Intermodalverbindung: duisport und ukrainische Eisenbahn vereinbaren strategische Partnerschaft Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Technik 17. Juli 2024 Werbung duisport und JSC Ukrainian Railways vereinbaren Partnerschaft Regelmäßige Intermodalverkehre zwischen der Ukraine, Duisburg und der Europäischen Union Stärkere Verkehrsverlagerung auf die Schiene (WK-intern) - duisport und die Joint Stock Company (JSC) Ukrainian Railways haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um regelmäßige intermodale Verkehre zwischen der Ukraine und dem Drehkreuz Duisburg sowie den Ländern der Europäischen Union aufzubauen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Kooperation ist eine Reaktion auf das wachsende Handelsvolumen und die verstärkte Nachfrage nach Gütertransporten zwischen der EU und der Ukraine. „Mit der strategischen Partnerschaft unterstützen wir die Ukraine dabei, sie noch stärker mit den europäischen Märkten zu vernetzen. Als eine der wichtigsten Logistikdrehscheiben im Herzen
Catella Research: Europäischer Logistikmarkt bekommt Neueinpreisung zu spüren Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 5. März 2024 Werbung Die globalen Entwicklungen haben mehr denn je einen erheblichen Einfluss auf die Transport-, Verkehrs- und Logistikmärkte. (WK-intern) - Vordergründig spiegelt sich das angespannte geopolitische und wirtschaftliche Umfeld (Ukraine-Krieg, Houthi-Angriffe im Golf von Aden, Volatilität der Inflationsraten, Zinswende, Anstieg der Frachtraten) in den globalen Lieferketten und damit auch auf den europäischen Transaktionsmärkten wider. Nach Daten von Real Capital Analytics (RCA) lag das Transaktionsvolumen auf dem europäischen Markt für die Assetklasse Industrial im Jahr 2023 rund 46 % unter dem Vorjahresniveau. In diesem Umfeld bekam auch die in den letzten Jahren erfolgsverwöhnte Asset Klasse Logistik im vergangenen Jahr die Neueinpreisung zu spüren. In der Kurzfassung
Schneider Electric übertrifft eigene Nachhaltigkeitsziele für 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 21. Februar 2024 Werbung CO2-Emissionen der 1000 wichtigsten Zulieferer um 27 Prozent reduziert und 63 Prozent weniger Einwegplastik (WK-intern) - Ratingen – Schneider Electric hat seinen aktuellen Bericht über den Fortschritt der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen veröffentlicht. Der Bericht für das Jahr 2023 zeigt, dass alleine im vergangenen Jahr mithilfe von digitalen Lösungen und Services des Tech-Konzerns kundenseitige Einsparungen von rund 112 Tonnen CO2 sowie insgesamt 553 Tonnen CO2 seit dem Jahr 2018 realisiert werden konnten. Außerdem ist es gelungen, die CO2-Emissionen unter den 1000 wichtigsten Zulieferern um 27 Prozent zu reduzieren – ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zu den 10 Prozent des Vorjahres. Hinzu kommt, dass mittlerweile 63
ENERCON hat sich dem VDMA Power Systems als Mitglied angeschlossen Kooperationen Windenergie Wirtschaft 13. Januar 2024 Werbung Als einer der Pioniere der deutschen Windindustrie ergänzt das Unternehmen mit Hauptsitz in Aurich seit dem 1. Januar 2024 den Kreis der Hersteller und Zulieferer im Verband für den Energieanlagenbau, VDMA Power Systems, der als „Stimme der Hardware“ für die Energieversorgung fungiert. (WK-intern) - Für beide Seiten ergibt sich durch die Mitgliedschaft eine Win-Win-Situation: VDMA Power Systems vertritt ab sofort die Interessen aller großen europäischen Windenergieanlagenhersteller und ENERCON hat ein zusätzliches Verbandsstandbein im Maschinen- und Anlagenbau mit klarem Herstellerfokus. „Angesichts der herausfordernden Situation der europäischen Windindustrie ist es eines der wichtigsten Ziele, diese systemrelevante Industrie zu stärken und dabei den Fokus auf die
TÜV muss wirtschaftliches Handeln immer wieder neu legitimieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. Oktober 2023 Werbung Corona-, Umwelt- und Klimakrise, globale Lieferketten und digitale Technologien erfordern verantwortliches Handeln der Wirtschaft. Menschenrechte, Gesundheit, Klimaschutz, soziale Nachhaltigkeit und Sicherheit stehen im Fokus der „Leitprinzipien für verantwortungsvolles Handeln“ der TÜV-Organisationen. Berlin/Wien – Der TÜV AUSTRIA unterzeichnet die vom TÜV-Verband und seinen Mitgliedern formulierten Leitprinzipien für Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung. „In Zeiten der Umwelt- und Klimakrise, globaler Lieferketten und digitaler Vernetzung müssen wir unser wirtschaftliches Handeln immer wieder neu legitimieren“, sagt Dr. Stefan Haas, CEO von TÜV AUSTRIA. „Die Nachhaltigkeitsprinzipien werden uns in einem dynamischen Umfeld Orientierung geben. Als international tätige Prüforganisation verpflichten wir uns dazu, die Welt lebenswerter und sicherer zu machen.“
Woher kommt der Wasserstoff und wie nachhaltig wurde er produziert? Aussteller Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. September 2023 Werbung Stiftung H2Global veröffentlicht Studie mit Beitrag der TÜV NORD GROUP als Orientierungshilfe für die EU (WK-intern) - Um solche Informationen über globale Lieferketten hinweg transparent nachverfolgen zu können, müssen sie vergleichbar, unabhängig und digital dokumentiert werden. Mit einem Beitrag der TÜV NORD GROUP hat die Stiftung H2Global kürzlich eine gemeinsame Studie veröffentlicht, die der Europäischen Union eine Orientierungshilfe für harmonisierende Rahmenbedingungen im globalen Wasserstoffhandel bieten soll. Die internationale Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf, doch der Markt ist noch sehr heterogen. „Um möglichst schnell und transparent ein unabhängiges Handelssystem für Wasserstoffprodukte weltweit aufzubauen, benötigen wir ein Trackingsystem, das über die gesamte Lieferkette hinweg zuverlässig festhält,
VDMA e.V. Power Systems nimmt Stellung zum EU-Strom-Notfall und die beschlossenen Verordnungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung EU-Notfallverordnung verabschiedet - „Dauerhafte Beschleunigung durch Verstetigen der Maßnahmen notwendig“ (WK-intern) - Der Entwurf für die nationale Umsetzung der EU-Notfallverordnung zum beschleunigten Ausbau von Windenergie und Speichern ist heute von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu: „Es ist gut, dass die Umsetzung der EU-Notfallverordnung nun auf den Weg gebracht wurde. So können einerseits möglichst viele Projekte initiiert und andererseits die Lücke zwischen Ausbauzielen und der weiterhin zu geringen Anzahl genehmigter Projekte reduziert werden. Wichtig ist, dass sich die Behörden in den Ländern nun an die Vorgaben halten und das Beschleunigungspotenzial in der Umsetzung nutzen. Ein Verstetigen
Wind an Land Ausschreibung war mit unter 50 % deutlich unterzeichnet: Nachwehen des Vorjahres Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin am 1. Februar bekannt gegeben. Lieferketten sind eingebrochen (WK-intern) - Die Ausschreibung war deutlich unterzeichnet; das Ausschreibungsvolumen wurde zu weniger als der Hälfte befüllt. Der Bundesverband WindEnergie BWE sieht die Gründe dafür primär in Lieferschwierigkeiten einzelner Komponenten sowie Unsicherheiten des vergangenen Jahres. BWE-Präsident Hermann Albers: „In dieser Ausschreibungsrunde waren solche Projekte zugelassen, die bis zum 4. Januar dieses Jahres eine Genehmigung erhalten hatten. In diesem Sinne ist die Unterzeichnung ein Symptom der Verunsicherung des Vorjahres. Zentrale Komponenten für den Betrieb von neuen Anlagen, zum Beispiel Umspannwerke, Transformatoren und Verkabelung haben aktuell Lieferzeiten von mehr
Schiffsverträge für erneuerbare Offshore-Energien sind zunehmend unhaltbar geworden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung IMCA veröffentlicht eine Aktualisierung ihrer Vertragsgrundsätze in der erneuerbaren Meeresenergiebranche GLOBALE OFFSHORE-WINDENERGIEZIELE IN GEFAHR (WK-intern) - Die Zusammenarbeit mit der Industrie ist unerlässlich, um Verluste in der Lieferkette anzugehen. Die International Marine Contractors Association (IMCA) hat eine Aktualisierung ihrer Vertragsgrundsätze in der erneuerbaren Meeresenergiebranche veröffentlicht. Diese große Arbeit war aufgrund der zunehmend schlechten Marktbedingungen, die durch unrealistische Erwartungen hinsichtlich der Kapitalkosten und Risiken der Entwicklung von Offshore-Windenergie entstanden sind, unerlässlich. Die neue Veröffentlichung IMCA Renewables Contracting Principles (IMCA LCIC 014) gibt einen detaillierten Überblick über die vertraglichen Herausforderungen, denen sich die Industrie gegenübersieht. Allen Leatt, CEO von IMCA, erläuterte die Herausforderungen: „Schiffsverträge für erneuerbare Offshore-Energien
Öffnung des NOKs, der meistbefahrenen Wasserstraße Europas, erfolgt am Dienstag, 3. Januar 2023 Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 2. Januar 2023 Werbung Der wichtigste Handelsweg nach Skandinavien und die baltischen Länder öffnet sich am 03. Januar 2023 um 12:00 Uhr (WK-intern) - Umweltminister*in Tobias Goldschmidt erklärt: „Die Reinigungsarbeiten in Brunsbüttel sind gut vorrangekommen. Dank einer großartigen Teamleistung konnte eine Ausbreitung des Öls in Elbe und Nordsee und damit eine Umweltkatastrophe verhindert werden. Es ist den Kräften vor Ort zu verdanken, dass der Verkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal für die Schifffahrt wieder geöffnet werden kann.“ KIEL/BRUNSBÜTTEL. Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) wird wieder geöffnet. Nachdem die zuständigen Behörden die technische Reinigung geprüft haben, kann ab dem 03. Januar 2023 um 12:00 Uhr eine Freigabe des durchgehenden Schiffsverkehrs auf dem NOK
Stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt in globalen Lieferketten Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Dezember 2022 Werbung Ab 2023 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (WK-intern) - Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Damit werden weltweit zum ersten Mal unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz von Umweltbelangen umfassend gesetzlich geregelt. Unternehmen müssen ein wirksames Risikomanagement einrichten, um Gefahren für Menschenrechtsverletzungen und bestimmte Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden oder zu minimieren. Das Gesetz legt dar, welche Präventions- und Abhilfemaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich und entlang ihrer Lieferketten notwendig sind und verpflichtet zur Errichtung eines Beschwerdeverfahrens und regelmäßiger Berichterstattung. Es gilt zunächst für Unternehmen in Deutschland mit mindestens 3.000 Beschäftigten, ab 2024 auch für
Stimmung in der Windindustrie in Deutschland weiterhin rekordverdächtig gut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Zehnter WindEnergy trend:index: (WK-intern) - In der nunmehr zehnten Ausgabe des WEtix bleiben die positiven Einschätzungen des letztes Halbjahres für Deutschland, Europa, Nordamerika und Asien erhalten. Dennoch ist fast überall ein leichter Rückgang zu vernehmen. Der lang anhaltende, steile Aufstieg der Stimmung in Deutschland kam nun erstmal seit drei Jahren zum Halten – das Niveau ist, gemessen am gesamten Zeitraum des WEtix, aber immer noch rekordverdächtig hoch. Während die Ergebnisse auf verbreitete Sorgen in der Windindustrie hinsichtlich gestörter Lieferketten sowie fehlender Bildungsangebote hindeuten, sind sich die Teilnehmenden bezüglich der Auswirkungen des Ukrainekrieges nicht einig. Die Einsparpotenziale durch neue Technologien werden erstmals wieder positiver