Elektromobilität: Vattenfall und ladenetz.de öffnen wechselseitig Ladestationen E-Mobilität 4. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Die Zukunft fährt elektrisch. Ein wichtiger Impuls dafür ist eine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur, die es ermöglicht, bundesweit unkompliziert zu laden. Einen gemeinsamen Schritt in diese Richtung gehen der Energieversorger Vattenfall und die Stadtwerkekooperation ladenetz.de. Im Rahmen einer Kooperation ermöglichen beide Partner ab sofort ihren Kunden die gegenseitige Nutzung ihrer öffentlichen Ladestationen für Elektromobile. "Diese Partnerschaft bringt uns dem Ziel näher, Elektromobilität so unkompliziert und kundenfreundlich wie möglich anzubieten. Eine barrierefreie öffentliche Ladeinfrastruktur ist dafür essentiell, deshalb freuen wir uns sehr über die Kooperation mit ladenetz.de. Gleichzeitig hoffen wir, in Zukunft weitere Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie andere Vernetzungs-Plattformen als Partner begrüßen zu
Forschungsverbund Windenergie wurde in Berlin geschlossen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offizieller Startschuß für Forschungsverbund Windenergie Partner unterzeichnen Kooperationsvertrag Ein einmaliges Bündnis für die deutsche Windenergie-Forschung wurde gestern in Berlin offiziell geschlossen - der Forschungsverbund Windenergie. Vertreter der drei Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) unterzeichneten den Kooperationsvertrag. Das gebündelte Knowhow von mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird wegweisende Impulse für eine Erneuerbare-Energien-Zukunft auf Basis von On- und Offshore-Windenergie geben. Der Forschungsverbund ist durch seine personelle Stärke und die Vernetzung von Kompetenzen in der Lage, langfristige und strategisch wichtige Großprojekte erfolgreich
Belectric bekommt Baugenehmigung für ein 5 MW-Solarkraftwerk in Australien Solarenergie 22. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC Australia hat die Baugenehmigung für ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 5 MW erhalten. Es soll in Mildura im australischen Bundesstaat Victoria entstehen und den Namen "Mildura Solar Power Plant 1" tragen. Mildura ist eine Stadt im Nordwesten Victorias und grenzt an New South Wales, das über hervorragende Solarressourcen verfügt. BELECTRIC, als weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken, hat das Projekt entwickelt und wird das Kraftwerk errichten. "Die Genehmigung ist der erste Schritt zur Umsetzung von weiteren Solarprojekten in Australien", so Nir Dekel, Geschäftsführer von BELECTRIC Australia, "unser Dank gilt der Verwaltung der Stadt Mildura für
Jahresauftaktmeeting bei JadeBay Mitteilungen Niedersachsen 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - JadeBay lädt Kooperations- und operative Partner zum Jahresauftaktmeeting zur Abstimmung des Jahresprogramms Dank und Rückschau auf 2012 sowie Vorstellung des operativen Programms mit den entsprechenden Projekten für 2013 Die JadeBay GmbH hatte ihre operativen Partner (regionale Wirtschaftsförderer) sowie ihre Kooperationspartner an diesem Dienstag zu einem Jahresauftaktmeeting ins Jade InnovationsZentrum geladen. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Vorstellung des operativen Programms für 2013 sowie die Abstimmung der Jahresprogramme der Wirtschaftsförderungen untereinander. Herr Breitzke, Geschäftsführer der JadeBay GmbH, gab den Anwesenden außerdem noch einmal einen kurzen Überblick über die gemeinsam ins Laufen gebrachten bzw. erreichten Projekte in 2012 und sprach persönlich Dank für
Das dena-Solardachprogramm wird von AS Solar erfolgreich in Marokko umgesetzt Kooperationen Solarenergie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - AS Solar erfolgreich in Marokko Unternehmen aus Hannover setzt umfassendes Energiekonzept um Rabat / Marokko - „Wir sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern hier in Rabat ein derart richtungweisendes Energieprojekt umsetzen konnten“. AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien zeigte sich hocherfreut, als jetzt die umfangreichen Arbeiten am Gebäude der marokkanischen Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ADEREE) mit einer offiziellen Feier abgeschlossen wurden. „Wir haben hier Systeme installiert, die die vielfältigen Möglichkeiten, die Sonnenenergie gerade für afrikanische Länder bietet, in der Praxis zeigen.“ Im Rahmen des dena- Solardachprogramms, einer Aktion, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) initiiert und fördert,
DONG Energy und Vestas entwickeln gemeinsam V164 – 8 MW Offshore-Turbine Offshore Techniken-Windkraft 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Kopenhagen/Hamburg - DONG Energy und Vestas Wind System haben heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die den Test der V164 – 8 MW Turbine vorsieht. DONG Energy wird somit – zu einem früheren Zeitpunkt als vorgesehen – in die Entwicklung der neuen Turbine mit einbezogen und erhält dadurch die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der neuen Turbine zu sammeln. Gemeinsam mit Vestas werden nun auf dem Gelände im dänischen Østerild zahlreiche Tests an dem neuen Prototyp durchgeführt, die die weitere Entwicklung der V164 – 8 MW Turbine beschleunigen sollen. Dank der Tests in Østerild und einem früheren Zugang zu den Testergebnissen, hat sich DONG
juwi kooperiert mit Stadtwerke Trier Dezentrale Energien Mitteilungen 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit einem starken Partner geht vieles leichter und besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb werden die Stadtwerke Trier (SWT) und die rheinhessische juwi-Gruppe künftig im Rahmen einer gemeinsamen Projektentwicklungsgesellschaft zusammenarbeiten. Im Beisein von Triers Oberbürgermeister Klaus Jensen, der auch SWT-Aufsichtsratsvorsitzender ist, unterzeichneten juwi-Vorstand Fred Jung und Dr. Olaf Hornfeck, Vorstandschef der Stadtwerke Trier, einen Konsortialvertrag. Foto: JUWI „Unser gemeinsames Ziel ist es, Projekte im Bereich der Windkraft in der Region zu entwickeln und umzusetzen. Aus diesem Grund möchten wir im Rahmen der Kooperation auch eine gemeinsame Projektentwicklungsgesellschaft gründen", sagte Hornfeck im Rahmen eines kleinen Festaktes. Das sieht auch
Biogasanlagenhersteller aus Vechta baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich Bioenergie Niedersachsen Veranstaltungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich Vertrag auf der EuroTier unterzeichnet Für WELTEC BIOPOWER war der Messeauftritt auf der BioEnergy Decentral im Rahmen der EuroTier ein Erfolg. Nicht zuletzt, weil der Biogasanlagenhersteller aus Vechta seinen Stand auch als Plattform genutzt hat, um einen Vertrag über den Bau einer 500-Kilowatt-Anlage im westfranzösischen Saint-Varent zu unterzeichnen. Vertragspartner von WELTEC ist der französische Projektentwickler Methaneo. Das Unternehmen mit Sitz in Paris hat ein eigenes Konzept für„gemeinschaftliche landwirtschaftliche Biogasanlagen“ aufgelegt. Es entwickelt, finanziert und errichtet die Anlagen in Kooperationen mit lokal ansässigen Partnern, die über detaillierte Kenntnisse der regionalen Gegebenheiten verfügen. Das Biogasanlagen-Projekt „Cap’Ter
jms Solar Handel und ecoliGhts haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Solare Beleuchtungssysteme: jms Solar Handel und ecoliGhts gehen Kooperation ein Garmisch-Partenkirchen - jms Solar Handel und der österreichische Hersteller von Solar- und LED-Beleuchtung ecoliGhts haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Ab sofort ist der bayerische Großhändler ecoliGhts-Vertriebspartner in Süddeutschland. Durch ihre Partnerschaft wollen beide Unternehmen den Einzug umweltfreundlicher und kostensparender Beleuchtung in den privaten, kommunalen und gewerblichen Bereich aktiv vorantreiben. Im Rahmen der Kooperation kümmert sich jms Solar Handel um den Vertrieb der ecoliGhts-Produkte verstärkt in Bayern und Baden-Württemberg. Durch sein flächendeckendes Netzwerk aus Partnerbetrieben bietet der Fachgroßhändler zudem auf Kundenwunsch auch die komplette Montage und Einrichtung der Beleuchtungssysteme. „Mit seiner langjährigen Erfahrung
EEX und Powernext unterzeichnen Memorandum für Zusammenarbeit im Gasmarkt Behörden-Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - EEX und Powernext planen Kooperation für einen gesamteuropäischen Erdgashandel Leipzig, Paris – Die European Energy Exchange AG (EEX) und die Powernext SA haben ein Memorandum of Understanding im Hinblick auf eine Zusammenarbeit im Gasmarkt unterzeichnet. Beide Unternehmen planen, ihre Aktivitäten auf dem Gasmarkt und ihr Know-How mit dem Ziel zu bündeln, einen gesamteuropäischen Gasmarkt zu etablieren. Das Vorhaben steht noch unter dem Vorbehalt der Erteilung der erforderlichen regulatorischen und kartellrechtlichen Genehmigungen. Um den Erdgashandel für die Teilnehmer zu erleichtern, werden EEX und Powernext alle Gasprodukte auf einer gemeinsamen Trayport-basierten Plattform anbieten. Dieses System entspricht den Erfordernissen der Gashändler und wird bereits seit
Internationale Kooperation auf dem Offshore Business Meeting and Conference (OBMC) 2012 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Austausch mit Südkorea Informationen über den asiatischen Markt am zweiten Tag der Offshore-Fachtagung OBMC HUSUM – Internationale Kooperation war das Thema des zweiten Konferenztages der Offshore Business Meeting and Conference (OBMC) 2012. Die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein hatte eine Wirtschaftsdelegation aus Südkorea eingeladen, sich während der OBMC mit europäischen Unternehmen zu vernetzen. Aus Südkorea angereist waren Vertreter der Firmen Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering und Hyundai Heavy Industries sowie der Vizepräsident des koreanischen Windindustrieverbandes und der zuständige Projektmanager für die koreanische Wind- und Erneuerbare Energien-Messe IGEEC/ Wind Power Korea 2013, auf der es einen Schleswig-Holstein-Gemeinschaftsstand geben wird. Ralph Müller-Beck, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen
Geschäftsführer der EnBW Trading GmbH begrüßt die Gäste von release und Kunst Mitteilungen News allgemein 5. November 2012 Werbung (WK-news) - Verkaufsausstellung zum dreizehnten Mal bei der EnBW in Stuttgart Jahresgaben von release und Kunst Stuttgart - Mittlerweile zum dreizehnten Mal in Folge ist der Stuttgarter Drogenhilfeverein release bei der EnBW zu Gast und präsentiert im Stuttgarter EnBW-Gebäude (Kriegsbergstr. 32) seine Jahresgaben. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG freut sich über die langjährige und nachhaltige Kooperation, mit der der Verkauf von Kunstwerken unterstützt wird. Die Werke werden teilweise extra für diese Ausstellung geschaffen. Mit dem Verkauf bringt release einen erheblichen Teil der Mittel auf, welche die Institution zur Erfüllung ihrer engagierten Tätigkeit benötigt. Auch die Künstlerinnen und Künstler ziehen daraus Gewinn. Wird ein