Kraftstoff aus Algen, Hamburger Forschungsprojekt wird erweitert Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburger Algen-Forschungsprojekt bei E.ON Hanse wird erweitert: Zwei Millionen Euro für Erforschung von Algenkraftstoff Kooperation mit der TU Hamburg, Uni Hamburg, Uni Erlangen und Uni Busan/Südkorea In enger Zusammenarbeit unter anderem mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Universität Hamburg wird die E.ON Hanse AG ihr seit 2007 laufendes Mikroalgenforschungsprojekt deutlich ausweiten. Hierzu werden rund zwei Millionen Euro weiterer Forschungs- und Fördergelder eingeworben. Ziel des neuen Forschungsprojektes ist es, mit einem Bioraffinerie-Konzept auch die Nebenprodukte, die bei der Kultivierung und Nutzung von Algen anfallen, weiter zu verwerten, sodass die Gewinnung von Algenkraftstoff wirtschaftlich wird. Weitere Projektpartner sind die
Neues Innovationszentrum für Bioenergie eröffnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - NEU e.V. und DBFZ eröffnen Innovationszentrum für Bioenergie an der Torgauer Straße Mit der Enthüllung des offiziellen Logos haben das Netzwerk Energie & Umwelt e.V. und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 16. September die Einweihung des Innovationszentrums für Bioenergie vorgenommen. Damit wurde der Grundstein für eine dauerhafte und einfache Integration von kleinen und mittelständischen Unternehmen in die Bioenergieforschung am Wissenschaftspark gelegt und zur weiteren Etablierung Leipzigs als führender Bioenergiestandort beigetragen. Unternehmen im Bereich der Bioenergie werden durch zahlreiche innovationsfördernde Dienstleistungen in Kombination mit der sehr guten Forschungsinfrastruktur einzigartige Perspektiven eröffnet, ihre Entwicklungen aus der Forschung schnell und kosteneffizient auf den
Wind Know-How: Transfer von der Hansestadt Bremen nach Kapstadt Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bremen - Acht südafrikanische Ausbilder aus den Bereichen Metall und Elektro werden zurzeit in Bremen zu Ausbildern für die Windenergieindustrie ausgebildet. In enger Kooperation mit der REETEC GmbH wurde das Trainingsprogramm von Möhlenkamp Projektmanagement | Consulting konzipiert und organisiert. Finanziell unterstützt wird es von der GIZ. Bis Ende September werden sich die zukünftigen Ausbilder mit den Themen rund um die Windenergieanlage und den Möglichkeiten der Wissensvermittlung befassen. Sie profitieren dabei von der weitreichenden Erfahrung der REETEC GmbH und dem Know-How der im Unterrichtsplan eingebunden Dozenten und Referenten, die zusammen mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Windenergiebranche bündeln. „Die noch junge
9. NRW Geothermiekonferenz Dezentrale Energien Geothermie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen und Geothermie leistet hierbei einen immer größeren Beitrag. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern auf der einen Seite, die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bis zur Nutzung der Geothermie aus großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz auf der anderen Seite bilden die Spannweite, wo Erdwärme in NRW bereits heute erfolgreich genutzt wird. Noch sind die Potentiale, die in der Nutzung der Geothermie liegen, aber längst nicht ausgeschöpft. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort, weiter voranzubringen und den fachlichen Austausch zu unterstützen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen
Erster Wasserstofftag bietet eine Plattform für Wissensaustausch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - ERSTER „WASSERSTOFFTAG“ IN LAMPOLDSHAUSEN - eine INITIALZÜNDUNG FÜR DIE REGION HEILBRONN Das Technologie-Transfer-Zentrum Lampoldshausen (TTZ), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg laden für Freitag, den 27.09.2013 von 9:30-16:30 Uhr zum ersten Wasserstofftag im DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen ein. Experten aus Wissenschaft und Industrie zeigen anhand konkreter Beispiele, dass Wasserstoff ein wichtiger Energieträger der Zukunft werden kann. Die Schirmherrschaft für den Wasserstofftag hat der Umweltminister Baden-Württembergs, Franz Untersteller inne, der auch anwesend sein wird. Langjährige DLR-Erfahrung mit Wasserstoff Der Wasserstofftag bietet eine Plattform für Wissensaustausch und gibt damit
GICON GmbH und IWES wollen Windenergieanlagen zum Schwimmen bringen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 1. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die GICON GmbH und das Fraunhofer IWES wollen Windenergieanlagen zum Schwimmen bringen. Im Rahmen einer Forschungskooperation arbeiten jetzt beide Partner auf dem Gebiet der „Floating Turbines“ zusammen. Hannover - Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit bei der Entwicklung und Vermarktung von Offshore-Windenergietechnologie voranzutreiben, haben das Fraunhofer IWES und die Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Gemeinsam wollen beide Partner Forschungsvorhaben zu Design und Simulation, Prototypenentwicklung und Optimierung schwimmender Windenergieanlagen realisieren. Die Großmann Ingenieur Consult GmbH (GICON) zählt zu den weltweit führenden Unternehmen bei der Entwicklung schwimmender Tragstrukturen für Offshore-Windenergieanlagen und hat eine entsprechende Struktur entwickelt. Im Rahmen von Modellversuchen (Maßstab
HelveticWind erwirbt drei Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erwerb von drei Windparks in Deutschland Bern - Die Kooperation HelveticWind baut ihre Präsenz in Deutschland aus und erwirbt in Brandenburg drei in Betrieb befindliche Windparks. Die Parks weisen eine Kapazität von insgesamt 48 MW auf. Die 24 Turbinen der drei Parks Gross Welle (20 MW), Prötzel (18 MW) und Wulkow (10 MW) produzieren zusammen insgesamt rund 85 Gigawattstunden Strom. Über den Kaufpreis der neu erworbenen Windparks haben die Partner Stillschweigen vereinbart. HelveticWind verfügt in Deutschland bereits über zwei weitere Windparks, Sendenhorst (Nordrhein-Westfalen) und Lüdersdorf-Parstein (Brandenburg) mit einer Gesamtleistung von 37 MW. Letztere produzieren rund 80 Gigawattstunden Strom. Die Kooperation
Windreich unterzeichnet Kooperationsvertrag für drei Offshore-Projekte in der Ostsee Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind und WINDREICH-Gründer Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz beschließen Zusammenarbeit Wolfschlugen - Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz der WINDREICH am 21. August in Bremerhaven wurde zusammen mit den relevanten Projektpartnern der nahezu reibungslose Verlauf der aktuellen Offshore-Projekte präsentiert. Damit ist auch klargestellt warum an der Offshore-Windenergie im Rahmen der Energiewende kein Weg vorbeiführt. Im Anschluss unterzeichneten Jean Huby, Sprecher der Geschäftsführung AREVA Wind GmbH, und Willi Balz, Geschäftsführer der WINDREICH GmbH, eine umfangreiche Kooperationsvereinbarung für zukünftige Offshore-Projekte in der Ostsee. Wesentlicher Bestandteil des Abkommens ist die Verständigung auf die vorgesehenen Wind-kraftanlagen für die in Planung befindlichen Windparks „Baltic Eagle“ und „Ostseeschatz“. Zum
Familien-Sonntag mit Informationen und Unterhaltung zur Sonnenenergie bei AS Solar Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Sonnenfeeling pur gibt es am Sonntag, den 25. August 2013, im und am weltweit einzigartigen Firmengebäude von AS Solar. Norddeutschlands größter Fachhandel für Photovoltaik, der Energieexperte für Strom, Wärme und Licht, lädt zu einem bunten, informativen und vor allem unterhaltsamen Fest rund um das Thema Sonnenenergie ein. „Es gibt leider immer wieder Fehlinformationen, die viele Menschen verunsichern, die sich für Erneuerbare Energien interessieren“, so AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien, „mit unserem ‚Sunny Sunday’ wollen wir einfach die Chancen und den Spaß von Sonnenenergie aufzeigen.“ Unter dem Motto „A Sunny Sunday - Tag der offenen Energieinseln“ lädt AS Solar am 25.
Neuer, weltweit einmaliger Brennkammerprüfstand am DLR Forschungs-Mitteilungen 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut seine Anlagen zur Erforschung umweltfreundlicher Gasturbinen weiter aus und kooperiert dazu mit den Industriepartnern Alstom und Rolls-Royce. Am 14. August 2013 nahmen die drei Partner den ersten Spatenstich für einen modernen, weltweit einmaligen Brennkammerprüfstand vor. Damit fiel der Startschuss für die Investition von rund 47 Millionen Euro in die Erweiterung der Infrastruktur am DLR-Standort Köln. Ziel dieser Kooperation ist es, die Leistungsfähigkeit von Brennkammern weiter zu steigern und gleichzeitig die Abgas- und Lärmemissionen von Gasturbinen signifikant zu senken. In dem neuen Hochdruckbrennkammerprüfstand (HBK5) sollen ab Mitte 2014 Brennkammer-Tests durchgeführt werden,
ÖKOBIT und Biowatt erschließen gemeinsam den polnischen Biogasmarkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 10. April 201310. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die deutsche Systemanbieterin für Biogasanlagen ÖKOBIT GmbH und ihr polnischer Partner Biowatt S.A. bauen ihre technologische, strategische und operative Zusammenarbeit weiter aus. Im Rahmen der Jahrestagung/ Biogas-Fachmesse Ende Januar in Leipzig unterzeichneten die Unternehmen einen Kooperationsvertrag, mit dem die gemeinsame Erschließung des polnischen Biogasmarktes vereinbart wurde. Biowatt setzt bereits seit Jahren auf ÖKOBIT Technologie und Know-how. Für die international agierende ÖKOBIT GmbH bietet wiederum der polnische Markt ein hohes Potential, das mit einem starken lokalen Partner wie Biowatt an der Seite erfolgreich genutzt werden kann. „Biowatt kennt den polnischen Markt, die Chancen und Strukturen sehr gut. Der Vertrag besiegelt die
Deutschlandweit einzigartig: Master-Studiengang Elektromobilität an der Hochschule Aalen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Master-Studium Elektromobilität: Berufsbegleitend weiterqualifizieren Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Master-Studium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Deutschlandweit einzigartig: Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Gestern Abend wurde dazu die Kooperationsvereinbarung an der Hochschule Esslingen unterzeichnet. Der viersemestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. Studieninhalte Das Studienkonzept umfasst dabei weit mehr als die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Fahrzeuge mit Elektromotoren.