Maritimes Cluster Norddeutschland entscheidte sich für die Offshore-Windindustrie Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2016 Werbung Offshore-Windenergie und Hafenhinterlandanbindung - Die fünf norddeutschen Länder wollen künftig noch stärker zusammenarbeiten. (WK-intern) - Maritimes Cluster Norddeutschland gründet Verein – Norddeutsche Ländervereinbarung unterzeichnet Deshalb haben die Wirtschaftsminister und -senatoren der Küstenländer eine Vereinbarung zur länderübergreifenden Vereinsgründung im Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) e.V. unterschrieben. Mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung der fünf norddeutschen Länder zur Zusammenarbeit im MCN e.V. haben die Wirtschaftsminister und -senatoren der Küstenländer nunmehr die länderübergreifende Vereinsgründung und dessen weitere Förderung besiegelt. Die besondere Bedeutung des maritimen Sektors für alle norddeutschen Länder erfordert eine enge Zusammenarbeit in zahlreichen maritimen Themenstellungen. Das MCN nimmt dabei eine wichtige Funktion an der Schnittstelle von Wirtschaft,
Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und die bundesweite Wertschöpfung wächst weiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201517. Oktober 2015 Werbung Offshore-Windenergie ist wichtige Säule der maritimen Wirtschaft und ein Motor der Energiewende (WK-intern) - Anlässlich der am kommenden Montag und Dienstag in Bremerhaven stattfindenden Nationalen Maritimen Konferenz weist die Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.V. (AGOW) auf die Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und die bundesweite Wertschöpfung durch diese Technologie hin. Veranstalter der Konferenz ist das BMWi. Ende dieses Jahres werden die Mitgliedsunternehmen der AGOW über 3 Gigawatt (GW) Leistung aus Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee installiert haben. Damit können rechnerisch über vier Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden. Möglich wird dies durch das nahezu dauerhafte Wehen des Windes auf dem Meer
Offshore-Windenergie hat enormes energiewirtschaftliches- und industriepolitisches Potenzial Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE feiert 10jähriges Jubiläum (WK-intern) - Offshore-Windenergie entwächst den Kinderschuhen und hat enormes energiewirtschaftliches- und industriepolitisches Potenzial Anlässlich ihres 10jährigen Stiftungsbestehens (Stiftung der deutschen Wirtschaft zur Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See) hob der Vorstandsvorsitzende, Jörg Kuhbier, die Rolle der Stiftung für den Aufbau der Offshore-Windenergie in Deutschland hervor: „Die Stiftung war Geburtshelfer der Offshore-Windenergie in Deutschland. Bei ihrer Gründung 2005 stand keine einzige Windanlage auf hoher See. Fünf Jahre später gingen die ersten 12 Offshore-Windkraftanlagen im Testfeld ‘alpha ventus‘ in Betrieb. Mitte 2015 ist die Offshore-Windenergiebranche den Kinderschuhen entwachsen und mehr als 420 Anlagen sind mit einer Leistung von fast
Perspektiven für Deutschlands Energiewende – Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20157. April 2015 Werbung Zukunftskonferenz „Wind & Maritim 2015“ – nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock (WK-intern) - Der Energiesektor erlebt mit der Energiewende einen tiefgreifenden Umbruch. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen wird die Energiewende von einer übergroßen Mehrheit der Bevölkerung als richtig und notwendig bejaht. Nicht nur, aber auch, weil sie mit bedeutenden wirtschaftlichen Chancen verbunden ist. Sie wird nach den Plänen der Bundesregierung noch die nächsten Jahrzehnte in Anspruch nehmen und deshalb zu Recht als Generationenaufgabe verstanden. Wie steht es aktuell um die Energiewende im Norden? Welche Markt- und Technologietrends sind absehbar? Welche Perspektiven ergeben sich für die Industrie und die Menschen?
BSH-Schiff DENEB seit 20 Jahren im Dienst Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 201425. November 2014 Werbung Vor 20 Jahren stellte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff DENEB in Dienst. (WK-intern) - Seitdem hat das Schiff mit seinen zwei Vermessungsbooten rund 250.000 Seemeilen (=460.000 km) in den küstennahen Gebieten der Nord- und Ostsee zurückgelegt - eine Strecke, die dem Elffachen des Äquatorumfanges entspricht. „Die DENEB ist mit den vier weiteren Schiffen des BSH eine zentrale Infrastruktur der Bundesbehörde. Dank unserer Flotte können wir unsere Aufgaben bei der Durchführung internationaler Übereinkommen erfüllen – für den Schutz der Meere und der Sicherheit des Seeverkehrs“ sagte die Präsidentin des BSH, Monika Breuch-Moritz anlässlich des Jubiläums. Zu den
Motion Impact Recorder: Datenerfassungssystem im Bereich der Anlegemanöver in Offshore Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2014 Werbung Opus Marine erbringt Nachweis über geringe Schiffsbewegungen Der führende deutsche Betreiber von Crew-Transfer Schiffen, OPUS MARINE GmbH, investiert in eine Neuentwicklung für die Aufzeichnung von Anprall-Lasten im Bereich der Anlegemanöver in Offshore Windparks während des Personaltransfers. (WK-intern) - Auch die Kräfte, die auf die Service Techniker während des Transportes wirken, werden dokumentiert. Für diesen Zweck hat OPUS MARINE einen Vertrag mit MIR Maritime unterzeichnet, der die Datenerfassung und Aufzeichnung an Bord von insgesamt fünf CTVs beinhaltet. Das neu entwickelte System namens „Motion Impact Recorder (MIR)“ dient zur Messung, Aufzeichnung und Dokumentation von Stößen und Beschleunigungen des Schiffes verbunden mit den GPS Koordinaten und
Cuxhaven präsentiert neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Cuxhaven präsentiert sich auf der RORO-Konferenz in London: Hans-Peter Zint referiert zum Thema „Neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten“ (WK-intern) - London/Cuxhaven - Hans-Peter Zint, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG), gibt heute Einblicke zum Thema „Neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten“ auf der diesjährigen RORO – Konferenz in London. Im Vordergrund steht dabei die Multi-Purpose Ausrichtung des Hafens Cuxhaven im Hinblick auf die Verknüpfung von RoRo-Einrichtungen und Projektladungen im Schwerlastbereich. Der Vorstoß der Bundesregierung verstärkt auf Erneuerbare Energien zu setzen, stellt auch die deutschen Seehäfen vor neuen Herausforderungen. Mit dem europaweiten Ausbau der Off- und Onshore-Windenergie nehmen insbesondere Projekttransporte im Schwerlastbereich zu. Da
3. Kieler Branchenfokus zur Windindustrie Offshore Windenergie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windindustrie - Veranstaltungsreihe „Erneuerbare Energien: Möglichkeiten für die Geschäftsentwicklung durch Förderprogramme der Bundesregierung“ Am gestrigen Tage, Dienstag, 12. Juni 2012 veranstalteten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 3. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. Daniel Kreutz, Projektleiter Erneuerbare Energien der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnete die Veranstaltung mit rund 75 Teilnehmer/innen in der ACO Academy in Büdelsdorf. Vertreten waren unter anderem die Windbranche, maritime Wirtschaft, die Hochschulen, Finanzinstitute sowie die Anlagen- und Maschinenbauer aus ganz Norddeutschland. Die drei Referenten spannten in Ihren Vorträgen den Bogen von den Fördermöglichkeiten der Bundesregierung über die EU-Mittel und weitere Förderprogramme für die gesamte Branche der Erneuerbaren
Veranstaltungsreihe: Offshore Windenergie – Zukunftspotentiale für Werften und maritime Wirtschaft Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 29. März 201228. März 2012 Werbung Die Unternehmen der maritimen Wirtschaft greifen die Entwicklungen, Chancen und Bedürfnisse der Offshore-Windenergie immer stärker mit auf und machen diese zu einem integralen Bestandteil ihrer Geschäftsentwicklung. Am vorgestrigen Tage, Dienstag, 27. März 2012 veranstalteten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 2. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An konkreten Unternehmensentwicklungen, anhand von gutachterlichen Einschätzungen und aus Sicht einer Hochschule, wurden die sich bietenden Marktpotentiale betrachtet. Peter Beckmann, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnete die Veranstaltung mit rund 155 Teilnehmer/innen im Wissenschaftszentrum Kiel. Karsten Schulze von KPMG hat die Zukunftspotentiale aus Sicht des Marktes aufgezeigt. Über Chancen und Möglichkeiten aus Sicht von Unternehmen haben
Maritimer Ausschuss traf in Rostock Bundeskoordinator für maritime Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Offshore 28. August 201128. August 2011 Werbung Offshore-Spezialschiffe für deutsche Energieversorger sollten künftig auf Werften an der Nord- und Ostsee gebaut werden. Das ist ein großes Ärgernis, kritisierte Otto die Entscheidungen unter anderem des Energieunternehmens RWE. Die Konzerne erhielten vom Bund Milliarden an Zuschüssen für den Ausbau der erneuerbaren Energieträger. Da hätten sie auch die nationale Verantwortung, einen Teil des Geldes in Form von Aufträgen wieder nach Deutschland fließen zu lassen. Mitglieder des Maritimen Ausschuss der Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern trafen sich am Freitag in Rostock mit dem Parlamentarischen Staatssekretär und Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft Hans-Joachim