Senvion legt Preisspanne für Privatplatzierung auf 20,00 Euro bis 23,50 Euro je Aktie fest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. März 2016 Werbung Die Senvion Gruppe1 (“Senvion”) und ihre Eigentümer Centerbridge und Arpwood haben heute die Preisspanne für die geplante Privatplatzierung auf 20,00 Euro bis 23,50 Euro je Aktie festgelegt. (WK-intern) - Senvion bietet in der Privatplatzierung bis zu 29,9 Millionen Aktien aus dem Besitz der bestehenden Eigentümer an, inklusive möglicher Mehrzuteilungen von 3,9 Millionen Aktien (15 Prozent des „Base Offer“ von 26 Millionen Aktien). Der Emissionspreis je Aktie und die endgültige Anzahl der zu platzierenden Aktien werden auf Basis des Orderbuches am oder um den 17. März 2016 bestimmt. Bis zu 3,9 Millionen zusätzliche Aktien können im Zusammenhang mit möglichen Mehrzuteilungen bei Investoren platziert
Leitfaden zum Einstieg in den iranischen PV-Markt Aktuelles Solarenergie 4. März 20163. März 2016 Werbung BSW-Solar flankiert Ende der Sanktionen gegen den Iran mit aktuellem Leitfaden zum Einstieg in den iranischen PV-Markt (WK-intern) - Seit dem 16. Januar ist bekannt, dass die Europäische Union die Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen den Iran aufhebt. Damit eröffnen sich für ausländische Investoren spannende Chancen in einem der größten Absatzmärkte des mittleren Ostens. Angesichts eines neuen Einspeisetarifs für die Wind- und Solarenergie sind die Erwartungen an einen schnell wachsenden Photovoltaik-Markt enorm. Aus diesem Grund untersuchte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) schon zwischen Oktober und Dezember 2015 vor Ort die Marktbedingungen für große und kleine Photovoltaik-Projekte im Iran. Die Studie „Enabling PV Iran“ beschreibt die
Hessen holt beim Zubau der Windenergie im Bundesvergleich auf Behörden-Mitteilungen Windenergie 1. März 201629. Februar 2016 Werbung Die GRÜNEN im Landtag freuen sich darüber, dass Hessen sich im Ländervergleich beim Ausbau der Windkraft um zwei Plätze von Platz 9 auf Platz 7 nach oben gearbeitet hat. (WK-intern) - „Hessen war viel zu lange in der Schlussgruppe der Bundesländer beim Windkraftausbau. Wir haben uns in der Koalition deshalb ambitionierte Ziele gesetzt. Der aktuelle Ländervergleich zum Windenergieausbau für 2015 zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind“, so Angela Dorn, energiepolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag. Die Energiewende ist ein zentrales Vorhaben der Koalition aus CDU und GRÜNEN. „Für die Abkehr von der hochriskanten Atomkraft und den fossilen Energieträgern, die
Windanlagenhersteller eno energy verkauft 4 weitere eno 100 an Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Februar 201618. Februar 2016 Werbung eno energy Mit dem Verkauf von Einzelanlagen oder kleinen Stückzahlen der Windenergieanlage vom Typ eno 100 inklusive individueller Kundenbetreuung hat sich die eno energy eine kleine, aber feine Marktnische in Schweden geschaffen. (WK-intern) - Die vier für 2016 neu hinzugekommenen Anlagen erhöhen das realisierte Volumen des Unternehmens in Schweden auf rund 25 MW. Drei der vier eno 100 gehen in das südschwedische Örtchen Blombacka in der Provinz Västergötland. Die ersten beiden Windenergieanlagen wurden gerade je an einen Landwirt und einen Hotelbetreiber ausgeliefert und installiert. Eine eno 100 mit Errichtungsziel zweites Quartal 2016 wird in das rund 70 km weiter nördlich entfernte Nyskog geliefert. Der Geschäftsführer
WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines finnischen Windparkprojekts Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 201616. Februar 2016 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines finnischen Windparkprojekts in Höhe von EUR 30,2 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des finnischen Windparks „Silovuori“ umfassend rechtlich beraten. Für das Windparkprojekt, bestehend aus acht Vestas V126-Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 137 Metern, hat die HSH Nordbank für den Entwickler ABO Wind AG („ABO Wind“) eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund 30,2 Millionen Euro bereitgestellt. Der 100 km südlich von Oulu gelegene Windpark wird von ABO Wind mit einer Gesamtnennleistung von 26,4 MW bis Ende 2016 errichtet. Der
Höhere Kosten für erneuerbare Energien durch instabile Energiepolitik Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung In der Europäischen Union unterscheiden sich die Kapitalkosten für Investitionen in Onshore-Windenergie stark von Land zu Land. (WK-intern) - Hauptgrund ist das unterschiedliche Risiko für Investoren, das unter anderem durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Politiken für erneuerbare Energien bedingt ist. Bei einheitlich geringen Risiken könnte die EU die Förderkosten der Windenergie um rund 15 Prozent reduzieren. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Ecofys, die Eclareon GmbH und die Nationale Technische Universität von Athen im Rahmen des Projekts DiaCore durchgeführt haben. Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, im Jahr 2020 mindestens 20 Prozent ihres Energieverbrauchs
18% Rückgang bei Investitionen in erneuerbare Energien in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2016 Werbung Windenergieausbau in Europa 2015 noch stabil (WK-intern) - Mit dem Ausbau von 12.800 MW Windkraftleistung im letzten Jahr konnte der Windenergieanteil am Stromverbrauch in der EU auf 11,4% gesteigert werden. „Leider setzt sich der Trend fort, dass der Windenergieausbau in immer weniger Ländern passiert“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Investitionen in erneuerbare Energien in Europa sind einmal mehr um 18% gesunken.“ Im Jahr 2015 konnten 12.800 MW Windkraftleistung in der EU errichtet werden. In Summe stehen nun Windräder mit einer Gesamtleistung von knapp 142.000 MW in der Europäischen Union und erzeugen bereits 11,4% des europäischen Stromverbrauches. Im letzten Jahr
Energiewende nicht versenken – Unterschriftenaktion: Protestmail an Merkel und Gabriel Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 1. Februar 2016 Werbung Mit einer Protestmail an die Bundeskanzlerin und an den Wirtschaftsminister können die Verbraucher ihre Unzufriedenheit zu Protokoll geben und sichtbar machen. (WK-intern) - Die Protestaktion wird von folgenden Organisationen und Einzelpersonen getragen: Bund der Energieverbraucher e.V., Unternehmensgrün, Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen, Windfang FrauenenergieGemeinschaft Oldenburg, Ursula und Michael Sladek, Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und weiteren Vertretern bürgerschaftlichen Engagements. Im Internet kann sich jedermann der Protestaktion anschließen. Verbraucher und die Zivilgesellschaft wehren sich gegen die geplante Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Die Bundesregierung will mit der geplanten Gesetzesänderung ihr Zerstörungswerk der Energiewende fortsetzen und die Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren weiter verschlechtern. Mit
E-world meets Start-Ups Veranstaltungen 28. Januar 2016 Werbung Neue Plattform für Austausch und Networking auf der E-world energy & water 2016 (WK-intern) - Die E-world bietet in diesem Jahr Start-Up-Unternehmen und potenziellen Investoren eine besondere Plattform für Vernetzung und Austausch: Start-Up-Unternehmen stellen sich und ihre neuen Ideen und Konzepte vor. Sie diskutieren aktuelle Herausforderungen und knüpfen Kontakte zu Investoren und Industriepartnern aus der Energiewirtschaft. In diesem Jahr feiert der Gemeinschaftsstand „Junge Innovative Unternehmen“ ein Jubiläum: Bereits seit zehn Jahren stellt die E-world energy & water gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie jungen Ausstellern diesen Gemeinschaftsstand zur Verfügung, um sich dem Publikum der Messe zu präsentieren. Für die E-world 2016 ist die
Björn Meyer verstärkt Portfolio Management der Aquila Gruppe Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. Januar 2016 Werbung AquilaDie Aquila Gruppe baut das Portfolio Management für Sachwerte weiter aus: (WK-intern) - Seit Anfang Januar 2016 verantwortet Björn Meyer als Team Head das Asset Management von Wind- und Solaranlagen. „Mit Herrn Meyer erweitern wir unser Team um einen Experten, der über langjährige Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energien verfügt. Diese personelle Verstärkung im Asset Management unterstreicht unseren Anspruch, den nachhaltigen Erfolg unserer Investitionen in Photovoltaik und Windenergie durch konsequentes Laufzeitmanagement sicherzustellen. Sachwerte erfordern eine intensive laufende Betreuung, die wir für unsere Investoren sicherstellen“, so Roman Rosslenbroich, CEO und Mitgründer der Aquila Gruppe. Björn Meyer arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich Erneuerbare Energien. Der
53 MW Windpowerauftrag und einen 20 Jahr-Service-Vertrag bekommt Siemens aus Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Siemens erhält 53-Megawatt- Windenergieauftrag aus Schottland (WK-intern) - Siemens wird 23 Anlagen des Typs SWT-2.3-93 liefern Order umfasst Servicevereinbarung über 20 Jahre Siemens hat den Auftrag für das Onshore-Windkraftwerk Blackcraig Hill in Schottland erhalten. Das 53-Megawatt-(MW)-Projekt im schottischen Verwaltungsbezirk Dumfries and Galloway entsteht aus 23 Windturbinen der Siemens G2 Produktplattform. Der Vertrag beinhaltet die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2017 vorgesehen. Für den Kunden Blue Energy, einen der führenden Investoren und Entwickler erneuerbarer Energieinfrastruktur im Vereinigten Königreich, ist das Projekt bereits die zweite Zusammenarbeit mit Siemens. 2014 war bereits das 21 MW starke Windprojekt Middlewick
Operative Aufspaltung der E.ON-Geschäftsbereiche Mitteilungen 4. Januar 2016 Werbung Trennung der E.ON-Geschäftsbereiche zum 1. Januar 2016 vollzogen: Uniper planmäßig an Neujahr gestartet (WK-intern) - E.ON fokussiert sich ab sofort auf Erneuerbare Energie, Energienetze und Kundenlösungen Uniper sichert Energieversorgung mit konventioneller Erzeugung und Energiehandel E.ON hat die operative Trennung von Uniper zum 1. Januar 2016 erfolgreich umgesetzt. Mit dem neuen E.ON-Campus in Essen konzentriert sich das Unternehmen jetzt auf Erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen. Das für die Versorgungssicherheit wichtige Geschäft der konventionellen Stromerzeugung aus Wasser, Erdgas und Kohle sowie der globale Energiehandel sind als operativ eigenständiges Unternehmen unter dem Namen Uniper mit Sitz in Düsseldorf gestartet. Damit hat E.ON einen weiteren, wesentlichen Meilenstein