KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Ausbau der Ladeinfrastruktur in den USA E-Mobilität Kooperationen 13. November 2024 Werbung Ausbau der Ladeinfrastruktur in den USA: KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Voltera (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt 50 Mio. USD für Voltera bereit, einen führenden Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Ladeinfrastruktur für Nullemissionsfahrzeuge (Zero-Emission Vehicles, ZEV) in den USA. Mit dieser Finanzierung erhöht die KfW IPEX-Bank eine bereits bestehende Kreditfazilität in Höhe von 100 Mio. USD, die ING und Investec Voltera zur Verfügung gestellt haben. Die 150 Mio. USD umfassende Gesamtfazilität unterstützt Investitionen von Voltera, die durch Kundenverträge abgesichert werden, ein neuartiges Geschäftsmodell im Bereich der Ladestationen. "Wir betrachten die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als Schlüsselkomponente für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und freuen uns
PPA: RWE verkauft Windstrom an US-Elektrofahrzeughersteller Rivian E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20241. November 2024 Werbung RWE und US-Elektrofahrzeughersteller Rivian unterzeichnen 15-jährigen Stromliefervertrag für 127-Megawatt-Onshore-Windpark Champion Wind in Texas Strom aus dem RWE-Windpark Champion Wind trägt künftig dazu bei, die Ladeinfrastruktur von Rivian zu 100 % mit Strom aus Erneuerbaren Energien zu betreiben Repowering des Windparks Champion Wind mit neuen, hochmodernen Anlagen Gebrauchte Rotorblätter sollen als Fasergewebe Beton und Asphalt beigemischt werden (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA, hat mit dem amerikanischen Elektrofahrzeughersteller Rivian einen langfristigen Stromliefervertrag unterzeichnet. Gegenstand des sogenannten PPA (Power Purchase Agreement) ist der RWE-Windpark Champion Wind in Texas, den das Unternehmen derzeit modernisiert. Der PPA unterstreicht einmal mehr, dass RWE
TotalEnergies erster Deutschlandnetz-Standort in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 17. September 202417. September 2024 Werbung Der erste Deutschlandnetz-Standort in Mecklenburg-Vorpommern geht ab sofort in Betrieb. (WK-intern) - TotalEnergies hat heute in Waren (Müritz) seinen ersten Schnelllade-Hub eröffnet. An den acht Ladepunkten am Müritzeum in Waren können E-Fahrzeuge ab sofort mit einer Leistung von bis zu 200 kW laden. Bereits Ende des Monats soll in Rostock der nächste Deutschlandnetz-Ladehub von TotalEnergies in Betrieb gehen. TotalEnergies hat bei der Ausschreibung des Bundministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zum Deutschlandnetz den Zuschlag für drei Regionallose erhalten und übernimmt damit die Installation und den Betrieb von 1.100 Schnellladepunkten für Elektroautos an 134 Standorten (Ladehubs) in Mittel- und Westdeutschland. 2024 folgte der Zuschlag für
technotrans SE veröffentlicht Unternehmenszahlen für das erste Halbjahr 2024 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. August 2024 Werbung technotrans steigert Ergebnis im 2. Quartal deutlich und bleibt auf Kurs für das Gesamtjahr Konzernumsatz erreicht 115,3 Mio. € (Vorjahr: 132,5 Mio. €) Die EBIT-Marge beträgt 3,5 % (Vorjahr: 4,5 %) bei einem EBIT von 4,0 Mio. € (Vorjahr: 5,9 Mio. €) EBIT-Marge bereinigt um Einmalaufwendungen (0,8 Mio. €) beträgt 4,2 % Spürbarer Aufholeffekt: EBIT-Marge im 2. Quartal bei 6,2 % Energy Management erzielt Umsatzzuwachs von 26 % und erweitert Perspektive durch bedeutende Serienaufträge Vorstand bestätigt Prognosen für 2024 und 2025 (WK-intern) - Sassenberg – technotrans steigerte die Performance trotz eines fortgesetzt schwierigen wirtschaftlichen Umfelds erwartungsgemäß und bleibt für das Gesamtjahr 2024 auf Kurs. Beleg hierfür ist eine
Luana AG und InterSPA vereinbaren Kooperation zu nachhaltiger Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 29. Juli 2024 Werbung Die Hamburger Luana AG hat im Juli 2024 mit der Stuttgarter InterSPA Gruppe einen umfassenden Kooperationsvertrag zur energetischen Versorgung aller InterSPA-Standorte geschlossen. (WK-intern) - Die Luana AG als Experte für dezentrale und ökologische Energieversorgung wird künftig für alle aktuellen und künftigen Standorte der InterSPA Gruppe, einem der führenden Unternehmen im deutschen Freizeit- & Urlaubssektor in Deutschland, gesamtheitliche Energieversorgungskonzepte entwickeln und umsetzen. Seitens InterSPA wird die konkrete Durchführung durch die Green W-SPA GmbH begleitet. Durch die Zusammenarbeit sollen die Einrichtungen der InterSPA Gruppe energetisch modernisiert und optimiert werden. Mit der Errichtung von Photovoltaikanlagen und dezentralen Wärmesystemen wie Wärmepumpen und Holzhackschnitzel-Heizwerken liegt dabei ein großer
energielenker Gruppe entwickelt selbstlernenden Energiemanager zur smarten Steuerung aller Energieflüsse Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 10. Juli 2024 Werbung Energieströme vorausschauend steuern: Enbas vernetzt PV-Anlage, Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Industriehallen, Wohn- und Nichtwohngebäude: Energieeffizienz steht vielerorts ganz oben auf der Agenda. Gleichzeitig steigt die Zahl von Ladestationen für E-Autos und Wärmepumpen, die als große Verbraucher laut Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) steuerbar sein müssen. Um dies sicherzustellen und einen optimalen Betrieb in Zusammenhang mit einer PV-Anlage zu ermöglichen, hat die energielenker Gruppe Enbas entwickelt. Ab sofort kann der selbstlernende Energiemanager vorbestellt werden, der die Verbraucher und Erzeuger eines Gebäudes zur smarten Steuerung aller Energieflüsse vernetzt. Wer diese Möglichkeit nutzt, erhält die Lösung unmittelbar zum Marktstart im September und profitiert so noch vor dem Wettbewerb
Studie des Bundesverkehrsministeriums überschätzt öffentlichen Ladebedarf in 2030 massiv E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. Juni 2024 Werbung Zur heute vorgestellten Neuauflage der Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: (WK-intern) - Szenarien für den Markthochlauf“ der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur des Bundesverkehrsministeriums erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Alle Zahlen zeigen, dass der Ausbau des öffentlichen Ladeangebots auf Hochtouren läuft. Die Ladebranche blickt daher mit großer Skepsis auf die Studienergebnisse. Es ist zwar positiv, dass das technisch veraltete Ziel von einer Million Ladepunkten bis 2030 endlich ad acta gelegt wird und die installierte Ladeleistung als Messgröße verwendet werden soll. Beunruhigend ist jedoch, dass die Studie das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel von 15 Millionen vollelektrischen PKW in 2030 zurücknimmt. So arbeitet die Studie nur noch
Zwischenspeicher: Bidirektionales Laden als Beitrag zur Energiewende E-Mobilität Technik Veranstaltungen 7. Mai 2024 Werbung Bei E-Mobilität geht es um weit mehr als das Fahren mit klimaneutral erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Die Akkus der Elektrofahrzeuge können auch als Zwischenspeicher genutzt werden. Davon können nicht nur die Besitzer dieser Fahrzeuge profitieren: Mittelfristig kann das bidirektionale Laden wirksam zur Flexibilisierung und Entlastung der Verteilnetze beitragen. Die Power2Drive Europe, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, eröffnet einen Blick auf den derzeitigen Stand der Technik. Als Teil von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, findet sie vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Messe München statt. Bereits einen Tag früher beginnt der Power2Drive
Siemens und MAN fordern mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 8. April 2024 Werbung Siemens Smart Infrastructure und MAN Truck & Bus haben gemeinsam ein White Paper erstellt, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge beschleunigen soll. Gemeinsames White Paper fordert politische Entscheidungsträger auf, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu priorisieren Das White Paper "Szenarien für einen klimaneutralen Straßengüterverkehr in Deutschland" zeigt die Anforderungen an die künftige Ladeinfrastruktur auf und stellt dar, wie der Ausbau beschleunigt werden kann Das Dokument unterstreicht die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche, um die deutschen Emissionsziele im Verkehr zu erreichen (WK-intern) - Das Dokument konzentriert sich auf klimaneutrale Szenarien für den Straßengüterverkehr und legt den Schwerpunkt auf
München überholt Berlin bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. April 2024 Werbung Trotz seines Rufs als Hauptstadt der technologischen Innovation und des Fortschritts, hinkt Berlin bei der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen (EVs) hinter München her. (WK-intern) - Stand Januar 2023 führt die bayerische Stadt in Deutschland mit über 24.900 registrierten EVs. Berlin und Hamburg folgen dicht dahinter, mit Zahlen von etwa 24.930 und 20.600 Elektrofahrzeugen. Waren Sie sich darüber im Klaren, dass die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in München die von Berlin weit übertrifft? Das Team der International Drivers Association vermutete, dass dies Ihr Interesse wecken könnte. Es handelt sich um eine Erzählung von zwei Städten, Spannungen und Technologie im Wettlauf um eine grünere Zukunft. Dieser Artikel beleuchtet die
Siemens und MAN fordern mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 9. März 2024 Werbung Das gemeinsames White Paper fordert politische Entscheidungsträger auf, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu priorisieren (WK-intern) - Das White Paper "Szenarien für einen klimaneutralen Straßengüterverkehr in Deutschland" zeigt die Anforderungen an die künftige Ladeinfrastruktur auf und stellt dar, wie der Ausbau beschleunigt werden kann Das Dokument unterstreicht die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche, um die deutschen Emissionsziele im Verkehr zu erreichen Siemens Smart Infrastructure und MAN Truck & Bus haben gemeinsam ein White Paper erstellt, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge beschleunigen soll. Das Dokument konzentriert sich auf klimaneutrale Szenarien für den Straßengüterverkehr und legt den
EtherCAT-basierte Steuerungstechnik ermöglicht hocheffiziente Gebäudeautomation Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. März 2024 Werbung Grenzenlose Datenerfassung und optimales Energiemanagement (WK-intern) - Moderne Nichtwohngebäude stellen in vielerlei Hinsicht hohe Anforderungen an die Gebäudeautomation. Energieeffizienter und nachhaltiger Gebäudebetrieb, umfassendes Energiemanagement bis hin zur Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität sowie neue gesetzliche Vorgabe zur Erfassung der Energie- und Verbrauchsdaten sind nur einige Beispiele dafür. Optimal umsetzen lässt sich dies mit der EtherCAT-basierten Steuerungstechnik von Beckhoff, die durch die ultraschnelle Datenkommunikation eine effiziente zentrale Automatisierungsarchitektur ermöglicht. Zudem sind bedarfsgerecht unterschiedlichste Netzwerktopologien realisierbar, in die hochflexibel auch alle etablierten Subbussysteme integriert werden können. Im Jahr 2023 feierte EtherCAT sein 20-jähriges Jubiläum und bestätigte damit den Erfolg als hochleistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-System und offener IEC-Standard für vielfältigste