Studie: Diskrepanz zwischen Anbindungskapazität und tatsächlich finanzierten Offshore-Windpark-Kapazitäten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung TenneT: Offshore-Anbindungskapazitäten effektiv nutzen • Studie zeigt: Lücke zwischen Offshore-Windkapazität und Anbindungs-kapazität weiter vorhanden • Netzanbindungskapazität bereits bei 7.100 MW; bislang nur 3.800 MW Wind-Kapazität in der Nordsee finanziert • EEG-Reform ist wichtiger Schritt in Richtung eines effektiven Systems (WK-intern) - Die Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) hat die Investitionssicherheit von Offshore-Windparks gesteigert. Das zeigen erste Finanzierungsentscheidungen für einige Offshore-Windparkprojekte in den vergangenen Wochen. Dennoch wird sich die Diskrepanz zwischen Anbindungskapazität und tatsächlich finanzierten Windpark-Kapazitäten in der Nordsee in den kommenden Monaten noch nicht verringern, so eine aktuelle Studie der Offshore Management Resources. Die Studie hat im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT den Umsetzungsstatus von Offshore-Windparkprojekten in der deutschen
Festlegung für das Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 21. August 2014 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Festlegung zur Bestimmung eines Verfahrens zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten Homann: "Grundlage für eine objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung von Anschlusskapazität" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat gestern ihre Festlegung für das Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten veröffentlicht. Die Festlegung bestimmt insbesondere die Voraussetzungen für einen Antrag auf Zuweisung von Anbindungskapazität auf vorhandenen oder in der Errichtung befindlichen Leitungen zur Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See. Außerdem werden die Regeln bestimmt, nach denen im Falle der Knappheit von Anschlusskapazitäten eine Versteigerung durchgeführt wird. "Mit dieser Festlegung haben wir die Grundlage für eine objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung von Anschlusskapazitäten geschaffen. Sie gibt den Betreibern von
Offshore Summit in Sassnitz: Staatssekretärin betont die Bedeutung der Windenergie für die Energiewende Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 201418. August 2014 Werbung Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich beim Offshore Summit in Sassnitz In Sassnitz nahm Energiestaatssekretärin Ina-Maria Ulbrich am 15.08.2014 am Offshore Summit des Fährhafens teil. (WK-intern) - Auf der Veranstaltung diskutierten Vertreter aus Wirtschaft und Politik über aktuelle und zukünftige Projekte in Nord- und Ostsee sowie Fragen der Netzanbindung. In ihrem Grußwort betonte die Staatssekretärin die Bedeutung der Windenergie für die Energiewende. "Die Windkraft ist ein bedeutender Wachstums- und Jobmotor für Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere die Offshore-Windparks sind ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Sie haben große Potenziale hinsichtlich der Grundlastfähigkeit und Versorgungssicherheit. Offshore-Windenergie sorgt in Mecklenburg-Vorpommern für neue Aufträge in der maritimen Wirtschaft und sichert und schafft damit
Riesige Hochseekabeltrommeln für Netzanbindung der Offshore-Windräder in Nord- und Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Juli 2014 Werbung Fast sechs Meter hoch, vier Meter tief und pro Stück gute zwölf Tonnen schwer: Das sind die Eckdaten von drei Spezial-Kabeltrommeln, die von den Mitarbeitern der Borkener Kistenfabrik für eine Windkraftanlage in der Nordsee gebaut wurden. (WK-intern) - Borken - Die beiden Trommeln sind mittlerweile in Bremen angekommen, wurden dort für einen Testlauf im neu konstruierten Wickler montiert und für den Weitertransport nach Dänemark vorbereitet. Am Zielort werden diese dann mit mehreren Kilometern rund 15 Zentimeter dicken Hochseekabeln bestückt, die für eine Verbindung der Windkraftanlagen in der Nordsee vor der dänischen Küste mit dem Festland sorgen sollen. „Solche massiven Kabeltrommeln sind auch
Offshore-Windenergie: 3.300 MW in Bau, fertiggestellt oder bereits am Netz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Offshore-Windenergie Halbjahresstatistik 2014 in Deutschland: Offshore-Windenergie: Ausbau schreitet voran (WK-intern) - Die aktuelle Statistik zeigt es: Die erste Ausbaustufe mit etwa 3 Gigawatt bis Ende 2015 läuft mit Hochdruck. Das neue EEG schafft Planungssicherheit auch für die zweite Ausbaustufe bis etwa 6,5 Gigawatt bis 2020. Die Verbände schauen dennoch wachsam nach Berlin. Der Ausbau von Anlagen und Netz auf See müssen künftig synchron verlaufen. Frankfurt/Berlin - Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 108 Megawatt Leistung wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres vor der deutschen Küste ans Netz angeschlossen. Darüber hinaus wurden im ersten Halbjahr 126 Anlagen mit zusammen 542,7 Megawatt errichtet sowie 158 Fundamente
Stadtwerke Ulm-Windräder in der Nordsee sind errichtet Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2014 Werbung Zwei Windräder gehören der SWU. Stadtwerke-Kooperation Trianel stellt den Windpark vor der Insel Borkum fertig. Inbetriebnahme ist im Lauf des Jahres vorgesehen. Anfang Juni konnte die 40. und letzte Windenergieanlage des Nordsee-Windparks der Trianel, 45 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum gelegen, aufgestellt werden. Elf Monate hatte die Errichtung der Windräder in Anspruch genommen. „Damit hat der erste Offshore-Windpark, der ausschließlich unter Beteiligung von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern unter Federführung von Trianel realisiert wurde, die vorletzte Etappe erreicht“, berichtet SWU-Geschäftsführer Matthias Berz. Die Tochtergesellschaft SWU Energie ist als einer von 33 Gesellschaftern mit fünf Prozent an dem 200-Megawatt-Projekt beteiligt. Die beiden SWU-Windkraftanlagen leisten zu-sammen
Zertifizierung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung Praxisorientierte Vermittlung von Know-How über Zertifizierung von Windenergieanlagen und deren Komponenten sowie nationale und internationale Normung in der Windenergie Termin: 21.10.2014 10:00 - 22.10.2014 16:00 in Essen (Haus der Technik) Inhalt Übersicht und allgemeine Aspekte der Zertifizierung und Normung von Windenergieanlagen (Typen und Komponenten) Turm und Fundament (inkl. Typenprüfung nach DIBt) Lasten und Gesamtdynamik Sicherheitssysteme / Control & Protection Maschinenkomponenten / Antriebssystem Rotorblatt und Nabe Netzanbindung und E-Technik Tests und Messungen Herstellerbewertungen CE-Kennzeichnung und Richtlinienkonformität Zum Thema Um gewissen Sicherheitsansprüchen zu genügen, müssen Windenergieanlagen von einer unabhängigen Institution auf Konformität mit einer bestimmten Norm geprüft werden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Konstruktionsprüfung, d.h. insbesondere Prüfung des Betriebs- und Sicherheitskonzeptes, der
TenneT-Offshoreplattform: Ein Koloss umschifft Afrika Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juni 201411. Juni 2014 Werbung • Fußballfeldgroße TenneT-Offshoreplattform startet von Dubai aus auf den langen Weg in die Nordsee • BDEW-Chefin Hildegard Müller tauft Plattform • 2015 Fertigstellung der Offshore-Anbindung DolWin2 mit Kapazität von 900 Mega-watt • TenneT errichtet bis 2019 Anbindungskapazität von insgesamt 7.100 Megawatt in Nordsee und erfüllt frühzeitig Ziele der Bundesregierung (WK-intern) - Eine der weltweit größten Offshore-Konverterplattformen hat sich heute auf den weiten Weg von Dubai aus in die Nordsee gemacht. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die 101 Meter lange, 74 Meter breite, 90 Meter hohe und 23.000 Tonnen schwere Plattform in Dubai bauen lassen. Die Konverterplattform ist das Herzstück der Offshore-Netzanbindung DolWin2, die 2015 900 Megawatt Offshore-Windstrom aus der
Konverterplattform: TenneT hat das Herzstück des Projekts BorWin2 errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Mai 2014 Werbung TenneT installiert Konverterplattform für 800 MW starkes Netzanbindungsprojekt in der Nordsee Großer Schritt nach vorn für Offshore-Ausbau Über 6 Gigawatt Anschlusskapazität bis Ende 2017 Innovative und hochkomplexe Verfahren Großer Meilenstein in einem ereignisreichen Offshore-Sommer: TenneT hat die erste von mehreren Offshore-Konverterplattformen – auch Umrichterplattformen genannt – in diesem Jahr erfolgreich installiert. (WK-intern) - Nach den gelungenen Installationen der Umrichterplattformen für die Netzanbindungsprojekte vor Helgoland und vor Norderney im vergangenen Jahr hat TenneT nun das Herzstück des Projekts BorWin2 errichtet. Die Errichtung auf See ist innovativ: Die in der Nordsee installierten HGÜ-Konverterplattformen von TenneT sind die ersten dieser Größenordnung, die weltweit installiert wurden. „Wir sind stolz
Siemens erhält Auftrag über eine Netzanbindung für Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 2014 Werbung Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Konsortialführer Siemens liefert Technik für Gleichstromübertragung Konsortialpartner Petrofac verantwortet Bau und Installation der Plattform Netzanbindung BorWin3 kann mit 900 Megawatt Leistung fast eine Million deutsche Haushalte mit Windenergie versorgen Fertigstellung für 2019 geplant (WK-intern) - Siemens erhält von TenneT einen Auftrag über eine Netzanbindung für Offshore-Windparks in der Nordsee. Im Konsortium mit Petrofac wird Siemens als Konsortialführer die komplette Technik zur effizienten Gleichstromübertragung für die Netzanbindung BorWin3 liefern. Der Konsortialpartner Petrofac mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als ein führender Generalunternehmer in der Öl- und Gasbranche verantwortet Bau sowie Offshore-Installation der zugehörigen Plattform. Lieferung und
TenneT stellt heute die Offshore-Netzanbindung Riffgat fertig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Februar 201412. Februar 2014 Werbung TenneT schließt Windpark Riffgat an 60 Spezialisten waren über 18 Monate Tag und Nacht im Einsatz Ab dem 12. Februar fließt Offshore-Windstrom über die Riffgat-Anbindung an Land Mehrkosten von insgesamt fast 100 Millionen Euro (WK-intern) - TenneT stellt die Offshore-Netzanbindung Riffgat fertig. Ab dem 12. Februar fließt nachhaltiger Windstrom von See an Land. „Ich freue mich, dass die Netzanbindung Riffgat jetzt Windstrom von der See an Land transportieren wird“, sagte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT. „Dass dies jetzt schon der Fall ist, verdanken wir dem Einsatz der vielen Mitarbeiter, die über Monate hinweg rund um die Uhr Munitionsreste geborgen und so für
Branchenfokus: Windindustrie – Offshore Windparks Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 29. Januar 2014 Werbung Kieler Branchenfokus: Windindustrie – Offshore Windparks: Installation, Netzanbindung & Meerestechnik Der Kieler Branchenfokus: Windindustrie startet in die nächste Runde. (WK-intern) - In diesem Jahr präsentieren die KiWi und ihre Kooperationspartner wieder drei Veranstaltungen mit aktuellen Themen im Bereich Offshore-Windparks, Norddeutsche Stadtwerke – Partner der Energiewende und Zukunftsmusik der Wind- und Meeresenergie. Am 4. Februar beim ersten Kieler Branchenfokus: Windindustrie dreht sich alles um die Installation, die Netzanbindung und Meerestechnik in Offshore-Windparks. Kooperationspartner vom Kieler Branchenfokus: Windindustrie Martin Schmidt, Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, Projektleitung Heino Schadwald, Maritimes Cluster Norddeutschland, Geschäftsstellenleiter Schleswig-Holstein Referenten des Kieler Branchenfokus: Windindustrie am 04.02.2014 Sascha Wiesner, A2SEA Deutschland GmbH Jens Sternheim, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und