Hunderte Milliarden Euro machen den „Green Deal“ zum Mega-Geschäft für den Aktienmarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Grüner Crash - Klimawandel als Mega-Trend an den Kapitalmärkten (WK-intern) - Das Klima schützen? "Ein Mega-Trend", sagt Jörg Wiechmann. Die EU investiere hunderte Milliarden Euro Steuergelder in den "Green Deal", die USA seien zurück im Pariser Klimaschutz-Abkommen. Eine solche Entwicklung locke natürlich Investoren an, sagt der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC). Nur leider laufe es für sie nicht so gut wie gewünscht. Immer mehr Anleger hätten auf Aktien und Fonds aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz gesetzt, erläutert Wiechmann. "Aber viele von ihnen dürften sich aktuell beim Blick auf die Performance wundern." Denn in der Spitze hätten sie rund 40 Prozent verloren, gemessen
EEW Energy from Waste platziert erfolgreich die erste grüne Anleihe eines thermischen Abfallverwertungsunternehmens Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. Juli 2021 Werbung Die Debütemission des EEW Green Bonds über 400 Millionen Euro dient der (Re-)Finanzierung nachhaltiger Projekte und stieß auf eine sehr hohe Investorennachfrage (WK-intern) - "Die Resonanz war überwältigend. Die Investoren sind vom nachhaltigen Engagement der Unternehmensgruppe überzeugt. Wir freuen uns sehr, dass unsere Vision der Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung nun auch auf der Finanzierungsseite das Bild komplett macht" beschreibt Markus Hauck, Chief Financial Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der EEW Energy from Waste GmbH (EEW), die erfolgreiche Emission der ersten grünen Anleihe des Unternehmens. Im Mittelpunkt habe dabei die bereits gelebte Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und deren Beitrag zum Schutz der Umwelt gestanden, wobei die Innovationskraft
Ein Meilenstein für kommerzielle Fusion zur Herstellung kohlenstofffreier Grundlast-Energie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. April 2021 Werbung Fusionsenergie-Meilenstein von TAE Technologies bestätigt den Weg zu kostengünstiger, kohlenstofffreier Grundlast-Energie. Unternehmen sammelt weitere 280 Millionen Dollar für Demonstrationsanlage im Reaktormassstab ein "Norman"- Plattform übertrifft Ziele und erzeugt stabile Hochtemperaturplasmen. Zusätzliche Mittel unterstützen letzten Schritt zur Kommerzialisierung. (WK-intern) - Foothill Ranch, CA, USA / Luzern - TAE Technologies, das weltweit grösste private Unternehmen für Fusionsenergie, hat mit der Produktion von stabilem Plasma bei über 50 Mio. Grad Celsius einen Meilenstein in der Fusionstechnologie erreicht. Dies stärkt das Vertrauen des Unternehmens auf dem Weg zur Kommerzialisierung und trägt dazu bei, dass zusätzliche Finanzierungsmittel in Höhe von 280 Mio. US-Dollar bereitgestellt werden können. In Verbindung mit früheren Finanzierungsrunden
Viele einzelne Investoren treiben mit ecoligo die Energiewende in Schwellenländern voran Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. Februar 2021 Werbung ecoligo knackt 10 Millionen Euro Finanzierungsmarke (WK-intern) - Nachhaltige Geldanlage: Viele einzelne Investoren treiben mit ecoligo die Energiewende in Schwellenländern voran und profitieren von bis zu sieben Prozent Rendite pro Jahr Insgesamt 2.250 Privatinvestoren realisieren Solarprojekte in Höhe von 10 Millionen Euro mit über 8,2 MW Solarleistung Die so gewonnene Solarenergie könnte den Strombedarf von rund 3.100 deutschen Haushalten für ein Jahr decken Die dadurch eingesparten CO2-Emissionen entsprechen 43.896 Hin- und Rückflügen zwischen London und New York City 37 in Schwellenländern ansässige Einzelunternehmen erhalten Zugang zu sauberer, bezahlbarer Energie Lohnendes Engagement: Deutsche Privatinvestoren sichern sich zwischen fünf bis sieben Prozent Rendite pro Jahr Das deutsche Unternehmen ecoligo,
Erneuerbare Energien: unter Schwankungen zum Ziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Februar 2021 Werbung Die Erneuerbaren Energien verzeichnen 2020 ein Rekordjahr, grüner Strom ist gefragt wie nie. (WK-intern) - Vor allem institutionelle Investoren steigen ein. „Aus Risikosicht sind die Investments in Erneuerbare Energien immer attraktiver geworden“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn je mehr Anlagen am Netz sind, desto mehr kann ein Portfolio diversifiziert werden und desto stärker werden die Schwankungen geglättet.“ Die Zahlen belegen dies: 2020 lieferten die Windanlagen ein Plus von rund 1,5 Prozent gegenüber dem Soll, die Photovoltaik-Parks lagen bei einer Zielerreichungsquote von 100 Prozent. Im Jahresverlauf sah dies aber teilweise ganz anders aus. „Im Februar lag der Windertrag so deutlich über
Kombiprojekt Energiepark Gielert vereint Vorzüge der Energieträger Wind und Sonne Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung CEE Group erwirbt Kombi-Energiepark Gielert von ABO Wind (WK-intern) - Der Hamburger Asset Manager für Erneuerbare Energien, CEE Group, hat den im Hunsrück gelegenen Energiepark Gielert vom Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind erworben. Der kombinierte Energiepark besteht aus einem 11,4-Megawatt-Windpark mit zwei knapp 239 Meter hohen Anlagen des Typs Nordex N149 sowie einer Solaranlage mit 746 Kilowatt peak. Der Energiepark soll bis zu 28 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Der Kaufpreis der Transaktion wurde nicht bekannt gegeben. Der Energiepark Gielert befindet sich derzeit im Bau und zeigt, dass Windkraft und Solarenergie gut miteinander kombinierbar sind. Dazu gehört beispielsweise die gemeinsame Infrastruktur zur Einspeisung des
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende sieht die perfekte Vereinbarkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Januar 2021 Werbung Forderungskatalog als Leitfaden: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden (WK-intern) - Das enorme Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dächern wird in Deutschland derzeit nur zu zwölf Prozent ausgeschöpft. Reichlich wenig, wenn man bedenkt, dass sich Deutschland bis 2030 ein 65-Prozent-Ziel gesetzt hat. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende veröffentlicht deshalb einen Forderungskatalog, der den Akteuren als Leitfaden dienen soll. Eine Unterstützung für Photovoltaikpflicht auf Neubauten und bei umfangreichen Gebäudesanierungen gibt es seitens Kompetenzzentrum ebenso, wie es sieprinzipiell für Solarparks gibt. Im Zuge der EEG-Novelle gibt es allerdings eine Wunschreihenfolge: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden sollen unbedingt Vorzug vor neuen Solarparks auf Freiflächen genießen – die Naturverträglichkeit
EnBW kann sich erfolgreich mit Kapital versorgen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Oktober 2020 Werbung EnBW begibt erfolgreich zehnjährige Anleihe in Höhe von 500 Millionen Euro Attraktive Konditionen Portfolioumbau der vergangenen Jahre wird honoriert Investoren unterstützen strategische Weiterentwicklung (WK-intern) - Karlsruhe - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat heute eine Unternehmensanleihe mit einem Volumen in Höhe von 500 Millionen Euro begeben. Die Anleihe mit einer Laufzeit von 10 Jahren hat einen Kupon von 0,250 Prozent. Dank hoher Nachfrage – die Anleihe war 4-fach überzeichnet - konnte EnBW attraktive Konditionen realisieren. Es ist die dritte Emission der EnBW im laufenden Geschäftsjahr nach einer Senioranleihe mit einem Volumen von 500 Millionen Euro Anfang April und einer Grünen Nachranganleihe über 500 Millionen Euro Mitte
Erneuerbare Energien sollen durch Ausfallsicherheit Basis der Stromversorgung werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 25. August 2020 Werbung Erneuerbare Energien: durch Ausfallsicherheit zum Energierückgrat (WK-intern) - Die Pandemie-Krise hat die Verletzlichkeit der Gesellschaft gezeigt. Die Infrastruktur war davon zwar nur in sehr geringem Ausmaß betroffen, aber vor allem Energieerzeugung und -verteilung sind in höchstem Maße kritisch. "Erneuerbare Energien sind sehr viel weniger gefährdet als andere Energiequellen und werden sich deshalb zum Rückgrat der Energieversorgung entwickeln", sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Es sind mehrere große Trends, die die Nachfrage nach grünem Strom in den kommenden Jahren stark steigen lassen. "Grundsätzlich geht der Umstieg auf Elektromobilität mit einem erhöhten Stromverbrauch einher", sagt Voigt. "Soll E-Mobilität aber wirklich umweltfreundlich sein, muss
BayWa r.e. verkauft französischen Windpark an Schweizer Investorengruppe Terravent AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung München - BayWa r.e. hat den 9 MW-Windpark Grand Champ an die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terravent veräußert. (WK-intern) - Der Windpark mit drei Windenergieanlagen befindet sich östlich von Nantes, in der Region Pays de la Loire, und erzeugt jährlich 24.000 MWh. Damit können rund 5.200 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. BayWa r.e. ist bereits seit 15 Jahren im französischen Markt aktiv und arbeitet nun erstmals mit der Schweizer Beteiligungsgesellschaft Terravent zusammen. „Wir freuen uns, einen Käufer für den Windpark Grand Champ gefunden zu haben, der wie wir den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt. Terravent investiert gezielt in Windenergieprojekte“, kommentiert Can Nalbantoglu, Geschäftsführer von BayWa r.e
Förderung von Solaranlagen geht ab heute weiter Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 22. Juni 2020 Werbung Unternehmer und BSW-Präsident Joachim Goldbeck zeigt sich zufrieden über die heutige Öffnung des Solardeckels (WK-intern) - Nach langen und zähen Verhandlungen wurde der Solardeckel am heutigen Tag aufgehoben. „Mit der Öffnung des Solardeckels herrscht endlich wieder Klarheit und Planungssicherheit für Solarunternehmen und Investoren“, begrüßt Joachim Goldbeck die Entscheidung. Als Geschäftsführer von GOLDBECK SOLAR und Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) hat er die Diskussionen in den vergangenen Monaten aufmerksam verfolgt. Klima- und Wirtschaftsziele mit Solardeckel nicht realisierbar Seinen Ursprung hat der Solardeckel im Erneuerbare-Energien-Gesetzt (EEG), in das er 2012 als Förderbeschränkung aufgenommen wurde. Mit diesem sollte der PV-Zubau auf 52 Gigawatt begrenzt werden, um technische und
Britisches Modell für OWP: RWE-Chef fordert Mindestpreise für Offshore-Wind Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2020 Werbung RWE-Chef Rolf Martin Schmitz hat die Bundesregierung aufgefordert, mehr Anreize für Investoren in Offshore-Windparks zu schaffen. (WK-news) - "Offshore-Parks müssen für Investoren verlässliche Investments sein. Großbritannien zeigt, wie es geht. Hier gibt es eine staatlich festgesetzte Bandbreite - einen Mindest- und Höchstpreis, auf den sich Investoren und Stromkunden einstellen können", sagte Schmitz der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Derzeit arbeitet das Bundeswirtschaftsministerium an den Ausschreibungsregeln, sie sollten sich am erprobten britischen Modell orientieren", so der RWE-Chef weiter. "Das gibt Planungssicherheit. Auch die Deckelung der Solarstrom-Förderung sollte rasch beseitigt werden. Ohne richtige Anreize schafft Deutschland sein Ökostromziel nicht." RWE ist nach eigener Aussage weltweit die