Trassenmanagement muss bundesweit nachhaltiger und ökologischer werden Ökologie 31. Oktober 2015 Werbung Deutsche Umwelthilfe, Bundesamt für Naturschutz und Land Rheinland-Pfalz bringen Naturschutz und Netzausbau enger zusammen (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Hochschule Weihenstephan starten das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Ökologisches Trassenmanagement unter Stromleitungen – ein Beitrag für den Biotopverbund?“. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Land Rheinland-Pfalz wird erstmals wissenschaftlich untersucht, wie das Management von Trassen ökologischer gestaltet und damit vorhandene Potentiale für die Stärkung des Biotopverbunds und Naturschutzes in Deutschland besser genutzt werden können. Rund 35.000 km Stromleitungen ziehen sich durch Deutschland. Aus Sicherheitsgründen müssen die Freileitungen vom Bewuchs freigehalten werden. Das Ergebnis sind häufig breite, kahle Schneisen im
Über 4.600 MW Offshore-Anbindungsleistung fertiggestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung Offshore-Netzausbau auf Kurs: Mehr Ausbau, geringe Haftungsumlage (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT haben in Nord- und Ostsee bereits Offshore-Anbindungsleitungen mit einer Kapazität von über 4.600 Megawatt(MW) fertiggestellt. Das bringt uns dem EEG-Ausbauziel von 6.500 MW Windenergie-Leistung auf See bis 2020 ein gutes Stück näher. Gleichzeitig stabilisiert sich die Offshore-Haftungsumlage 2016 für Haushaltskunden bei 0,04 Cent pro Kilowattstunde. Staatssekretär Rainer Baake: "Wir kommen beim Ausbau der Offshore-Anbindungen sehr gut voran. Die Phase der Verzögerungen beim Netzausbau auf See ist vorbei. Dies zeigt auch die stabile Haftungsumlage. Jetzt gilt es, die künftigen Ausschreibungen für Offshore-Windparks so zu gestalten, dass der Ausbau von Netzen
TenneT begrüßt Erdkabel-Gesetzesinitiative Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Oktober 2015 Werbung TenneT will seine Erfahrungen mit Erdkabeln aktiv einbringen (WK-intern) - Energiewendebeschleunigung: Weichen stellen für schnelle Planung und Genehmigung von Gleichstrom-Erdkabelprojekten Vorsichtige Erweiterung bei Einsatz von Erdkabeln im Wechselstrombereich "Wir begrüßen den Vorrang für Erdkabel bei Gleichstrom-Projekten. Das ist eine Chance für mehr Akzeptanz des notwendigen Netzausbaus, die wir nutzen möchten", erklärte heute Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH. Das Bundeskabinett hat heute Änderungen zahlreicher energierechtlicher Vorschriften zugestimmt, darunter auch neuen Vorgaben zum Einsatz von Erdkabeln beim Ausbau des Übertragungsnetzes im Wechselstrom- und Gleichstrombereich. Zu der vorgesehenen Ausweitung der Pilotprojekte für Wechselstrom-Erdkabel sagte Hartman: "Wir brauchen Pilotprojekte, um den Einsatz
Im Strommarktgesetz vorgesehene Kapazitätsreserve kann Kapazitätsreserve nur mittelfristig gewährleisten Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2015 Werbung BDEW zum Sondergutachten der Monopolkommission (WK-intern) - Hohe Wettbewerbsintensität auf deutschem Energiemarkt bestätigt Gestern hat die Monopolkommission ihr Sondergutachten zu leitungsgebundenen Energien veröffentlicht. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung des Energy-Only-Marktes 2.0 und die Wettbewerbsintensität auf dem deutschen Markt. Die Monopolkommission weist bei der vorgesehenen Kapazitätsreserve zur Absicherung des Energy-Only-Marktes 2.0 darauf hin, dass dies nur ein mittelfristiges Instrument zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sein könne und mit effizienzsichernden Maßnahmen verbunden sein müsse. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt hierzu in einer ersten Bewertung: "Die Absicherung des Strommarktes 2.0 mit einer Kapazitätsreserve ist aus Sicht des BDEW in jedem
DIHK-Energiewende-Barometer: Zunehmende Akzeptanz – Industrie stark unter Druck Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Oktober 2015 Werbung Die Wirtschaft bewertet die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit nach wie vor kritisch, aber weniger negativ als noch im vergangenen Jahr. (WK-intern) - Das geht aus dem jetzt vom DIHK veröffentlichten „Energiewendebarometer“ hervor, für das von der IHK-Organisation bundesweit rund 2.200 Unternehmen zu Risiken und Chancen der Energiewende befragt wurden. Danach ist der gesamtwirtschaftliche Barometerwert gegenüber dem Vorjahr von -12,8 auf -3,4 (auf einer Skala von -100 bis +100) gestiegen. Diese zunehmende Akzeptanz dürfte nicht zuletzt mit dem derzeit stabilen Preisniveau zusammen hängen: So sind die Stromkosten in diesem Jahr nicht weiter gestiegen, die Ölpreise zudem deutlich zurückgegangen. Sehr kritisch
Norddeutscher Windstrom könnte Versorgungssicherheit in Bayern stärken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Norddeutsche und bayerische IHKs setzen sich gemeinsam für einen schnellen Netzausbau ein (WK-intern) - Die IHK Nord, der Zusammenschluss von 13 norddeutschen Industrie- und Handelskammern, und der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK), die Dachorganisation der neun bayerischen IHKs, plädieren bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin für den raschen Ausbau der Stromnetze. „Der Netzausbau entwickelt sich zunehmend zum Flaschenhals der Energiewende, da er mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien nicht Schritt halten kann“, sagte Fritz Horst Melsheimer, Vorsitzender der IHK Nord und Präses der Handelskammer Hamburg. Sowohl für Nord- als auch für Süddeutschland habe dies gravierende Folgen. Melsheimer wies darauf hin, dass im Norden
USA: New York erhält 600.000 US-Dollar Förderung für Offshore-Wind-Roadmap Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2015 Werbung Gemeinsam mit den Bundesstaaten Maine, Rhode Island und Massachusetts hat New York im September 2015 den Zuschlag für eine Förderung des U.S. Department of Energy (DOE) erhalten. (WK-intern) - Unter der Federführung von New York können die Bundesstaaten in den kommenden zwei Jahren auf knapp 600.000 US-Dollar zur Entwicklung einer gemeinsamen Offshore-Wind-Roadmap zurückgreifen und damit Ausbauziele und Netzausbau besser miteinander koordinieren. Der Bundesstaat New York hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 50% seines Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen und plant in diesem Zuge die Installation von Offshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 860 MW. Um den aus vorgesehenen Offshore-Windanlagen erzeugten Strom in
Energieregulierungsbehörde empfiehlt Aufspaltung des gemeinsamen deutsch-österreichischen Strommarktgebiets Behörden-Mitteilungen Technik 24. September 2015 Werbung BDEW kritisiert ACER-Empfehlung zur deutsch-österreichischen Preiszone (WK-intern) - Die Europäische Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) hat faktisch eine Aufspaltung des gemeinsamen deutsch-österreichischen Strommarktgebiets empfohlen. An der Ländergrenze würden strukturelle Engpässe vorliegen, die zu Belastungen der Stromnetze führen könnten, hieß es zur Begründung. "Wir teilen diese Einschätzung von ACER ausdrücklich nicht. Ein Aufbrechen der einheitlichen Preiszone zwischen Deutschland und Österreich steht dem Ziel eines europäischen Strombinnenmarktes entgegen. Zudem senkt es den Handlungsdruck auf den dringend notwendigen Netzausbau in Deutschland. Statt voreilig eine solche Empfehlung zu veröffentlichen, hätte ACER die für das zweite Quartal 2016 erwarteten Ergebnisse der Expertengruppe des Verbands der Europäischen
BWE lädt zum 1. Windbranchentag Schleswig-Holstein nach Husum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2015 Werbung Zur Einstimmung auf die Messe Husum Wind hatte der BWE einen Tag vor Messebeginn zum 1. Windbranchentag Schleswig-Holstein eingeladen. (WK-intern) - Zentrale Themen wie die geplanten Ausschreibungen für Windenergie an Land und der neue Erlass des Landes Schleswig-Holstein zum Ausbau der Windenergie standen im Fokus, aber auch so wichtige Bereiche wie Akzeptanz der Windkraft, Artenschutz und die Energiewende als Wertschöpfungsfaktor für Kommunen. Husum - Auch nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig, das Anfang des Jahres die Regionalpläne zur Ausweisung von Windeignungsflächen in Schleswig-Holstein gekippt hatte, seien die Ausbauziele in Schleswig-Holstein zu erreichen, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck (Grüne). Denn das Land habe
Alstom liefert gasisolierte Schaltanlage für 360 MW-Pumpspeicherkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 11. September 201510. September 2015 Werbung Alstom liefert gasisolierte Schaltanlage für Pumpspeicherkraftwerk im österreichischen Hochgebirge (WK-intern) - Alstom wurde vom österreichischen Energieversorger Vorarlberger Illwerke AG, einem Unternehmen von illwerke vkw, mit der Lieferung, Installation und Inbetriebnahme einer gasisolierten Schaltanlage (GIS) zum Einsatz im Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II beauftragt. Über die GIS -Schaltanlage [1] werden die beiden Maschinentransformatoren sowie ein Netzkuppeltransformator im Krafthaus mit der Energieableitung auf der 245-kV-Ebene verbunden. So wird der Transport des Stroms aus Wasserkraft zur rund fünf Kilometer entfernten Schaltanlage im Tal ermöglicht. Alsom hat umfassende Erfahrung in der Lieferung und dem Bau von komplexen Anlagenteilen in schwer zugänglichen Gegenden und ist damit gut aufgestellt, das Projekt
Zuverlässig und extrem langlebig – Hochspannungs-Leistungselektronik für den Netzausbau News allgemein 5. August 20154. August 2015 Werbung Wie können Spannungsfestigkeit und Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen für Mittel- und Hochspannungsanwendungen erhöht werden? (WK-intern) - Mit dieser Frage beschäftigten sich Wissenschaftler des Isoliersubstratherstellers Rogers Germany GmbH mit Sitz in Eschenbach und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen. Im Rahmen des Forschungsprojektes APEx entwickelten die Forscher neuartige Aufbau- und Prüftechniken für Hochspannungsmodule. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über zweieinhalb Jahre mit ca. 1,3 Mio. Euro gefördert und durch das Fraunhofer IISB koordiniert. Schon heute sind entlang der gesamten Energieerzeugungskette - vom Kraftwerk bis zum Verbraucher - leistungselektronische Systeme zu finden. Durch den von der Bundesregierung beschlossenen
Onshore- und Offshore-Netzausbau: TenneT investiert weiter intensiv in Versorgungssicherheit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2015 Werbung TenneT investiert weiter intensiv in Versorgungssicherheit und Energiewende und erzielt solide Halbjahresergebnisse (WK-intern) - TenneT investiert 1.196 Mio. Euro in das deutsche und niederländische Höchstspannungsnetz (1. Halbjahr 2015), um die Versorgungssicherheit zu stärken und dem schnell steigenden Aufkommen der erneuerbaren Energien gerecht zu werden Das operative Ergebnis (nachhaltiges EBIT) steigt unternehmensweit auf 490 Mio. Euro (1. Halbjahr 2014: 368 Mio. Euro) Onshore- und Offshore-Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden ist auf gutem Weg Europäische Marktintegration nimmt weiter Fahrt auf Arnheim/Niederlande und Bayreuth/Deutschland - Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat in der ersten Jahreshälfte 2015 weitere Schritte unternommen, um die Versorgungssicherheit zu stärken und sowohl die Energiewende