WindEnergy: Gemeinsames Windmesse-Konzept für eine innovative Branche Husum Windmessen Kleinwindanlagen new energy husum Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. Februar 20145. Februar 2014 Werbung Messegesellschaften Hamburg und Husum unterzeichnen Kooperationsvertrag Gemeinsames Windmesse-Konzept für eine innovative Branche (WK-intern) - Hamburg/Husum – Die Messegesellschaften in Hamburg und Husum haben nun den Vertrag über eine Kooperation als Veranstalter der WindEnergy Hamburg und der HUSUM Wind geschlossen. „Damit ist formell besiegelt, was wir bereits seit Monaten parallel vorbereiten – die gemeinsame Branchenlösung zur Gestaltung der Windenergiemessen“, betonten die beiden Geschäftsführer Bernd Aufderheide, Hamburg Messe und Congress, und Peter Becker, Messe Husum und Congress, bei der Vertragsunterzeichnung in Hamburg. Eine entsprechende Einigung war im Grundsatz bereits Ende April 2013 erzielt worden. Seitdem wurden die Konzepte für die beiden Messen weiter definiert und
DONG Energy und Vestas Wind System testen die neue V164 – 8 MW Offshore-Wind-Turbine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 25. Januar 2014 Werbung Kopenhagen/Hamburg - DONG Energy und Vestas Wind System haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die den Test der V164 – 8 MW Turbine vorsieht. DONG Energy wird somit – zu einem früheren Zeitpunkt als vorgesehen – in die Entwicklung der neuen Turbine mit einbezogen und erhält dadurch die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der neuen Turbine zu sammeln. (WK-intern) - Gemeinsam mit Vestas werden nun auf dem Gelände im dänischen Østerild zahlreiche Tests an dem neuen Prototyp durchgeführt, die die weitere Entwicklung der V164 – 8 MW Turbine beschleunigen sollen. DONG Energy und Vestas gehen davon aus, dass die erste Turbine auf dem Testgelände in Østerild
Next Kraftwerke übernimmt Intraday-Handel und Direktvermarktung für Stadtwerke Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2014 Werbung Next Kraftwerke übernimmt Intraday-Handel und regionale Direktvermarktung für Stadtwerke Groß-Gerau Der Kölner Stromhändler unterstützt die Stadtwerke Groß-Gerau Versorgungs GmbH (GGV) bei der viertelstundengenauen Bewirtschaftung des Stromportfolios sowie bei der regionalen Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Durch ein aktives Intraday-Trading an der Spotbörse der EEX handelt Next Kraftwerke seit Jahresbeginn im Auftrag der GGV eventuelle Fehl- und Überschussmengen zur Vermeidung von Ausgleichsenergie. Dazu wurde die Bilanzkreisverantwortung von der GGV an Next Kraftwerke übergeben. Zugleich ermöglicht die Kooperation den Vertrieb des von der GGV produzierten Stroms aus Erneuerbaren Energien an die eigenen regionalen Endverbraucher durch die GGV selbst. Allgemeines Ziel der viertelstundengenauen Bilanzkreisbewirtschaftung
SunEnergy Europe schließt Kooperation mit Trianel Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Januar 2014 Werbung Hamburg - SunEnergy Europe hat mit der Trianel GmbH einen Kooperationsvertrag zur Weiterentwicklung des EnergieDach-Konzepts von Trianel geschlossen. Künftig können Stadtwerke, die als Partner dem Trianel-Netzwerk „Dezentrale Erzeugung“ angehören, vom Angebot der SunEnergy Europe Energiepakete profitieren und ihren Kunden individuelle Photovoltaik-Lösungen anbieten. (WK-intern) - „Die Erzeugung und Nutzung von Strom vom eigenen Dach wird für Privathaushalte immer attraktiver und Stadtwerke profilieren sich zunehmend als zuverlässiger Energiedienstleister“, erläutert Michel Nicolai, Leiter Dezentrale Erzeugung bei Trianel, die Motivation für die künftige Zusammenarbeit im Bereich der kleineren PV-Anwendungen. „Die Energiepakete von SunEnergy Europe passen ideal in das von Trianel entwickelte EnergieDach-Konzept, mit dem Stadtwerke und
Nordex verkauft Windpark im Elsass an Stadtwerke München Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2014 Werbung Stadtwerke München setzen weiter auf Nordex-Turbinen Schlüsselfertiger Windpark im Elsass verkauft (WK-intern) - Hamburg - Die Stadtwerke München (SWM) haben ihren inzwischen dritten Nordex-Windpark erworben. Das Projekt „Dehlingen“ wurde vom Hersteller Nordex entwickelt, schlüsselfertig errichtet und ist nach dem jetzt erfolgten Netzanschluss an die SWM verkauft worden. In der Bauphase hat Nordex das Projekt in Zusammenarbeit mit TTR Energy, einer auf erneuerbare Energien fokussierten Investmentgesellschaft, finanziert. Das Projekt befindet sich im Elsass und besteht aus fünf Turbinen der Baureihe Nordex N90/2500. Am Standort herrschen mittelstarke Windverhältnisse, die der Park in einen hohen Jahresenergieertrag von voraussichtlich 24 GWh wandeln wird. Das entspricht dem Verbrauch
Kooperation bei Trade-Registrierung von Stromderivaten Behörden-Mitteilungen 13. Dezember 2013 Werbung EEX, ECC, OMIP und OMIClear kooperieren bei Trade-Registrierung von Stromderivaten (WK-intern) - Leipzig/Lissabon – Die European Energy Exchange (EEX) und ihre Tochtergesellschaft European Commodity Clearing (ECC) haben mit der portugiesisch / spanischen Energie-Terminbörse OMIP und deren Clearinghaus OMIClear eine Kooperation bei der Trade Registrierung von Stromderivaten – ein sogenanntes Cross-Listing – vereinbart. Im Rahmen des Cross-Listings werden die deutschen und französischen EEX-Stromderivate bei OMIP/OMIClear sowie die spanischen OMIP-Stromderivate bei EEX/ECC angeboten. Durch diese Maßnahme erhalten die Kunden beider Börsen die Möglichkeit, eine Reihe weiterer Stromderivate zum Clearing zu registrieren und über ihr bevorzugtes Clearinghaus abzuwickeln. Gemäß der Kooperationsvereinbarung basieren die Angebote der
Russischer Windenergieverband und DEWI wollen Ausbau der Windenergie in Russland voranzubringen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 2013 Werbung DEWI und RAWI unterzeichnen Kooperationserklärung Highlights von der 5. Nationalen Konferenz des Russischen Windenergieverbandes (RAWI) in Moskau am (WK-intern) - Im Rahmen der russischen Windenergiekonferenz unterzeichneten RAWI und das DEWI eine Kooperationsvereinbarung mit dem Hintergrund, das Verständnis für die Windenergie in Russland zu fördern. In Rahmen dieser Kooperation werden ab dem Jahr 2014 Windenergiekurse und Weiterbildungsveranstaltungen gemeinsam organisiert und angeboten. Inhalte dieser Veranstaltungen sind beispielsweise die Windenergietechnologie sowie deren Anwendung und Planungsgrundlagen. Hierdurch soll interessierten Unternehmen sowie Personen die Möglichkeit geboten werden, sich die wesentlichen Grundlagen für den Ausbau der Windenergie in Russland anzueignen. „Russland hat eine starke Maschinenbauindustrie, so dass der Wissenstransfer im
Offshoreanlage an Land: Neuer AREVA 5 MW-Windrad-Prototyp liefert Strom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 2013 Werbung Windenergie von der Nordseeküste für die infra fürth gmbh und die Herzo Werke Der Fürther Energiedienstleister infra – vormals Stadtwerke Fürth – und die Herzo Werke aus Herzogenaurach bauen ihr Engagement in der Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien aus und beteiligen sich mehrheitlich an dem Prototypen der weiterentwickelten AREVA Windenergieanlage M5000. (WK-intern) - Die Weiterentwicklung der M5000 besteht im Wesentlichen in der Vergrößerung des Rotordurchmessers von 116 auf 135 Meter. Fürth / Herzogenaurauch / Erlangen / Bremerhaven - Mit dieser Modifikation wird der Jahresstromertrag um mehr als zhen Prozent erhöht. Nach der erfolgreichen technischen Abnahme in Norddeutschland unterzeichneten die Vertreter der Unternehmen die entsprechenden Verträge
Leitmesse der Windenergie-Branche, WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 10. November 20139. November 2013 Werbung Zwei starke Partner für die Windenergie-Branche: Gemeinsames Windmesse-Konzept trifft im Markt auf sehr positive Resonanz Der Countdown läuft: In einem Jahr findet die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche, WindEnergy Hamburg, erstmals in der zweitgrößten deutschen Metropole statt. (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 wird das Gelände der Hamburg Messe Treffpunkt für Fachleute aus der ganzen Welt. Zwölf Monate vor Veranstaltungsstart haben die Messegesellschaften Hamburg und Husum Details zum Profil der gemeinsamen Leitmesse für den internationalen Markt vorgestellt sowie einen Ausblick auf die ebenfalls gemeinsam veranstaltete HUSUM Wind gegeben, die ab 2015 den nationalen Windmarkt mit seinen vielfältigen Teilnehmern und speziellen Anforderungen abbildet.
Energiequelle-Gruppe nimmt Windpark St. Gildas in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Energiequelle-Gruppe durchbricht 100-MW-Schallmauer in Frankreich Das Unternehmen behauptet sich im französischen Markt trotz eines schwieriger werdenden Umfeldes Zossen - Rechtzeitig vor Beginn der windstarken Saison hat die Energiequelle-Gruppe den Windpark St. Gildas (Département Côtes d’Armor, Bretagne) in Betrieb genommen. Mit der Nennleistung von 9,2 MW des neuen bretonischen Windfelds überschreitet die von Zossen aus geführte Unternehmensgruppe die 100-MW-Schwelle auf französischem Territorium. Die vier Enercon E-82 mit jeweils 2,3 MW – drei davon mit einer Nabenhöhe von 85 m und eine mit einer Nabenhöhe von 98 m - werden die Winde des nahe gelegenen Atlantiks in jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden Strom
enercity übernimmt sechs Anlagen aus dem Windpark Martenberg Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Neuer Windpark bei enercity Zum 1. Oktober 2013 übernahm enercity mit seiner neuen Beteiligungsgesellschaft enercity Erneuerbare GmbH (eEG) von seinem Kooperationspartner LENPower sechs Anlagen aus dem Windpark Martenberg in Nordhessen, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bereits im August 2012 wurde der Windpark fertig gestellt und erzeugt seitdem regenerativen Strom. „enercity kommt damit seinem Ziel, bis 2020 alle Privatkunden mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen, wieder einen Schritt näher“, sagt enercity-Vorstandsvorsitzender Michael Feist zu dem Erwerb. „Wir sehen mit dem Windpark das erste Ergebnis unserer im letzten Jahr gestarteten Partnerschaft zur Windkraftentwicklung“, ergänzen die LENPower-Gesellschafter Uwe-Thomas Carstensen und Nils Niescken. Der nach dem Windpark
Green City Energy kauft erstes Wasserkraftwerk in Italien Erneuerbare & Ökologie 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Mit dem Erwerb des Wasserkraftwerkes „Vallesina“ im venetischen Valle di Cadore wurde bereits der Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit mit dem italienische Wasserkraftprojektentwickler En&En gelegt. Green City Energy wird das Druckleitungskraftwerk mit 480 kW Leistung voraussichtlich in den Kraftwerkspark II, der ab Herbst angeboten werden wird, integrieren. Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zur gemeinsamen Umsetzung von Kleinwasserkraftprojekten sind Green City Energy und En&En eine langfristige Partnerschaft eingegangen. Ziel ist die Errichtung von bis zu drei Kleinwasserkraftanlagen mit einem Leistungsspektrum von 0,5 bis 1 MW jährlich. Green City Energy bündelt die Kraftwerke, allesamt Neubauten in der norditalienischen Alpenregion, in