Vattenfall-Verkauf: Landesregierungen müssen jetzt die Steuerzahler vor Schaden bewahren Ökologie 3. Juli 2016 Werbung Chance auf Klarheit für die betroffenen Lausitzer wurde vertan (WK-intern) - Der Umweltverband GRÜNE LIGA sieht nach der Zustimmung der schwedischen Regierung zum Verkauf der Vattenfall-Braunkohlesparte die deutsche Politik in der Pflicht, Schaden vom Steuerzahler abzuwenden. „Die Landesregierungen und der Bund müssen jetzt alle Möglichkeiten nutzen, um die langfristigen Folgekosten der Tagebaue nicht dem Steuerzahler aufzubürden. Das Geld für Rekultivierung und Schäden am Wasserhaushalt muss absolut sicher hinterlegt sein, bevor Gewinne in die Taschen der Oligarchen fließen dürfen.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte des Verbandes. Schuster weiter: „Die Entscheidung der schwedischen Regierung schadet der Lausitz. Die Chance, Klarheit über einen schrittweisen Kohleausstieg zu schaffen und
Axpo Tochter Volkswind verkauft vier neu entwickelte Windparks an deutschen Investor Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2016 Werbung Die Volkswind GmbH , eine Tochtergesellschaft der Axpo, hat mit der auf den Betrieb von Solar und Windenergieanlagen spezialisierten Chorus Clean Energy AG eine Vereinbarung für den Verkauf eines Windpark-Portfolios im Westen Frankreichs abgeschlossen. (WK-intern) - Mit dem vereinbarten Verkauf der vier Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 62,2 Megawatt (MW) an das deutsche Unternehmen setzt Axpo ihre Strategie im Wind-Bereich konsequent um. Ziel von Axpo ist es, eine höhere Wertschöpfung aus dem Geschäft mit erneuerbaren Energien zu realisieren. Die vereinbarte Transaktion mit einem Volumen von rund 120 Mio. Euro umfasst den Verkauf von vier neu entwickelten Windparks aus dem umfangreichen Portfolio der
Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat eine Anleihe über 500 Millionen Euro platziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2016 Werbung Die so genannten „Green Schuldscheine“ sollen die Finanzierung von drei Offshore-Netzanbindungen sichern (WK-intern) - TenneT successfully issues inaugural EUR 500m Green Schuldscheine Market shows keen interest: Green Schuldschein more than two times oversubscribed Diversification of investor base and funding sources Green Schuldschein follows inaugural green bond of 2015 TenneT Holding B.V. (rated A3/A-) today successfully completed its inaugural Green Schuldschein issue. The EUR 500m Schuldschein, a type of privately-placed German debt similar to a bond, was issued with the support of Helaba and ING Bank in six tranches: Amount Maturity Coupon EUR 77m 6yrs 0.646% EUR 100m 8yrs 0.989% EUR 55m 10yrs 1.310% EUR 50m 12yrs 1.500% EUR 138m 15yrs 1.750% EUR 80m 20yrs 2.000% The offer with initially a volume of EUR 300 million
REFU Elektronik schließt Rahmenvertrag für die Lieferung von Photovoltaik-Strangwechselrichtern mit 92 MW in die Türkei Solarenergie 3. Mai 2016 Werbung REFU Elektronik meldet den Abschluss eines Rahmenvertrages mit dem türkischen Investor A Enerji über die Lieferung von REFUsol 40K/46K Strangwechselrichter für Photovoltaik Projekte mit insgesamt 92 Megawatt (MW). (WK-intern) - Im Rahmen der Fachmesse Solarex in Istanbul haben die REFU Elektronik GmbH und der türkische Investor A Enerji einen Rahmenvertrag über 92 MW mit Laufzeit bis Ende Mai 2017 unterzeichnet. Enerji, der bereits verschiedene Anlagen mit REFUsol Geräten realisiert hat, freut sich, diese Zusammenarbeit auch für die drei zukünftigen Anlagen fortzusetzen. Die Anlagen mit 2 x 40 MW und 12 MW werden in der Mittelmeerregion Osmaniye gebaut. Die dezentralen Photovoltaikanlagen werden mit REFUsol
Ruhrgebiet meets Wind: FWT errichtet erste FWT 3000 im Ruhrgebiet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2016 Werbung BETREM kauft FWT 3000-Serienanlage bei dem Westerwälder Hersteller (WK-intern) - Nachdem die beiden Prototypen der FWT 3000 seit Monaten erfolgreich am Netz sind, beginnt Hersteller FWT jetzt mit der Serienfertigung: Als ersten Investor für Deutschland haben die Westerwälder die BETREM, eine Tochter der EVLG, in Bottrop gewonnen. Auf deren Betriebsgelände wurde Mitte April die innovative 3-MW-Anlage offiziell in Betrieb genommen. „Ruhrgebiet meets Wind“ - so drehen sich die großen Rotorblätter der brandneuen FWT 3000 seit diesem Monat auf dem Betriebsgebiet der BETREM, einem Versorgungsunternehmen der Emscher Genossenschaft Lippe Verband – kurz EVLG. BETREM hat sich einen Namen gemacht mit der sicheren und zukunftsorientierten Entsorgung von
Privater Investor kauft Solarpark in Neunkirchen-Wellesweiler Solarenergie 14. März 2016 Werbung montanSOLAR verkauft Solarpark in Neunkirchen-Wellesweiler (WK-intern) - Privater Investor kauft Park auf ehemaliger RAG Fläche von gemeinsamer Tochtergesellschaft der WIRSOL und RAG Montan Immobilien GmbH Waghäusel/Neunkirchen - Im August 2015 wurde der Solarpark Wellesweiler in der saarländischen Gemeinde Neunkirchen gebaut und fertiggestellt. Jetzt hat sich der Betreiber, die saarländische Projektentwicklungsgesellschaft montanSOLAR GmbH, dazu entschieden, den Park an einen privaten Investor zu verkaufen. Die montanSOLAR GmbH ist ein gemeinsames Unternehmen von Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus dem baden-württembergischen Waghäusel, der RAG Montan Immobilien GmbH aus dem saarländischen Sulzbach und weiteren privaten Partnern. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2012 mit dem Ziel, den Ausbau
Phoenix Solar stärkt Engagement in der Region Asia Pacific Solarenergie 29. Februar 2016 Werbung Neuer General Manager ernannt, seit November 2015 für Phoenix Solar aktiv (WK-intern) - 2,3 MWp Photovoltaik-Aufdachanlage für internationalen Luft- und Raumfahrt-Konzern in Singapur in Betrieb genommen. Vor kurzem gegründete Tochtergesellschaft auf den Philippinen baut erste 700 kWp Photovoltaik-Aufdachanlage Sulzemoos und Singapur - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, unterstreicht ihr starkes Engagement in ihrer Region Asia Pacific durch die Ernennung eines neuen General Manager bei der in Singapur ansässigen Tochtergesellschaft Phoenix Solar Pte Ltd. Eric Fleckten (43), der bereits seit November 2015 für Phoenix Solar tätig ist, ist ein erfahrener Manager aus
LEGO kauft Offshore-Windpark-Projekt von DONG Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2016 Werbung DONG Energy verkauft 50 Prozent des britischen Offshore-Windpark-Projekts Burbo Bank Extension an PKA und die LEGO-Gruppe (WK-intern) - DONG Energy hat einen Vertrag unterzeichnet, mit welchem das Unternehmen 50 Prozent des 258 Megawatt starken Offshore-Windpark-Projektes “Burbo Bank Extension” an den dänischen Pensionsfonds PKA und das Unternehmen KIRKBI A/S, Mutterkonzern der LEGO-Gruppe, verkauft. Jeder Investor wird eine Beteiligungsquote von 25 Prozent an dem Projekt halten. DONG Energy wird “Burbo Bank Extension” bauen. Insgesamt installiert das Unternehmen 32 Turbinen der 8-Megawatt-Klasse. Die Offshore-Bauarbeiten sollen im Frühjahr dieses Jahres beginnen. Das Projekt soll voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2017 vollständig in Betrieb genommen werden.
RWE Supply & Trading verkauft 420 Megawatt Kohlekraftwerk Lynemouth Bioenergie Mitteilungen 11. Januar 2016 Werbung RWE Supply & Trading verkauft Kraftwerk Lynemouth an tschechischen Versorger Energetický a prumyslový holding (EPH) Mit dem Verkauf des Kraftwerks an den strategischen Investor EPH wurde der nächste wichtige Meilenstein in der Weiterentwicklung des Standorts Lynemouth Power erreicht Beabsichtigt ist, dass Kohlekraftwerk zukünftig vollständig mit Biomasse befeuert werden soll Die RWE Supply & Trading GmbH freut sich bestätigen zu können, dass eine Vereinbarung zur Veräußerung von Lynemouth Power Limited („Lynemouth Power“), dem Betreiber des Kraftwerks Lynemouth, an EP UK Investments Limited („EP UK“) geschlossen wurde, die eine Tochtergesellschaft der Energetický a prumyslový holding („EPH“) ist, einem führenden mitteleuropäischen Energiekonzern. RWE Supply & Trading GmbH
Solarpark Blautal GmbH als potenzieller neuer Investor und Mehrheitsaktionär der centrotherm photovoltaics AG Solarenergie 15. Dezember 2015 Werbung Kaufvertrag über den Erwerb von 80% der Anteile an der centrotherm photovoltaics durch die Solarpark Blautal GmbH abgeschlossen Vollzug des Kaufvertrags noch von Bedingungen abhängig Firmenmitgründer Robert M. Hartung will investiert bleiben Standorterhalt und weitere Diversifizierung (WK-intern) - Die Sol Futura Verwaltungsgesellschaft mbH hat einen Vertrag über den Verkauf ihrer gesamten Beteiligung in Höhe von 80% an der centrotherm photovoltaics AG abgeschlossen. Erwerber der Beteiligung ist die Solarpark Blautal GmbH, Blaubeuren. Deren Gesellschafter sind der centrotherm-Firmenmitgründer Robert M. Hartung sowie ein internationaler, strategischer Investor. Nach Vollzug des Kaufvertrags, der noch von der Erfüllung von Bedingungen abhängt, wird die Solarpark Blautal 90 % der Aktien an der
E.ON bringt Solarkraftwerk in Kalifornien ans Netz Solarenergie 26. November 201525. November 2015 Werbung Großprojekt Maricopa West vorzeitig und unterhalb des Budgets abgeschlossen (WK-intern) - E.ON hat ein weiteres Solarprojekt im industriellen Maßstab in den USA fertig gestellt. Das Photovoltaik-Kraftwerk Maricopa West im südkalifornischen Kern County wurde mit einer installierten Leistung in Höhe von 28 Megawatt an das Netz angeschlossen. Es besteht aus 89.000 Modulen, die mit einer speziellen Technologie permanent an den Stand der Sonne ausgerichtet werden. E.ON hat mehr als 50 Millionen Euro in Maricopa West investiert. Der Solarpark wurde unterhalb des Budgets und zügiger als geplant gebaut. Im Rahmen der neuen Strategie plant E.ON, weitere Solar-Großprojekte in den USA zu verwirklichen. Verantwortlich dafür ist die
Hochsauerland – Keine Zustimmung zu Windpark-Plänen Windenergie Windparks 10. November 2015 Werbung Olsberg: Windkraft – Keine Zustimmung zu Windpark-Plänen bei Antfeld (WK-intern) - Keine Zustimmung zu aktuellen Windenergie-Planungen im Bereich Antfeld – stattdessen die Absicht, wieder das eigene, städtische Planungsverfahren in Sachen Windkraft-Nutzung nach vorn zu treiben: Der Olsberger Stadtrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich entschlossen, das so genannte „städtische Einvernehmen“ zum Antrag eines privaten Investors, nördlich von Antfeld sechs Windräder zu errichten, nicht zu erteilen. Hintergrund: Der Investor hatte beim Hochsauerlandkreis einen entsprechenden Bauantrag gestellt. Zum formalen Verfahren gehört es dabei, dass auch die betroffene Kommune beteiligt wird. Dabei hatte der Stadtrat in geheimer Abstimmung und mit Mehrheit beschlossen, sein Einvernehmen zu