Lösung gegen Engpass bei regenerativen Kraftstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 26. April 2022 Werbung Saubere Energie aus Müll: NEXXOIL schlägt neues Kapitel bei Biofuels auf Lösung gegen Engpass bei regenerativen Kraftstoffen durch neue EU-Beimischquote Wichtiger Beitrag zur Transformation der Mobilität in eine CO2-freie Zukunft (WK-intern) - Autos, Schiffe oder Flugzeuge, deren Motoren mit Kraftstoff aus organischen wie anorganischen Abfällen angetrieben werden - was so klingt wie die Fantasie aus einem Hollywood-Drehbuch, ist heute zum Greifen nah. Nach zwölf Jahren Entwicklungszeit durch ein Team um Prof. Thomas Willner von der HAW in Hamburg und ihrem Spin-off NEXXOIL startet nun der Bau der ersten kommerziellen Testanlage. Das Start-up schlägt damit ein neues Kapitel im Bereich der Biofuels auf. Die Europäische Union hat
Bio-PET von Green Wave Materials verzeichnet enormen Anstieg der Nachfrage und neue Investoren Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 25. April 2022 Werbung Green Wave Materials Corp., ein in Kanada ansässiges innovatives Unternehmen mit Fokus auf nachhaltigen Verpackungs- und Transportmaterialien, verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Nachfrage nach Bio-PET und papierbasierten Waben. (WK-intern) - Aufgrund der Ukraine-Krise suchen produzierende Unternehmen Alternativen, die sie von den Öl- und anderen Rohstoffmärkten unabhängig machen. In den letzten Wochen befinde man sich in finalen Verhandlungen mit einem marktführenden US-amerikanischen Softdrink-Produzenten, der Bio-PET als reibungslose Drop-in-Variante für seine Getränkeflaschen-Produktion nutzen wolle. Laut dem Repräsentanten-Team ist bereits in der jetzt anstehenden dritten Verhandlungsrunde ein Vertragsabschluss zu erwarten. Die bisher von den Wirtschaftsprüfern prognostizierten Kursziele der Green Wave Materials Corp. seien jetzt schon
EU: Investoren von Nord Stream 2 können Entschädigung von Steuerzahlern einklagen Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 18. März 2022 Werbung Nord Stream 2 und andere Investoren in fossile Brennstoffe könnten von Regierungen eine Entschädigung in Bezug auf die Klima-, Energie- oder Sicherheitspolitik verlangen. (WK-intern) - Warum sollten die EU und die Mitgliedstaaten diesen alten Vertrag an einem Wendepunkt für die Energiewende aufgeben? Am 18. März 2022 werden Experten aus Wissenschaft und Klimaorganisationen den Medien ein Online-Briefing über den Modernisierungsprozess des Energiechartavertrags (ECT) anbieten. Sie werden die Auswirkungen der Annullierung von Nord Stream 2 und die Auswirkungen des Vertrags auf die künftige Klimapolitik erläutern und erörtern, warum und wie die EU und die Mitgliedstaaten aus dem Vertrag über die Energiecharta (ECT) aussteigen sollten. Lässt sich
BSW: Solarstromerzeugung auf Gebäuden und Freiflächen vorantreiben Mitteilungen Solarenergie 10. Februar 2022 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt im Grundsatz die von der Bundesregierung heute ressortübergreifend proklamierte Absicht, die Solarstromerzeugung nicht nur auf Gebäuden, sondern auch auf geeigneten Freiflächen vorantreiben zu wollen. Vorschlag für Solarpark-Standorte ausbaufähig (WK-intern) - Die in dem heute vorgelegten Eckpunktepapier unterbreiteten konkreten Vorschläge sind nach Auffassung der Solarwirtschaft jedoch unzureichend, um künftig hinreichend Flächen für die Solarstromerzeugung und die Umsetzung der Klimaschutzziele nutzen zu können. Dafür sei künftig in der Tat auch eine stärkere Nutzung landwirtschaftlicher Flächen im Einklang mit den Interessen der Landwirtschaft und des Naturschutzes und ein Einvernehmen der fachlich tangierten Bundesministerien erforderlich. „Die jetzt unterbreiteten Vorschläge der Bundesministerien sind
Solarenergie-Anbieter Sunvigo sammelt 15 Mio. EUR für das nachhaltiges Wachstum Solarenergie Technik 8. Februar 2022 Werbung Solar-Startup Sunvigo sammelt 15 Millionen Euro in Finanzierungsrunde mit Eneco , Sparta Capital und der Deutschen Kreditbank AG (DKB) ein. (WK-intern) - Mit Eneco und Sparta Capital investieren zwei etablierte Fonds aus dem Bereich erneuerbarer Energien in das revolutionäre Geschäftsmodell von Sunvigo. Sparta und Eneco, die den größten Teil der neuen Finanzierung bereitstellen, investieren gemeinsam mit Bestandsinvestoren wie Ecosummit, dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Übermorgen Ventures insgesamt 10 Millionen Euro. Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) stellt weitere 5 Millionen Euro Fremdkapital zur Finanzierung der PV-Anlagen zur Verfügung. Während die aktuelle Energiekrise sowohl junge als auch etablierte Unternehmen in die Insolvenz getrieben hat, konnte
Grüne lehnen Pläne einer nicht gewählten EU-Kommission ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Januar 2022 Werbung Grüne strikt gegen Ökolabel für Atomkraftwerke (WK-intern) - Grünen-Politikerin Katharina Dröge fordert die Bundesregierung auf, die Pläne der EU-Kommission abzulehnen, Atomkraftwerke künftig als klimafreundlich einzustufen. Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen sagte am Mittwoch im ARD-Mittagsmagazin: "Aus grüner Sicht ist auch klar, wenn das so bleibt, dass Atom da drin ist, dann muss Deutschland auch nein sagen." Die EU-Kommission will ein sogenanntes Taxonomie-System einführen. Es soll Investoren eine Orientierung bieten, die Geld in grüne Energie anlegen wollen. Darin sollen auch Gas- und Atomkraftwerke enthalten sein. Eine Überarbeitung der Pläne hatte die Kommission abgelehnt. Dröge zufolge setzt die EU-Kommission das falsche Zeichen: "Es gibt für
ENERCON verkauft 21-MW-Windpark an Investitionsfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2022 Werbung ENERCON hat den selbst entwickelten und im vergangenen Herbst ans Netz angeschlossenen Windpark Heringen-Waltersberg (Hessen) an den Investitionsfonds „ENERCON Wind Onshore Deutschland I“ veräußert. (WK-intern) - Die Transaktion wurde Ende Dezember erfolgreich vollzogen. Der Windpark umfasst 7 Windenergieanlagen vom Typ E-101/3,05 MW auf Hybridtürmen mit 149 Meter Nabenhöhe. Die Parkleistung beträgt somit 21,35 MW. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. „Der Verkauf dieses Vorzeigeprojekts ist ein weiterer Beleg für das große Vertrauen, das Investoren in unsere Anlagentechnologie und in ENERCON als Hersteller und Projektpartner bei der Realisierung von Onshore-Projekten setzen“, sagt Dr. Peter Koßmann, Financial Advisor bei ENERCON. Bei dem Fonds handelt
Mittelrundenfinanzierung für das Recycling und die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien gesichert E-Mobilität Technik 23. September 2021 Werbung Die Mittel sollen in die Kommerzialisierung der nachhaltigen Produktion des Unternehmens von batteriebetriebenem Material fließen, das im Wirtschaftskreislauf bleibt (WK-intern) - Battery Resourcers, ein vertikal integriertes Unternehmen für das Recycling und die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien, hat heute den Abschluss seiner letzten Mittelrundenfinanzierung in Höhe von insgesamt 70 Millionen USD bekannt gegeben. Das Unternehmen wird diese neueste Finanzierungsrunde dazu nutzen, die nachhaltigste, modernste Produktionstechnologie für Materialien mit geschlossenem Kreislauf der Branche voranzubringen und zu erweitern, mit der eine gemischte Verwendung von Altbatterien und Produktionsabfällen zur Herstellung von Kathodenmaterial möglich ist. Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage nach einer nachhaltigen Batterieproduktion wird Battery Resourcers auch
Hydrogenious LOHC Technologies schließt Finanzierung über 50 Millionen Euro mit JERA Americas und Temasek als Hauptinvestoren ab Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. September 202113. September 2021 Werbung In seiner diesjährigen, stark überzeichneten Finanzierungsrunde sammelt Hydrogenious LOHC Technologies 50 Millionen Euro ein. Chevron Technology Ventures und Pavilion Capital sind weitere Neu-Investoren Mit AP Ventures, Royal Vopak und Winkelmann Group engagieren sich auch Bestandsinvestoren Mittel fließen primär in die industrielle Skalierung und Kommerzialisierung der disruptiven Hydrogenious‘ Wasserstoffspeicher- und Transporttechnologie (WK-intern) - Der schnell wachsende, international führende Pionier für die flüssige organische Wasserstoffträgertechnologie (LOHC, Liquid Organic Hydrogen Carrier) gewinnt vier hochkarätige neue Investoren: Im Co-Lead von JERA Americas beteiligte sich die singapurische Investmentgesellschaft Temasek; im Weiteren stiegen Chevron Technology Ventures und Pavilion Capital ein. Mit AP Ventures, Royal Vopak und Winkelmann Group engagieren sich auch Bestandsinvestoren.
Wasserschutz kann globale Gesundheitskrisen abwenden Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. August 2021 Werbung Wie Wasserschutz weitere zukünftige Gesundheitskrisen verhindern kann, erklärt die Green Value SCE. „Jede Art und Weise, wie wir mit dem Planeten interagieren, ergibt sich aus unserem Umgang mit Wasser. Von der Nahrung, die uns ernährt, bis hin zu fast jedem Produkt, das wir herstellen, um unser Leben zu verbessern: Für alles wird Wasser benötigt. Dennoch führt unsere Abhängigkeit von Wasser heute an zu vielen Orten dazu, dass diese fragile Ressource sowohl quantitativ als auch qualitativ eingeschränkt wird“, erklären die Experten der Green Value SCE Genossenschaft. Es ist wichtig, künftig weltweit konkrete Lösungen für Wasser-, Umwelt- und Entwicklungsherausforderungen bereitzustellen. Der Wasserhaushalt muss auf der ganzen
Akquisition von weiteren Windkraftanlagen in Deutschland – EBL Wind Invest AG ist weiter auf Erfolgskurs Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Eine Pionierleistung geht in die nächste Akquise-Runde. (WK-intern) - Die EBL Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) gründete gemeinsam mit institutionellen Investoren vor rund 5 Jahren die EBL Wind Invest AG. Dass die EBL die Energiewende tatkräftig vorantreibt steht ausser Frage. Die Beteiligungsgesellschaft EBL Wind Invest AG (EWI) ist weiterhin auf Erfolgskurs in Deutschland und akquirierte jüngst zwei Windparkanlagen in der Region Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern. Bei der Anlage in Niewitz (Brandenburg) handelt es sich um eine Siemens SWT 3,15-142 mit einer Nennleistung von 3,15 Megawatt. Geplant wurde die Windenergieanlage von UKA Cottbus (UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) und ist seit Dezember 2018 in Betrieb.
Schweizer re:cap global investors veröffentlicht ersten Sustainability Report Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Zug - Der international tätige Investment-Berater für Erneuerbare Energien re:cap global investors ag veröffentlicht seinen ersten Sustainability Report. (WK-intern) - Der Bericht orientiert sich an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und soll anhand konkreter Themen, Initiativen und Ziele die Nachhaltigkeitsaktivitäten und -strategie des Unternehmens aufzeigen. „Mit der zunehmenden Bedeutung von ESG-Kriterien wachsen auch die Anforderungen interner und externer Stakeholder an eine transparente Nachhaltigkeitskommunikation. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unsere Investoren und Partner mit einem jährlichen Sustainability Report über unser Nachhaltigkeitsengagement zu informieren, denn wir verfolgen nicht nur einen ökologisch nachhaltigen Investitionsfokus, sondern leben den Nachhaltigkeitsgedanken auch in allen sonstigen Geschäftsbereichen“,