EEG: Vergütung für Geothermiestrom bleibt drei weitere Jahre stabil Geothermie 8. Juli 2016 Werbung Der Bundestag hat heute Vormittag die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beschlossen. (WK-intern) - Mit der deutlichen Verschiebung des Degressionsbeginns von 2018 auf 2021 schafft das Parlament Vertrauensschutz für Investoren und fördert den weiteren Ausbau Tiefer Geothermie. Gute Nachrichten für in Bau und in Planung befindliche Geothermieprojekte. Bundestag und Bundesregierung haben mit der Verschiebung des Degressionsbeginns auf 2021 klar gemacht, dass Tiefe Geothermie weiterhin einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren Stromerzeugung leisten soll. Der Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. (BVG), Dr. Erwin Knapek, freut sich: „Stabile Vergütungssätze bis 2021bieten als deutliches Signal Vertrauensschutz und Sicherheit für kommunale und private Investoren im Rahmen dieses Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Damit wird
TÜV Rheinland erweitert Prüfprogramm zur Qualitätssicherung von Photovoltaikkomponenten Solarenergie 19. Juni 2016 Werbung Mehr Sicherheit und Ertrag für Investoren, Planer, Errichter und Betreiber von Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Die Zahl der weltweit installierten Photovoltaikanlagen ist nach Angaben von Solar Power Europe bis Ende 2015 auf etwa 233 Gigawatt gestiegen. Dieser positive Trend wird sich in den kommenden Jahrzehnten verstärkt fortsetzen. Längst haben Investoren – ob privat bei der eigenen Photovoltaikanlage oder bei gewerblich betriebenen Anlagen – in der solargetriebenen Stromgewinnung das wirtschaftliche Anlagenpotential dieser nahezu CO2-freien Energiequelle erkannt. „Damit die Risiken einer solchen Investition begrenzt bleiben, ist eine umfassende Prüfung aller Komponenten im Vorfeld, aber auch nach der Installation einer Photovoltaikanlage notwendig“, weiß Guido Volberg, Experte für
EEG-Neuregelungen für Tiefe Geothermie nachbessern Geothermie 9. Juni 20169. Juni 2016 Werbung Gestern hat das Bundeskabinett in Berlin die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. (WK-intern) - Der Beschluss sieht vor, dass der Degressionsbeginn für Tiefe Geothermie von aktuell 2018 auf das Jahr 2020 verlängert wird. Die Geothermiebranche sieht darin eine Anerkennung der problematischen Degressionsregelung. Der Schritt genügt aber nicht, um den langfristigen Ausbau von planbarem Geothermiestrom zu ermöglichen. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverband Geothermie e.V. (BVG), äußert sich: „Der Bundesregierung ist bewusst geworden, dass die aktuelle Degressionsregelung zu schnell greift. Wenn die Geothermie als planbarer Stromlieferant in der Zukunft eine Rolle spielen soll, ist aber eine konsequentere Änderung nötig.“ Der Bundesverband Geothermie schlägt vor, die Degression
Alpiq verkauft Wasserkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Juni 20165. Juni 2016 Werbung Alpiq setzt den Umbau der Gruppe konsequent fort. (WK-intern) - Mit den aus dem Verkauf freiwerdenden Mitteln reduziert das Unternehmen die Nettoverschuldung weiter und stärkt damit die Bilanz. Alpiq hat ihre Beteiligung an der Alpiq Versorgungs AG zum Verkaufspreis von 312 Mio. CHF an ein Konsortium bestehend aus EBM Netz AG, Städtische Betriebe Olten und UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland verkauft. Alpiq hat ihren Aktienanteil von 96,7 % an der Alpiq Versorgungs AG (AVAG) in Olten zum Preis von 312 Mio. CHF an ein Konsortium, unter Vorbehalt allfälliger behördlicher Bewilligungen, verkauft. Das Konsortium besteht aus EBM Netz AG, Städtische Betriebe Olten (sbo) und UBS
EEG-Novelle droht die Bürgerenergiewende abzuwürgen Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung Die GRÜNEN im Landtag teilen die Sorge der Windkraftbranche, dass die aktuellen Pläne für eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Hessen bedrohen. (WK-intern) - „In Hessen hat die Energiewende an Fahrt aufgenommen, wir haben uns beim Zubau von Windkraftanlagen um zwei Plätze von Platz 9 zu Platz 7 im Bundesvergleich nach vorne gearbeitet“, erklärt Angela Dorn, Sprecherin für Energie bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag. „Die Reformpläne von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel (SPD) würden gerade den Ausbau der Windkraft, aber auch der Photovoltaik und der Geothermie in Hessen ausbremsen. Große finanzstarke Investoren würden bevorzugt. Die hessische Energiewende wird jedoch
Capital Stage AG schließt mit CMS 10% Kapitalerhöhung erfolgreich ab Solarenergie Windenergie 26. April 2016 Werbung Die Capital Stage AG hat erfolgreich eine 10% Kapitalerhöhung abgeschlossen. (WK-intern) - Das Hamburger Unternehmen erwirbt seit 2009 in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien Solarkraftwerke und Windparks mit einer Kapazität von rund 570 MWp und gehört damit bundesweit zu den größten unabhängigen Solarparkbetreibern. Ein Team von CMS Hasche Sigle um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat die Capital Stage AG erneut umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Transaktion beraten. Die Kapitalerhöhung wurde durch das Bankhaus Lampe als Sole Global Coordinator und Sole Bookrunner begleitet. Die Capital Stage AG setzt bereits zum wiederholten Mal auf die Expertise der CMS-Anwälte, welche das Unternehmen bereits
Windenergie bleibt im Fokus institutioneller Investoren Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Wind Infrastructure I erreicht Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital (WK-intern) - Großes Bestandsportfolio um zwei Windparks in Brandenburg erweitert Zug, - Die Nachfrage von institutionellen Investoren nach Windenergie als Kapitalanlage ist ungebrochen. Das belegen die neuesten Zahlen des Teilfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF – Wind Infrastructure I im 1. Quartal 2016. Dank Beteiligungszusagen von Neuinvestoren übertraf er die 100-Millionen-Euro-Marke deutlich. Insgesamt hat der Master-KAG-fähige Windfonds jetzt eine Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital erreicht. „Onshore-Windenergie hat sich als stabile Renditequelle bewährt und bleibt gerade in Niedrigzinszeiten als Beimischung für institutionelle Investoren interessant“, sagt Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag,
meteocontrol realisiert einheitliche Monitoring-Plattform für Green City Energy Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. April 2016 Werbung Der alternative Energiedienstleister Green City Energy AG mit Sitz in München möchte die Betriebsführung seines Anlagenportfolios mit rund 40 MWp installierter PV-Leistung künftig effizienter und ertragreicher gestalten. (WK-intern) - Hierfür bringt die meteocontrol GmbH alle 25 Solarparks auf einer Monitoring-Plattform zusammen. Ein Großteil der Bestandsanlagen kann hardwareseitig ohne jeden zusätzlichen Aufwand in den „Virtuellen Leitstand“ (VCOM) der meteocontrol eingebunden werden. Historische Daten zur Auswertung der Langzeitperformance lassen sich ohne Weiteres importieren. Mit der einheitlichen Monitoring-Lösung kann Green City Energy die Prozesse bei Betriebsführung und Asset Management effektiv und kosteneffizient verschlanken. Die Performance und Rendite steigen nachhaltig. Der Umzug ist in vollem
Senvion: Emissionspreis auf EUR 15,75 je Aktie festgelegt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. März 201622. März 2016 Werbung Die gegenwärtigen Eigentümer der Senvion S.A. Centerbridge und Arpwood haben heute nach Rücksprache mit Senvion und in Abstimmung mit den Joint Global Coordinators den finalen Emissionspreis für Senvion-Aktien auf EUR 15,75 je Aktie festgelegt. (WK-intern) - Die Senvion-Aktie wird ab dem 23. März 2016 auf dem regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Börse unter dem Aktiensymbol SEN und der internationalen Wertpapierkennnummer (ISIN) LU1377527517 gehandelt. Insgesamt 18.687.500 Aktien wurden im Rahmen der Privatplatzierung an Investoren ausgegeben. Dies umfasst 16.250.000 Basisaktien aus dem Besitz der gegenwärtigen Anteilseigner sowie zusätzlich 2.437.500 Aktien, ebenfalls aus dem Besitz der aktuellen Eigentümer, für mögliche Mehrzuteilungen. Um diese abzudecken
Senvion bereitet Börsengang vor Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 21. März 2016 Werbung nimmt Privatplatzierung von bis zu 18.687.500 Aktien zu EUR 15,50-17,00 wieder auf (WK-intern) - Vor dem Hintergrund zahlreicher Investorenanfragen haben sich Senvion S.A. und die Eigentümer des Unternehmens, Centerbridge und Arpwood, entschieden, die Privatplatzierung und Börsennotierung von Senvion zu veränderten Konditionen wieder aufzunehmen: Die Preisspanne beträgt EUR 15,50 bis EUR 17,00 je Aktie. Die Eigentümer von Senvion bieten im Rahmen der Privatplatzierung bis zu 18.687.500 Aktien an, darunter 16.250.000 Aktien als Teil des Basisangebots, sowie weitere 2.437.500 Aktien für mögliche Mehrzuteilungen. Die Eigentümer haben den beteiligten Banken die Option eingeräumt, bis zu 2.437.500 Aktien zur Abdeckung möglicher Mehrzuteilungen zu erwerben (Greenshoe-Option). Der
Monitoring und Qualitätssicherung in Photovoltaikanlagen Solarenergie 17. März 201616. März 2016 Werbung meteocontrol erschließt MENAT-Region (WK-intern) - Als eines der führenden Unternehmen für PV-Monitoringsysteme und Qualitätssicherung ist die meteocontrol GmbH weiterhin auf Expansionskurs: Im Fokus der Internationalisierung steht die Region MENAT. Den Ländern des Mittleren Ostens und Nordafrikas sowie der Türkei präsentierte sich meteocontrol als Austeller erstmals auf dem World Future Energy Summit (WFES) 2016 in Abu Dhabi. meteocontrol bietet maßgeschneiderte Überwachungslösungen für das Remote Monitoring im Virtuellen Leitstand (VCOM) sowie SCADA-Software für lokale Anwendungen und setzt das komplette Engineering von der Planung bis zur Inbetriebnahme vor Ort um. Erste Projekte hat das Unternehmen in der MENAT-Region bereits realisiert. Angetrieben durch hohe Strompreise und den wachsenden
Windenergie: TÜV Rheinland überreicht Leitwind Typenzertifikat News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 20169. März 2016 Werbung Typenzertfikat einer 1,5 MW-Windkraftanlage nach GL 2010-Standard (WK-intern) - TÜV Rheinland hat dem italienischen Windenergieanlagenhersteller Leitwind ein Typenzertifikat überreicht. Gegenstand ist eine 1,5 Megawatt-Turbine des Modells LTW86, das für internationale Märkte vorgesehen ist. Insbesondere plant der Hersteller den Absatz auf dem indischen Markt, wo bereits seit 2008 eine beträchtliche Anzahl von Leitwind-Windenergieanlagen installiert wurde. Als Zertifizierungsstandard fand die GL 2010-Richtlinie für die Zertifizierung von Windturbinen Anwendung. „Der Zertifizierungsprozess konnte erfolgreich und termingerecht abgeschlossen werden. Wir sind froh, dass wir Leitwind von unseren Stärken überzeugen konnten. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, die Zertifizierung im Zentrum Europas mit unseren lokalen Präsenzen in Indien zu kombinieren“,