahinter verbirgt sich ein Verbund aus Universitäten und Industrie, die einen wichtigen Beitrag zur sicheren und schonenden Umsetzung der Energiewende leisten. Das gesteckte Ziel dieser Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft: Höhe und Breite der erforderlichen Stromtrassen durch den Einsatz von kompakten Höchstspannungsmasten und -traversen (KoHöMaT) aus Stahl oder ultrahochfestem Beton zu minimieren. Gefördert wird das im Oktober 2013 gestartete Projekt mit Bundesmitteln aus dem Energie-Forschungsprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums. Deutschland will die Energiewende, doch eine Trasse mit großen Gittermasten in unmittelbarer Nähe – das will keiner. Bürgerinitiativen verhindern den Bau von neuen Leitungen und der
TenneT setzt auf die Schaffung eines: Transmission Grids 4.0 Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juli 2015 Werbung TenneT: Zügige Integration der Erneuerbaren bestimmt Erfolg der Energiewende Beteiligung an drei innovativen Energie-Projekten: enera, C/sells, NEW 4.0 (WK-intern) - „Der Erfolg der Energiewende wird vom Netzausbau und von der Integration der erneuerbaren Energien bestimmt. Deshalb brauchen wir so schnell wie möglich innovative und umsetzbare Modelle für die bessere Einbindung der erneuerbaren Energien, also ein Transmission Grid 4.0“, sagte Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH. Daher arbeite TenneT an der Analyse, Konzeption und Demonstration von Lösungen zur sicheren und effizienten Systemintegration besonders von Wind- und Sonnenstrom. „Wir beteiligen uns gleich an drei innovativen Energie-Projekten in Nord- und Süddeutschland, dort, wo
Regelbarer Solarstrom aus Nordafrika bietet die Grundlage für ein tragfähiges Geschäftsmodell Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. Juli 2015 Werbung Europäische Studie untersucht Auswirkungen auf das Energiesystem (WK-intern) - Der Stromtransfer von Afrika nach Europa über eine Hochspannungs-Gleichstromtrasse kann ein tragfähiges Geschäftsmodell sein, mit einem Mehrwert für beide Regionen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher im EU-geförderten Projekt BETTER ("Bringing Europe and Third Countries Closer Together Through Renewable Energies") des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit CIEMAT (Centro de Investigaciones Energéticas, Medioambientales y Tecnológicas) und Kooperationspartnern. Nachfrage nach regelbarem Strom in Europa Stromimporte aus Erneuerbaren Energien aus nichteuropäischen Ländern nach Europa sind seit 2009 von der Europäischen Kommission vorgesehen und durch Artikel 9 der EU Direktive 2009/28/EC geregelt. Von Stromanbietern wird diese
Bilanzkonferenz für Dialogverfahren Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Habeck: „Die Ideen aus der Region sorgen für einen besseren Leitungsverlauf“ (WK-intern) - Die Beteiligung von rund 1.000 Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden und Gemeinden haben die Planung für die Ostküstenleitung deutlich verbessert. KIEL/EUTIN - Das machte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute (13. Juli 2015) bei der Bilanzkonferenz für die Leitungsabschnitte zwei und drei in Eutin deutlich. „Durch die frühe Beteiligung konnten Konfliktbereiche erkannt und planerisch berücksichtigt werden. Dank der Kenntnisse und Ideen aus der Region hat der Netzbetreiber TenneT TSO GmbH optimierte Varianten für den Korridorverlauf gefunden, insbesondere für die dicht besiedelte Region nahe Lübeck. Das verdanken wir dem hohen Engagement aller.“ betonte
VBI veröffentlicht Planungshandbuch Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Juni 2015 Werbung Leitfaden für Auftraggeber, Finanzierungsinstitute und Fachplaner – Praxishilfe zur Planung komplexer Energieprojekte (WK-intern) - Die Ingenieure im VBI wollen als Partner von Politik und Gesellschaft dazu beitragen, die Energiewende zum Erfolgsprojekt zu machen. Berlin – Deshalb engagiert sich der VBI für eine zukunftsorientierte Energieversorgung. „Mit dem Planungshandbuch wollen wir Politik und Öffentlichkeit das gebündelte Wissen und die Erfahrung unserer Mitglieder zugänglich machen“, erläutert VBI-Präsident Dr.-Ing. Volker Cornelius das Ziel der Publikation. „Der Leitfaden stellt erstmals das Know-how des Planens komplexer Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien der Öffentlichkeit zur Verfügung“, ergänzt der verantwortliche Fachgruppenchef Thomas Kraneis. „Sie werden keine andere Publikation finden, in der
Eine Aufnahme der Windstromtrasse-Ost in das Bundesbedarfsplangesetz ist dringend geboten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. Mai 2015 Werbung Bundesrat stimmt für Erdkabel-Pilotprojekt bei Ostküstenleitung (WK-intern) - Nach dem Willen des Bundesrates soll die 380-kV-Ostküstenleitung als Pilotstrecke für eine Teilerdverkabelung ausgewählt werden. Die Länderkammer stimmte heute (8. Mai 2015) mehrheitlich für einen Antrag der Landesregierung Schleswig-Holstein. „Das ist ein gutes Signal für die Region und ein starkes Zeichen in Richtung Bundestag. Ich hoffe sehr, dass das Parlament sich diesem Votum anschließt und die Ostküstenleitung in das Bundesbedarfsplangesetz aufnimmt. Damit wären die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, an der Ostküstenleitung auf Teilstrecken Erdkabel zu testen, sagte Energiewendeminister Robert Habeck in Berlin. Der Minister betonte: „Hier sind parteiübergreifend die Abgeordneten aus Schleswig-Holstein gefragt. Sie sollten sich
Energie: Bestätigung des Reservekraftwerksbedarfs Behörden-Mitteilungen 7. Mai 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat den Netzreservebedarf für die kommenden beiden Winterhalbjahre und für die Langfristperspektive 2019/2020 bestätigt: Für den Winter 2015/2016 beträgt der Reservekraftwerksbedarf mindestens 6.700 Megawatt. Im Jahr 2016/2017 beträgt der Reservekraftwerksbedarf mindestens 6.600 Megawatt. Für das Jahr 2019/2020 beträgt der Reservekraftwerksbedarf 1.600 Megawatt. (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber hatten der Bundesnetzagentur fristgerecht am 31. März 2015 ihre Systemanalyse und den daraus resultierenden Reservekraftwerksbedarf zur Bestätigung vorgelegt. Das Vorhalten von Kraftwerksleistung dient der Behebung von kritischen Situationen im Übertragungsnetz, die auf Grund des unzureichenden Netzausbaus entstehen. In Zeiten hoher Stromnachfrage und gleichzeitig hoher erneuerbarer Erzeugung muss das überlastete Netz durch Abschaltung preiswerter konventioneller Kraftwerke sowie von erneuerbarer
Studie Effizienz und Lastmanagement: Günstige Strompreise nutzen und Erneuerbare Energien besser integrieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Mai 2015 Werbung Agora Energiewende schlägt einen „Aktionsplan Lastmanagement“ vor. (WK-intern) - Er soll Unternehmen helfen, ihren Stromverbrauch flexibel an den Börsenstrompreisen auszurichten. Das ist für sie vorteilhaft und macht die Energiewende für alle kostengünstiger. Berlin - Die Erzeugung von Strom aus Wind und Sonne lässt die Preise an der Strombörse immer stärker schwanken. Gleichwohl können viele Stromverbraucher – etwa große Industrieunternehmen – niedrige Strompreise bislang kaum nutzen. Umgekehrt reduzieren sie bei hohen Strompreisen ihren Verbrauch nur wenig. Der Grund dafür liegt unter anderem in den starren Regeln des Strommarktes. Sie verhindern, dass die Preissignale der Börse unmittelbar bei den Verbrauchern ankommen. Wie diese Regeln geändert
Windenergieprojektierer im konstruktiven Dialog mit Bürgern und Politik Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 201530. April 2015 Werbung Die Brandenburgische Landesregierung und Unternehmen der Windenergiebranche bekräftigen Ziele der Energiestrategie 2030. (WK-intern) - Dabei wird ein Ausgleich von politischen Rahmenbedingungen und Bürgerinteressen angestrebt. Potsdam - Uwe Steffen, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, sicherte der Windenergiebranche die Unterstützung der Landesregierung zu. Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks, zu der die Energiekontor AG gemeinsam mit der Vestas Deutschland GmbH und der GE Wind Energy GmbH eingeladen hatte, erklärte er: „Wir halten an unserem Ziel fest, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien am Endverbrauch auf 40 Prozent zu erhöhen. Davon sollen ungefähr 50 Prozent aus der Windkraft zur Verfügung gestellt
STURM: TenneT rechnet heute und morgen mit großer Belastung im Höchstspannungsnetz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2015 Werbung TenneT hat sich auf hohe Windeinspeisung vorbereitet Große Belastung des Höchstspannungsnetzes heute und morgen Umfangreiche Eingriffe vorbereitet; Netzreserve aktiviert Netzausbau notwendig, um erneuerbare Energien transportieren zu können (WK-intern) - Die für heute erwartete Windfront mit einer Einspeisung von rund 30.000 Megawatt Windenergie in das deutsche Stromnetz stellt das Höchstspannungsnetz vor große Herausforderungen. Mit inbegriffen ist dabei die Offshore-Windeinspeisung in der Nordsee, die jetzt erstmalig die Schwelle von 1.000 Megawatt erreicht hat (Nettoeinspeisung). Die hohe Einspeisung von Windenergie on- und offshore belastet das Netz stark und führt zu Transportengpässen. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat daher umfangreiche Maßnahmen vorbereitet, um das Höchstspannungsnetz angesichts der zu erwartenden extremen Belastung stabil
Der notwendige Infrastrukturausbau in Deutschland kommt im Netzgebiet von 50Hertz voran Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. März 2015 Werbung Investitionsvolumen von 50Hertz in 2014 auf Rekordniveau (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz legt Geschäftsbilanz 2014 vor Berlin – Der für die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende notwendige Infrastrukturausbau in Deutschland kommt im Netzgebiet von 50Hertz voran. Das geht aus der am heutigen Montag vorgestellten Geschäftsbilanz des für den Norden und Osten Deutschlands zuständigen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz für das Jahr 2014 hervor. Die Bilanz weist mit 572 Millionen Euro ein Rekordhoch bei den Investitionen für das vergangene Jahr aus. Die Umsatzerlöse sind mit 8,569 Milliarden Euro (nach IFRS) im Vergleich zum Vorjahr (2013: 8,556 Milliarden Euro) stabil geblieben. Haupttreiber dafür waren die Erlöse aus dem Erneuerbare-Energien-Geschäft, die