Windenergie: Marktbericht identifiziert Hindernisse für weiteres Wachstum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Dezember 201523. Dezember 2015 Werbung WWEA unterstützt Pakistans Windenergiemarkt (WK-intern) - WWEA CONTINUES SUPPORT FOR PAKISTAN WIND ENERGY MARKET Market report identifies barriers for further growth Islamabad/Bonn (WWEA) – The World Wind Energy Association, in collaboration with Heinrich Böll Stiftung Pakistan (hbs), has launched in Islamabad today the policy paper: “Mapping the Growth of Pakistan’s Wind Energy Market: Lessons Learned and Policy Solutions” The report analyses the current status of the wind market in Pakistan and presents the main barriers that have been hampering the progress of wind power in the country. The analysis and conclusions are based on personal interviews with private and public stakeholders. WWEA Honorar Vice President Air
Pflicht zur Direktvermarktung von Solarstrom ab 100 kWp Solarenergie Verbraucherberatung 17. Dezember 201516. Dezember 2015 Werbung Was bedeutet das für Investoren? (WK-intern) - Zum 01.01.2016 wird im Rahmen des EEG die verpflichtende Direktvermarktung ausgeweitet auf alle Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung ab 100 Kilowatt Investoren, die eine neue Photovoltaik-Anlage mit mehr als 100 Kilowatt Leistung ab Januar 2016 errichten wollen, müssen den Solarstrom direkt vermarkten und ihre Anlage für die Fernsteuerbarkeit ausrüsten. Was bedeutet das für die Investoren, die Photovoltaik-Anlagen in dieser Größenordnung errichten wollen? Mit der Novelle von 2014 des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde die Direktvermarktung bereits für neue Anlagen ab 500 kWp verpflichtend – für 2016 schreibt das EEG eine Untergrenze von 100 kWp für Neuanlagen vor. Folglich müssen sich
Klimaschutz aus Wiesbaden Bioenergie 16. Dezember 2015 Werbung Neu gegründete ABO Kraft & Wärme AG entlastet Erde um jährlich 12.000 Tonnen Kohlendioxid (WK-intern) - Kapitalerhöhung zur Finanzierung weiterer Projekte läuft Das junge Wiesbadener Unternehmen ABO Kraft & Wärme AG sieht sich durch die Beschlüsse des Pariser Klimagipfels in seinem Kurs bestätigt. Das 2014 vom Windkraftentwickler ABO Wind gegründete und mittlerweile selbstständige Unternehmen betreibt eine Nahwärmeversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung im Wiesbadener Büropark „Unter den Eichen“, eine Abfallvergärungsanlage im Westerwald sowie eine Biogasanlage im rheinland-pfälzischen Ramstein. „Unsere drei bisherigen Projekte entlasten die Erde um jährlich 12.000 Tonnen Kohlendioxid“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. „Das ist zwar nur ein kleiner Beitrag zum globalen Klimaschutz“, räumt Dr.
Erfolgreich Brasiliens aufstrebenden Photovoltaik-Markt erschließen Solarenergie 15. Dezember 2015 Werbung PROJEKTANLEITUNG FÜR SOLARPARKS IN BRASILIEN VERÖFFENTLICHT (WK-intern) - Enabling PV Brazil beschreibt gesamten Prozess der Projektentwicklung großer Solarkraftwerke Informationen und Dokumente jetzt online Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat die Ergebnisse des Projekts Enabling PV Brazil veröffentlicht. Ziel des von der GIZ unterstützten Projekts ist es, internationalen Akteuren den Zugang zum brasilianischen Photovoltaik-Markt zu erleichtern. Das Potential des brasilianischen Erneuerbare-Energien-Sektors ist groß. „Vor allem der Markt für Solarstrom wird in den nächsten Jahren schnell wachsen und bietet interessante Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten“, sagt Philipp Hahn, stellvertretender Geschäftsführer der AHK Rio de Janeiro. „Die AHK unterstützt deutsche Unternehmen tatkräftig beim Erschließen dieser Potentiale.“ Wichtige Informationen
Investoren kaufen immer mehr Landwirtschaftsflächen Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 201511. Dezember 2015 Werbung Überregional aktive Investoren sind in ostdeutschen Agrarunternehmen häufig zu finden (WK-intern) - Neue Thünen-Studie erschienen Agrarunternehmen in den ostdeutschen Bundesländern haben häufig die Rechtsform einer juristischen Person, und deren Anteile gehören zumeist mehreren Eigentümern. Über den Verkauf von Kapitalanteilen können sich die Eigentümerstruktur und die Mehrheitsverhältnisse ändern. Dabei geht indirekt auch Landwirtschaftsfläche in großem Umfang auf neue Eigentümer über. Eine Studie aus dem Thünen-Institut für Ländliche Räume hat jetzt ermittelt, dass überregional aktive Investoren häufig an solchen Transaktionen beteiligt sind. In der Studie wurden 676 Agrarunternehmen verschiedener Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG, Genossenschaft, Aktiengesellschaft) in acht ostdeutschen Landkreisen daraufhin untersucht, wer die
WVW kritisiert geplante Verstaatlichung der Entwicklungsmaßnahmen für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW) kritisiert die aktuellen Pläne für die Gestaltung des Ausschreibungsverfahrens für die Windenergie (WK-intern) - Windenergie Offshore Bei der Offshore – Windenergie konzentriert sich die Kritik auf die geplante Verstaatlichung der Entwicklungsmaßnahmen für Offshore – Windenergieprojekte. Die bisher erbrachten Projektentwicklungen von privaten Unternehmen zum großen Teil aus dem Mittelstand sollen ausschließlich von staatlichen Institutionen fortgeführt werden. Der Plan sieht vor, diese Vorleistungen teilweise sogar ohne Entschädigung einzuziehen. Nach Abschluss der dann staatlich getragenen Projektentwicklung sollen die Projektrechte an Investoren versteigert werden. Diese werden nach Ansicht des WVW ausschließlich aus dem Bereich von Großinvestoren und Konzernen kommen, denn nur diese werden in
Rückblick auf den 10. Biogas-Fachkongress in Hitzacker Bioenergie Veranstaltungen 8. Dezember 20158. Dezember 2015 Werbung Die Biogas-Branche muss sich neu erfinden und weitergehen. (WK-intern) - Das zumindest meinten viele Referenten und Teilnehmer des 10. Biogas-Fachkongresses in Hitzacker. Unter dem Motto „Wertschöpfung steigern – Potenziale nutzen“ boten Experten aus Politik und Wirtschaft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Branche und gaben Anregungen, wie ein solches Weitergehen aussehen könnte. Lüchow - Branchentreffen in familiärer Atmosphäre: Am 26. November fand der Biogas-Fachkongress 2015 statt – und das bereits zum zehnten Mal. Über 120 Teilnehmer und zahlreiche Referenten empfing die Akademie für erneuerbare Energien im Verdo Kultur- und Veranstaltungszentrum in Hitzacker. Unterschiedlichste Akteure nutzten den Kongress für den fachlichen
ABO Wind gegründete ABO Kraft & Wärme AG befindet sich auf Wachstumskurs Bioenergie 3. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Neue Betreibergesellschaft wächst zügig ABO Kraft & Wärme hat bereits eine Abfallvergärungs- und eine Biogasanlage erworben Energie-Contracting zur effizienten Nahwärmeversorgung ergänzt Geschäftsmodell 50 Aktionäre sind beteiligt Weitere Kapitalerhöhung steht bevor (WK-intern) - Die im Jahr 2014 von ABO Wind gegründete ABO Kraft & Wärme AG befindet sich auf Wachstumskurs. Im Zuge von Privatplatzierungen haben sich bislang 50 Aktionäre an der jungen Gesellschaft beteiligt und sieben Millionen Euro Eigenkapital aufgebracht. Das Geld hat die ABO Kraft & Wärme AG in drei Projekte investiert. Eine Abfallvergärungsanlage hat ABO Kraft & Wärme aus einer Insolvenz erworben. Eine Biogasanlage wurde von einem Wettbewerber übernommen, der das Geschäftsfeld aufgibt. Beide Anlagen erhalten die
Piraten-Forderungen zum Windgipfel: Transparenz und Umsetzung des Bürgerwillens Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2015 Werbung Anlässlich des heutigen Windgipfels formuliere ich folgende Forderungen an die Landesregierung in Sachen Transparenz und Umsetzung des Bürgerwillens: (WK-intern) - Kleine Anfrage des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN) Windkraftanlagen, Transparenz und Bürgerbeteiligung 1. Neben der Karte der Ausschlussgebiete sollte die Landesregierung zur Information von Investoren auch eine Karte der Gemeinden veröffentlichen, die sich durch ihre Vertretung oder durch Bürgerentscheid gegen neue Windkraftanlagen ausgesprochen haben. Nur so können sich Investoren auf möglichen Widerstand einstellen und dies bei ihrer Entscheidung berücksichtigen. 2. Der Rechtsrahmen muss so verändert werden, dass die Landesplanung wieder alle Gemeinden von der Flächenausweisung ausnimmt, die weitere Windkraftanlagen ablehnen. Nur durch zuverlässige Umsetzung
13 spanische Solar-Großprojekte wurden von BayWa an Investoren verkauft Solarenergie 2. November 2015 Werbung BayWa verkauft PV-Anlagen in Spanien (WK-intern) - Die BayWa AG hat über ihre Beteiligung BayWa r.e. GmbH ihre 13 spanischen Großprojekte im PV-Bereich an institutionelle Investoren aus der Versicherungsbranche veräußert. Die technische Betriebsführung der Anlagen wird auch weiterhin bei BayWa r.e. liegen. Bei den 13 Solarprojekten handelt es sich um Freiflächen- und Aufdachanlagen mit einer Leistung von insgesamt 36 Megawatt. Sie wurden in der Zeit zwischen 2010 und 2013 errichtet und befinden sich auf dem spanischen Festland sowie auf Mallorca. „Wir freuen uns, dass diese Anlagen trotz schwieriger regulatorischer Bedingungen für erneuerbare Energien in Spanien erfolgreich verkauft werden konnten. Es zeigt, dass die Anlagen
RWE Innogy: Internationales Joint Venture sichert britisches Offshore-Projekt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2015 Werbung Neue Partnerschaft setzt für Offshore-Windpark Galloper die Ampel auf grün Internationales Joint Venture sichert britisches Offshore-Projekt mit einem Auftragsvolumen von £ 1,5 Milliarden (ca. € 2 Milliarden) Wichtiger Impuls für die britische Wirtschaft, der rund 800 Arbeitsplätze schafft Saubere Energieerzeugung für bis zu 336.000 Haushalte (WK-intern) - RWE Innogy hat drei neue Partner für die Projektgesellschaft Galloper Wind Farm Ltd gewonnen. Die UK Green Investment Bank, Siemens Financial Services und Macquarie Capital übernehmen neben RWE Innogy jeweils 25 Prozent der Anteile an dem Offshore-Windprojekt Galloper mit einer Leistung von insgesamt 336 Megawatt (MW). Der Zusammenschluss der vier Unternehmen ermöglicht den Bau des Windparks vor der
TÜV SÜD hat die Axpo Holding AG beim Erwerb der Volkswind GmbH unterstützt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung Als technische Prüfer haben die Windenergie-Experten des internationalen Dienstleisters das gesamte Portfolio von Volkswind untersucht. (WK-intern) - Die Prüfung umfasste 29 bestehende Windparks und mehr als weitere 100 Windparks in verschiedenen Entwicklungsstadien. Die Prüfung der bestehenden 29 Windparks mit einer Gesamtleistung von 145 Megawatt durch die TÜV SÜD Industrie Service GmbH beinhaltete die Bestimmung der Nettoproduktion, die technische Prüfung der Servicevereinbarungen und der Genehmigung des Netzanschlusses, die Inspektion ausgesuchter Windenergieanlagen sowie die Einschätzung der zukünftigen Betriebskosten. Bei den in Bau befindlichen oder geplanten Windparks in verschiedenen Entwicklungsstadien haben die Experten die Realisierungswahrscheinlichkeit, die Netzanschlusssituation und die zu erwartende Stromproduktion bewertet. Zudem hat TÜV SÜD