Elektrotechnik für Windkraftanlagen von der Netzanbindung bis zur Steuerungssoftware Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2014 Werbung Awinco geht an den Start Hamburg- Pünktlich zum Jahresanfang hat in Hamburg das Ingenieurbüro awinco seine Tätigkeit aufgenommen. (WK-intern) - Die awinco GmbH&Co.KG entwickelt mit zunächst vier Mitarbeitern die komplette Elektrotechnik für Windkraftanlagen von der Netzanbindung bis zur Steuerungssoftware. Gegründet wurde awinco von Klaus Würthele. Der Elektrotechnikingenieur arbeitete langjährig beim Windkraftanlagenhersteller Südwind und im Ingenieurbüro Idaswind bevor er 2008 die Geschäftsführung beim Berliner WEA- Entwickler Tembra übernahm. Dort entwickelte Würthele komplette Windkraftanlagen mit bis zu 3MW Leistung für internationale Kunden. Die Büroräume von awinco befinden sich im Herzen Hamburgs direkt am Altonaer Bahnhof. PM: Awinco
Offshore Windparks: Installation, Netzanbindung und Meerestechnik Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Die Veranstaltungsreihe „Kieler Branchenfokus: Windindustrie“ startet in die nächste Runde. Im neuen Jahr stehen wieder interessante und aktuelle Themen rund um die Windindustrie in der Kiel Region auf der Agenda. (WK-intern) - In der ersten Veranstaltung des Jahres dreht sich alles um: Installation und Netzanbindungen von Offshore-Windparks, Munitionen in den Meeren – eine Übersicht über die Altlastensituation sowie Altlasten in den Meeren und der Lösungsbeitrag der maritimen Technologien. Referenten von Seiten der Hersteller, maritimen Wirtschaft, Netzbetreiber und Ministerien haben sich angekündigt bzw. sind angefragt. Die Reihe greift für die regionale Wirtschaft innovative und wachstumsstarke Themen auf und zeigt, dass die Kiel Region bereits heute ein Standort
50Hertz beantragt Ostsee-Offshore-Netzanschlüsse Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung Schwerin/Berlin – 50Hertz geht einen weiteren wichtigen Schritt für die Offshore-Windenergie vor der deutschen Ostseeküste. Die Abteilung Genehmigung des Nordostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers hat am Montag im Energieministeri- um des Landes Mecklenburg-Vorpommern und zugleich beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie den Antrag für die Errichtung und den Betrieb von sechs Seekabelsystemen zur Netzanbindung der nordöstlich der Insel Rügen geplanten Windpark-Cluster Westlich Adlerg rund und Arkona See eingereicht. (WK-intern) - Die Kabeltrassen enden an Land im 50Hertz-Umspannwerk Lubmin und sind jeweils auf See 90 und an Land drei Kilometer lang. Eineinhalb Jahre lang haben Ingenieure, Geologen und Landschaftsplaner an dem Antrag gearbeitet. Neben umfangreichen und
Stadt- und Gemeindewerke investieren in Windpark Schauenstein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windpark in Schauenstein entsteht - Stadt- und Gemeindewerke investieren Im Gemeindegebiet Schauenstein, Landkreis Hof, beginnen im Oktober 2013 die Arbeiten an einem neuen Windpark: Insgesamt 19,7 Millionen Euro werden die vier Anlagen am östlichen Rand des Naturparks Frankenwald kosten. Für die Finanzierungen hat die N-ERGIE Regenerativ GmbH, ein Tochterunternehmen der N-ERGIE Aktiengesellschaft aus Nürnberg, die Stadtwerke aus Schwabach, Roth, Gunzenhausen und Bad Windsheim sowie die Gemeindewerke aus Wendelstein, Feucht und Haar als Partner an einen Tisch zusammengebracht. Die geplanten Anlagen des Windparks Schauenstein haben eine Nabenhöhe von 141 Metern, einen Rotordurchmesser von 117 Metern und eine Leistung von je 2,4
Wind Know-How: Transfer von der Hansestadt Bremen nach Kapstadt Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bremen - Acht südafrikanische Ausbilder aus den Bereichen Metall und Elektro werden zurzeit in Bremen zu Ausbildern für die Windenergieindustrie ausgebildet. In enger Kooperation mit der REETEC GmbH wurde das Trainingsprogramm von Möhlenkamp Projektmanagement | Consulting konzipiert und organisiert. Finanziell unterstützt wird es von der GIZ. Bis Ende September werden sich die zukünftigen Ausbilder mit den Themen rund um die Windenergieanlage und den Möglichkeiten der Wissensvermittlung befassen. Sie profitieren dabei von der weitreichenden Erfahrung der REETEC GmbH und dem Know-How der im Unterrichtsplan eingebunden Dozenten und Referenten, die zusammen mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Windenergiebranche bündeln. „Die noch junge
Entschädigung für verspätete Netzanbindung von Windpark Borkum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum sind errichtet „In der Nordsee vor Borkum steht die erste Windkraftanlage unseres Offshore-Windparks“, erklärt Bernd Wilmert, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, zum erreichten Baufortschritt auf hoher See. Mit der Montage des Rotorsterns wurden am Wochenende die Errichtungsarbeiten bei der ersten von insgesamt 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum abgeschlossen. Zwei weitere Anlagen werden bis Ende der Woche errichtet. Die Stadtwerke Bochum sind mit einer Leistung von 37 Megawatt an dem Offshore-Windpark beteiligt. Damit können 42.000 Haushalte im Versorgungsgebiet mit umweltfreundlichem Windstrom versorgt werden. „Wenn alles wie geplant weitergeht, rechnen wir im Herbst mit
Der weltgrößte Offshore-Windpark, London Array, wurde heute offiziell eingeweiht Offshore Windenergie Windparks 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung Siemens lieferte Windturbinen, Netzanbindung und übernimmt Service für Offshore-Windpark London Array Sauberer Strom für 500.000 britische Haushalte Der weltgrößte Offshore-Windpark London Array wurde heute in Großbritannien offiziell eingeweiht. Siemens lieferte dafür alle 175 Windturbinen und die Netzanbindung. Eigner des Projektes sind Dong Energy, E.ON und Masdar. Gemeinsam mit Dong Energy wird Siemens zudem den Service für das Windkraftwerk übernehmen. Mit einer Gesamtleistung von 630 Megawatt kann der Windpark rund 500.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Jährlich werden durch den Windpark rund 900.000 Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht den Emissionen von 300.000 Pkw. "London Array ist der weltweit größte Offshore-Windpark und markiert einen Meilenstein
KGAL kauft den niedersächsischen Windpark Hollige von der WKN AG Windparks Wirtschaft 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der niedersächsische Windpark Hollige ist bereits in Betrieb Husum - Der Husumer Projektierer WKN AG hat den niedersächsischen Windpark Hollige mit 10 Megawatt Gesamtleistung an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. Die fünf Anlagen des Typs Vestas V90 - 2.0 Megawatt GridStreamer™ auf 105 Meter Nabenhöhe wurden bereits vollständig errichtet. Windpark Hollige ist seit Dezember 2012 in Betrieb. Die erwartete jährliche Stromproduktion beträgt rund 23,5 Gigawattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark nun rund 6.700 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Mit seiner modernen Anlagentechnik trägt Windpark Hollige zur Netzsicherheit in Deutschland bei. Die Windenergieanlagen sind mit Vollumrichtern ausgestattet und
3. VDI-Fachkonferenz: Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - Verteil- und Übertragungsnetze für die Energiewende rüsten Die 3. VDI-Fachkonferenz „Netzanbindung und Netzintegration von Erneuerbaren Energien 2013 – vom Smartgrid zum Supergrid“ am 4. und 5. Juni 2013 in Mainz diskutiert die Herausforderungen der Energiewende auf Netzebene Düsseldorf - Seit dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie liegt der Fokus der Energiebranche auf den Erneuerbaren Energien: Die Windkraft ist der größte Energieproduzent - doch bisher fehlen Stromtrassen, die das Energievorkommen vom Norden in den Süden transportieren. Hier ist die Regierung gefragt, um neue Rahmenbedingungen festzulegen. Hinzu kommt, dass die Stromeinspeisung nun auch den umgekehrten Weg nimmt - vom Endkunden in die Verteil-
Alstom und General Cable unterstützen Offshore-Windenergie-Konferenz 2013 als Hauptsponsoren Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hauptsponsoren der WINDFORCE sind an Bord Alstom und General Cable unterstützen die Veranstaltung erneut und haben ihr Engagement bereits für 2014 zugesichert Bremen - Nach der Bekanntgabe des Programms der Offshore-Windenergie-Konferenz vermelden die Veranstalter der WINDFORCE 2013 eine weitere positive Nachricht: Mit der ALSTOM Grid GmbH und General Cable stehen die Hauptsponsoren der diesjährigen Veranstaltung fest. „Wir freuen uns, diese beiden engagierten Partner 2013 wieder an Bord begrüßen zu können und sind stolz darauf, unseren langfristigen Partnern jedes Jahr eine attraktive Präsentations-Plattform bieten zu können“, kommentiert Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH die Entscheidung. Zur diesjährigen neunten WINDFORCE
Mitsubishi und TenneT investieren gemeinsam in vier Offshore-Windpark-Netzanbindungen Finanzierungen Offshore 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - TenneT und Mitsubishi Corporation schließen offiziell die Verträge über zwei Offshore-Netzanbindungsprojekte in Deutschland, BorWin1 und BorWin2, ab (Closing). Mitsubishis Stimmrechts-Anteil beträgt 49% bei einem Eigenkapitaleinsatz von 240 Millionen Euro. Gleichzeitig unterzeichneten beide Partner einen Vertrag (Signing) über eine Beteiligung an zwei weiteren Offshore-Anbindungsprojekten, HelWin2 und DolWin2, bei denen Mitsubishi ebenfalls einen Stimmrechts-Anteil von 49% für eine Eigenkapitalinvestition von 336 Millionen Euro erwirbt. Gesamter Eigenkapitaleinsatz von Mitsubishi beläuft sich auf 576 Millionen Euro Abschlüsse unterstreichen positive Entwicklungen des gesetzlichen und regulatorischen Rahmens in Deutschland Die geplanten Netzanbindungen, die einer Gesamtinvestition von 2,9 Milliarden Euro entsprechen, verbinden eine Reihe von Offshore-Windparks in der
Kleine Anfrage: Sechs Offshore-Windparks sind in Nord- und Ostsee im Bau Behörden-Mitteilungen Offshore 16. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung: In Deutschland befinden sich derzeit sechs Offshore-Windparks im Bau, sieben weitere in einer fortgeschrittenen Bauvorbereitung. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort (17/11982) auf eine Kleine Anfrage (17/11733) der SPD-Fraktion über die Perspektiven der Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Die Investitionen für einen Offshore-Windpark mit 80 Windenergieanlagen belaufen sich nach Angaben der Bundesregierung derzeit auf rund 1,5 Milliarden Euro. Über die Frage, welche Mehrkosten durch die Verzögerungen bei der Netzanbindung für die Betreiber von Offshore-Windparks bedeuten, kann die Bundesregierung keine Aussage machen, da diese nur auf Grundlage der jeweiligen projektspezifischen Kalkulationen und Verträge möglich sei, heißt es in der Antwort. PM: Bundesregierung