Neue Technik macht Windenergieanlagen deutlich leiser! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2018 Werbung Kämme, die an die Flügel von Windenergieanlagen angebracht werden und die den Flügeln von Vögeln abgeschaut wurden, machen Windenergieanlagen leiser. (WK-news) - Das zeigt eine Untersuchung in St. Brais. An den beiden 2009 gebauten Anlagen wurden im Juli 2017 Kämme nachgerüstet. „Die Abnahme der Geräusche beträgt durchschnittlich 3 Dezibel. Bei einer Strasse wäre das vergleichbar mit einer Halbierung des Strassenverkehrs“, erklärt Xavier Falourd, Akustiker bei der Prona SA, die die Messungen durchführte. Lesen Sie hier weiter
Bundesamt für Strahlenschutz rät zum Radonschutz: ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Mai 2018 Werbung Aus alter Bausubstanz moderne Gebäude schaffen, in denen es sich nachhaltig wohnen und arbeiten lässt – das ist das Ziel vieler Bauherren. (WK-intern) - Umweltfreundliche Materialien und energiesparende Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt. Damit auch gesundheitliche Aspekte nicht zu kurz kommen, sollte bei Bauprojekten stets auch der Schutz vor Radon bedacht werden. Darauf weist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche hin. Das Einatmen von Radon zählt neben dem Rauchen zu den größten Risiken, an Lungenkrebs zu erkranken. Radon kann zum Beispiel aus dem Baugrund ins Freie und auch in Gebäude gelangen und sich dort anreichern. Oft reichen schon kleine Maßnahmen
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP erforscht bessere Simulation des Sonnenlichts Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. März 2018 Werbung Die Leistung bestimmt den Preis – auch bei Solarmodulen. (WK-intern) - Bisher wurden in der Photovoltaik-Branche Modulflasher genutzt, die die Leistung von Photovoltaik-Modulen unter einer festen Beleuchtungsbedingung messen. Am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP steht ab sofort ein Gerät auf LED-Basis zur Verfügung, das angepasste Messungen für Solarmodule in verschiedenen Farbspektren, Intensitäten und Messzeiten ermöglicht. Somit können unter anderem Serviceleistungen für spezielle Anforderungen angeboten werden. Bisherige Standardmessgeräte für Solarmodule – sogenannte Flasher, die einen Blitz erzeugen und für Millisekunden weißes Licht auf die Module bringen – lassen die Datenerhebung nur für einen kurzen Moment zu und bilden das Lichtspektrum der Sonne nur mit Abweichungen ab.
Windpark Curslack/Bergedorf vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20172. November 2017 Werbung Von den 5 Nordex-Windrädern soll in Zukunft vor allem die Wissenschaft des CC4E profitieren (WK-intern) - Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg plant in Kooperation mit der Firma ReTec Zweite Betriebs UG & Co. KG im Eignungsgebiet für Windenergieanlagen „Curslack/Bergedorf“, gemäß der 133. Änderung des Flächennutzungsplans für die Freie und Stadt Hamburg, die Errichtung und den Betrieb von fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117. Der entstehende Windpark soll in die Forschung der HAW Hamburg am Technologiezentrum Energie-Campus einfließen. Ziel ist es, das Verständnis zu spezifischen Fragestellungen von Windenergieerzeugung, -anlagenbetrieb und Netzintegration sowie Speicherung zu erweitern. Die Labore des Technologiezentrums Energie-Campus bieten die ideale
Frauen-Power: Frau Dipl.-Wi.-Ing. Alexandra Güttler erhält Zulassung für die Erstellung von Anlagenzertifikaten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. März 20179. März 2017 Werbung ABE Zertifizierung GmbH: Dritter Gutachter erhält die endgültige Zulassung des BDEW-Beirats (WK-intern) - Frau Dipl.-Wi.-Ing. Alexandra Güttler, langjährige Expertin der ABE Zertifizierung GmbH, ist endgültig von dem Beirat des BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. für die Erstellung von Anlagenzertifikaten zugelassen worden. Barsbüttel - Damit festigt die nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierten Zertifizierungsstelle ihre Qualitätsstandards auf höchstem Niveau und ermöglicht optimalen Kundenservice. „Es freut uns sehr, somit bestens für die künftigen Anforderungen der neuen Richtlinien wie VDE-AR-N 4110 (Mittelspannung), VDE-AR-N 4120 (Hochspannung) und der Verordnung (EU) 2016/631 - Verordnung der Europäischen Union zur Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger
Reaktorsicherheit: Umweltminister Habeck verhindert Wiederanfahen von AKW Brockdorf Behörden-Mitteilungen 20. Februar 201720. Februar 2017 Werbung Brennstäbe im Kernkraftwerk Brokdorf: Außergewöhnlich dicke Oxidschicht – Umweltminister Habeck: „So kann das Kernkraftwerk nicht wieder anfahren.“ (WK-intern) - BROKDORF/KIEL. Im Kernkraftwerk Brokdorf wurden im Rahmen des laufenden Brennelementwechsels an einzelnen Brennstäben auffällige Oxidschichten festgestellt. Gezielte Messungen ergaben Schichtdicken, die die Grenzwerte und Zuwachsprognosen an einigen Stellen deutlich überschreiten. „Dieser Befund ist ernst zu nehmen. Dass Brennstäbe außen oxidieren, ist üblich. Aber ein solch schnelles und starkes Anwachsen der Schicht ist in Deutschland noch nicht bekannt geworden. Das darf nicht geschehen. Im Augenblick sind damit die zentralen Annahmen, wie Brennstäbe sich im Kern des Reaktors bei laufendem Betrieb verhalten, in Frage gestellt. Erst,
Reduktion der Schwefelgrenzwerte wirkt sich positiv auf Luft und Wasser aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. August 201622. August 2016 Werbung „Die Senkung des zulässigen Schwefelanteils in Schiffskraftstoffen in Nord- und Ostsee hat sich bewährt. (WK-intern) - Die Luft ist sauberer geworden. Die Verschmutzung von Nord- und Ostsee durch Schwerölrückstände ist seit Anfang 2015 deutlich zurückgegangen.“ Darauf wies die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Monika Breuch-Moritz, anlässlich des Maritimen Sommertreffs 2016 in Kiel hin. Um 50 bis 80 Prozent hat die Konzentration von Schwefeldioxid in der küstennahen, marinen Troposphäre (der untersten Schicht der Atmosphäre) von Nord- und Ostsee seit Januar 2015 abgenommen. Dies zeigen Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen auf der Basis von Messungen, die das BSH seit Herbst 2014 in Wedel und
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 1) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des Innenministeriums gegenüber
Außer eigener Kontrolle: EnBW hat Atomkraftwerk nicht mehr im Griff Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie 14. April 201613. April 2016 Werbung EnBW deckt Fehlverhalten eines externen Mitarbeiters im Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg auf und zieht Konsequenzen (WK-intern) - Die weitere Aufklärung des Sachverhalts läuft Karlsruhe - Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg darüber informiert, dass im Block 2 des Kernkraftwerks C(KKP 2) im Dezember 2015 eine Wiederkehrende Prüfung an Messeinrichtungen des Strahlenschutzes von einem hierfür zuständigen Mitarbeiter eines externen Dienstleisters offenbar nur vorgetäuscht worden ist. Die EnKK hat den Sachverhalt bei der Aufarbeitung eines Meldepflichtigen Ereignisses selbst aufgedeckt und sich am 5. April 2016 unmittelbar an das Ministerium gewendet. Bei der sofort eingeleiteten weiteren Untersuchung
Risiko Windenergiepotenzial Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Unsicherheiten von Ertragsberechnungen, Verifizierungen, Messungen und PXX-Erträgen (WK-intern) - Die Unsicherheit des Windpotenzials an Standorten im hügeligen Binnenland und speziell auf bewaldeten Flächen ist deutlich höher als im Flachland oder an den Küsten. Zuästzlich stehen Projekte dort häufig an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, so dass ein erhebliches Investitionsrisiko besteht. Vergleiche mit bereits vorhandenen Windparks in der Nachbarschaft stellen eine besondere Herausforderung dar. In unserem Fachseminar wird das Windenergiepotenzialrisiko diskutiert, bewertet und die Referenten zeigen Wege auf, wie auch an solchen Standorten fundierte Entscheidungen über eine Investition oder Bankenfinanzierung getroffen werden könnte. Termin 08.03.2016 10:00 - 08.03.2016 18:00 in Oldenburg (ForWind Academy) Leitung Dipl.-Phys. Thomas Pahlke Overspeed GmbH &
Auswirkungen von Infraschall im Nahbereich auf die Gesundheit der Menschen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 11. November 2015 Werbung Infraschall bei Windkraftanlagen (WK-intern) - Untersuchungen bestätigen: keine gesundheitlich nachteiligen Auswirkungen feststellbar Sowohl internationale Untersuchungen als auch österreichische Messungen von Infraschall bestätigen, dass Infraschall selbst im Nahbereich von Windkraftanlagen die Wahrnehmungsschwelle nicht überschreitet und keine Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen hat. Windräder erzeugen sauberen Strom ohne Abgase und ohne giftige Abfälle. „Die Energiewende ist auch ein Gesundheitsprojekt. Mit jedem Windrad werden viele Patienten - vor allem Kinder – vor dem Krankwerden bewahrt“, erklärt Dr. Heinz Fuchsig, Umweltbeauftragter der Österreichischen Ärztekammer. „Infraschall“ ist eigentlich nichts anderes als normaler Schall. Allerdings findet dieser auf einer sehr niedrigen Frequenz statt. Ähnlich wie beim Licht, wo es
Geothermiekongress findet vom 29. November bis 1. Dezember 2016 statt Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 5. November 20154. November 2015 Werbung DGK 2015 stärkt die Wissensvermittlung Der DGK 2016 findet vom 29. November bis 1. Dezember 2016 statt. Armin Laschet fordert verstärkte Anstrengungen zur Nutzung der Erdwärme. Prof. Dr. Horst Rüter und Elena Mraz werden geehrt. Präsidium des Bundesverbandes Geothermie wurde gewählt: Erwin Knapek (Präsident), Leonhard Thien, Lutz Stahl (Vizepräsidenten), Inga Moeck (Schriftführerin) (WK-intern) - Der zweite Forentag beschließt den diesjährigen Geothermiekongress. Überzeugen konnte die hohe Qualität der Vorträge der über hundert Referenten. Der DGK kehrt im kommenden Jahr, vom 29. November bis 1. Dezember 2016 zurück ins Haus der Technik. Dr. Erwin Knapek vom Bundesverband Geothermie, Veranstalter des DGK 2015, zieht ein positives Fazit. „Die Konzentration auf