BSH: Schiffe halten Schwefelgrenzwerte ein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 30. September 2015 Werbung Auch 9 Monate nach Verschärfung der Grenzwerte für Schiffsemissionen in Nord- und Ostsee belegen die Kontrollen, dass fast alle Schiffe im Elbtransfer mit regelkonformem Treibstoff fahren. (WK-intern) - Dies erklärte die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Monika Breuch-Moritz anlässlich des „Forums Maritimes Wirtschaftsrecht“ in der Handelskammer Hamburg zum Thema „Saubere Zukunft durch strenge Emissionsgrenzwerte – Fährt die Schifffahrt auf Kurs?“. Seit 2013 führen das BSH und das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen im Rahmen des Forschungsprojektes MeSMarT (Measurements of shipping emissions in the marine troposphere - www.mesmart.de) an Stationen in Wedel und auf Neuwerk Messungen der Emissionen von
7,7 % Mehrertrag: ROMO Wind optimiert Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung iSpin erzielt 7,7 Prozent Ertragssteigerung im Windpark Sustrum/Renkenberge (WK-intern) - Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagen-Optimierer ROMO Wind hat im Windpark Sustrum/Renkenberge (nördliches Emsland) an 16 Anlagen des Typs Nordtank NTK 1500/64/80 seine patentierte Windmesstechnologie iSpin installiert, die den Wind direkt am Spinner misst. Das Ergebnis der Messungen: Die Gondelfehlausrichtungen der Turbinen lagen zwischen 11,8 und 21,7 Grad, die Ertragssteigerung nach Korrektur betrug im Schnitt 7,7 Prozent. Bereits im Frühjahr 2013 hatte der Betreiber des Windparks, die BVT Windpark Sustrum/Renkenberge GmbH & Co. KG, das iSpin System probeweise an drei Anlagen installieren lassen. Die Messungen zeigten Gondelfehlstellungen zwischen 9,3 und 12,5 Grad. Nach deren Korrektur lieferten
Mütter von Fukushima werden als Anti-Atom-Bewegung von deutschem Ökostronanbieter geehrt Mitteilungen Ökologie 28. Juni 201428. Juni 2014 Werbung Der „Schönauer Stromrebell 2014“ geht nach Japan Mit den diesjährigen Preisträgern werden drei Persönlichkeiten der japanischen Anti-Atom-Bewegung geehrt: (WK-intern) - Ai Ootsuka (Mitglied der „Mütter von Fukushima“) Taro Yamamoto (Schauspieler, Parlamentsabgeordneter und Anti-Atom-Aktivist) und Yauemon Satoh, ein Sakebrauer, der nach dem Schönauer Vorbild ein bürgereigenes und ökologisches Energieversorgungsunternehmen in der Präfektur Fukushima aufbaut. Drei Jahre nach dem Super-GAU verschwindet auch in Japan die Reaktorkatastrophe von Fukushima zunehmend aus dem Fokus der Berichterstattung. Denn die sehr staatstreuen japanischen Medienkonzerne unterdrücken die Berichterstattung zu den Folgen von Fukushima und berichten hauptsächlich vom wirtschaftlichen Aufschwung und von der Olympiade in Tokio 2020. Nur noch wenig erfährt die
Belastungsmessungen an Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard bietet Type Testing an mit Windkraftanlagen-Belastungsmessungen und vervollständiger Akkreditierung an Varel - Die Deutsche WindGuard bietet das komplette Spektrum des Type Testings im Rahmen der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen an. Die Akkreditierung der neu aufgebauten Dienstleistung „Belastungsmessungen an Windenergieanlagen“ vervollständigt den Akkreditierungsumfang der WindGuard. Das Type Testing ist ein Kernstück der Zertifizierung neuer Windenergieanlagen. Es beinhaltet verschiedene Messungen, wie z.B. die Vermessung der Leistungskurve, die Beanspruchungsmessung sowie den Test des Anlagenverhaltens und oft auch die Vermessung der akustischen Eigenschaften und der elektrischen Eigenschaften der Windenergieanlage. „Wir können nun das gesamte Type Testing Spektrum anbieten“, so Axel Albers, Geschäftsführer der Deutschen
Klimaforschung mit HALO: In zehn Tagen um die Welt News allgemein 4. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das jüngst im August an die Wissenschaft übergebene Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) ist von seiner ersten weltumspannenden Mission zurückgekehrt. Für die Überprüfung globaler Klimamodelle absolvierte HALO in nur zehn Tagen Messflüge zwischen der Nordpolarregion und der Südpolarregion, vom norwegischen Spitzbergen bis zum Rand des antarktischen Kontinents. Unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchte ein insgesamt 40-köpfiges Team die Spurengaszusammensetzung und spezielle Transportprozesse in der Atmosphäre. Im Rahmen der Messkampagne ESMVal (Earth System Model Validation) wurden kontinentübergreifende Messreihen erflogen und Beobachtungen vom Boden bis zu 15 Kilometer Höhe in die Troposphäre und untere
IPHT-Jena: Neues spektroskopisches Messverfahren zur Erforschung von Solarkraftstoffen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Zum ersten Mal konnten detaillierte Messungen einer durch Laserlicht beschleunigten chemischen Reaktion auf molekularer Ebene gemacht werden. Mit Hilfe eines speziellen Mikroskopes haben Wissenschaftler des Institutes für Photonische Technologien Jena (IPHT) und der Universität Jena in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universität Utrecht die Photokatalyse in zuvor unerreicht hoher Auflösung untersucht. Die Ergebnisse können dazu beitragen profitable Solarkraftstoffe zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden am 19. August 2012 im renommierten Journal „Nature Nanotechnology“ veröffentlicht. Ausgewählte chemische Reaktionen können durch Sonnenlicht und gleichzeitigem Kontakt mit einem Katalysator beschleunigt werden. Diese photokatalytischen Reaktionen lassen sich jetzt auf molekularer Ebene verfolgen. Dies ermöglicht ein neues Messverfahren,
RWEs Tochter Dea beendet seismische Messungen im Kaspischen Meer erfolgreich Mitteilungen 20. August 2012 Werbung RWE Dea hat die Seismik vor der turkmenischen Westküste nach knapp vier Monaten erfolgreich beendet. Erstmalig wurde in diesem Gebiet eine 3D-Seismik, übergehend von Land in den Flachwasserbereich (transition zone seismic), durchgeführt. Rund 400 Quadratkilometer wurden im Rahmen der seismischen Messungen akquiriert. Seit Mitte April dieses Jahres war ein insgesamt 400 Personen starker Messtrupp mit Spezialschiffen und -fahrzeugen unterwegs, um detaillierte Erkenntnisse über Kohlenwasserstofflagerstätten im Lizenzgebiet Block 23 von RWE Dea zu erhalten. “Wir freuen uns besonders über die hohe Qualität der gewonnen Daten, die es uns erlauben wird, ein aussagekräftiges Bild über das untersuchte Gebiet zu erstellen“, erläutert Dr. Werner Schwarzhans, Senior Vice
BSH präsentiert sich beim Tag der Offenen Tür der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - BSH präsentiert sich beim Tag der Offenen Tür der Bundesregierung am 19. und 20. August 2012 in Berlin Hamburg - Mit Originalgeräten zur Wracksuche, Seevermessung und für Untersuchungen des Zustands von Nord- und Ostsee präsentiert sich das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) anlässlich des Tags der Offenen Tür der Bundesregierung in den Räumen des Verkehrsministeriums. Vermessungsingenieure, Meereskundler und Nautiker geben Auskunft über die Arbeit an Bord der BSH – Schiffe und in den Laboren des BSH. „Diese Ausstellung gibt einen kleinen Einblick in die Arbeit des BSH auf See“, so Dr. Bernd Brügge, Leiter der Meereskunde des BSH. „Die Besucher
TÜV SÜD und MBJ Services: Kooperation bei Vor-Ort-Prüfungen von Photovoltaik-Anlagen Kooperationen Solarenergie Technik 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD und MBJ Services wollen zukünftig bei der Prüfung von Photovoltaik-Anlagen zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen gemeinsame Projekte zur Vor-Ort-Prüfung von PV-Anlagen und die Entwicklung eines Prüfzeichens für Vor-Ort-Prüfungen. Sehen Sie die Preisverleihung: Intersolar Award 2012 für das mobiles Testcenter von MBJ Services. Intersolar Award 2012 - die Gewinner stehen fest. Auch dieses Jahr suchten die Juroren wieder die herausragenden und innovativen Ideen in den Kategorien Photovoltaik, Solarthermie und PV-Produktionstechnik. Und sie haben sie gefunden ... MBJ Services hat ein mobiles Testcenter für die Vor-Ort-Prüfung von Photovoltaik-Anlagen entwickelt. „Die Messungen der Funktions-
pauly consult: Einfache und schnelle Prüfung von Dreh- und Schwenkachsen Produkte 1. August 20111. August 2011 Werbung Das Messsystem R-Test von IBS Precision Engineering - Spezialist für Präzisionsmesstechnik - eignet sich für die Anwender von 4- und 5-achsig simultan fahrenden Werkzeugmaschinen, mit denen komplexe Werkstücke höchster Qualität gefertigt werden. Das hochinnovative Prüf- und Kalibriersystem R-Test ermöglicht eine präzise und schnelle Ermittlung und Korrektur von Positionsfehlern und Rechtwinkligkeitsfehlern von Dreh- und Schwenkachsen. Der R-Test ist auch ideal für Maschinenabnahme-Messungen und zyklische Kontrollmessungen in der Fertigung sowie in der Instandhaltung und Wartung geeignet und es kann damit auch insbesondere die Bahnbewegung der Maschinen dynamisch untersucht werden. Die neue ISO-Norm