Bundesregierung: Energiepreise weiterhin auf einem sehr hohen Niveau Behörden-Mitteilungen 13. Oktober 2022 Werbung Bundesregierung legt Herbstprojektion vor Wir brauchen mehrfachen Ansatz um die Staats-, Gesundheits-, Energie-, Kriegsmüdigkeits-,Wirtschafts-, Sozial-, Ukraine-, Sanktions-, Erpressbarkeits-, Energieimport-, Finanzkraft-, und Klima-Krise zu überwinden Akute Krisenhilfe und massive Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft (WK-intern) - Habeck: „Brauchen zweifachen Ansatz um die Krise zu überwinden: Akute Krisenhilfe und massive Investitionen in Klimaneutralität und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft“ Einleitung: Bundesminister*in Habeck hat heute die Herbstprojektion der Bundesregierung vorgelegt. In Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wächst die deutsche Volkswirtschaft im laufenden Jahr demnach nur noch um 1,4 % und schrumpft im nächsten Jahr sogar um 0,4 %. Zentraler Grund für die Abwärtskorrektur gegenüber der Frühjahrsprojektion
EU-Strompreisbremse – Rückwirkende Maßnahmen riskieren Stopp von Neuinvestitionen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Oktober 2022 Werbung „Der EU-Ministerrat hat heute den Rahmen für die Umsetzung der Strompreisbremse in den Mitgliedsstaaten vorgegeben. (WK-intern) - Jetzt ist es an der Bundesregierung, ihn auszufüllen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Ein vorschneller Eingriff droht Fehlanreize und Marktverwerfungen zu schaffen. Das würde die Energieknappheit weiter verschärfen.“ Der Ministerrat hat sich bei seiner heutigen Sitzung darauf geeinigt, die Stromerzeuger für Stromerzeuger einschließlich der Zwischenhändler auf 180 Euro/MWh zu begrenzen. „Der fossile Preisknall hat die europäische Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger massiven finanziellen Belastungen ausgesetzt. Es ist richtig, dass die Politik hier gegensteuert und für Entlastung sorgt. Auch die Erneuerbaren Branche ist sich ihrer Verantwortung bewusst“,
Q-Energy eröffnet neue Standorte in Hamburg und Wiesbaden Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg 23. September 2022 Werbung Kurz vor dem Start der Hamburg WindEnergy gibt Q-Energy die Eröffnung weiterer Deutschland-Standorte bekannt. (WK-intern) - Bei aktuell mehr als 130 MitarbeiterInnen und über 50 Windprojekten im Bestand ist die Expansion der nächste Meilenstein, um die lokale Nähe zu den Projektregionen zu gewährleisten. Q-Energy hat in den letzten vier Jahren mehr als € 300 Mio. in den Erwerb und die Entwicklung von Repowering- und Greenfieldprojekten in Deutschland investiert und sich damit in der Erneuerbaren Energien Branche als fester Partner etabliert. „Mit der Eröffnung der neuen Standorte in Hamburg und Wiesbaden setzen wir unseren Expansionskurs fort und verfolgen zudem konsequent die Strategie mit großer
Amazon baut mit weiteren 71 erneuerbaren Energie-Projekten sein Portfolio auf 50.000 Gigawattstunden aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202221. September 2022 Werbung Amazon kündigt weltweit 71 neue Projekte für erneuerbare Energien an Amazon hat damit 202 Projekte für erneuerbare Energien in Nordamerika, 117 in Europa, 57 im Asien-Pazifik-Raum, jeweils eines im Nahen Osten und Afrika, sowie ein erstes Projekt in Lateinamerika. Die durch Amazon bereitgestellten Projekte für erneuerbare Energien werden insgesamt 50.000 Gigawattstunden (GWh) an sauberer Energie erzeugen. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 4,6 Millionen US-Haushalten. (WK-intern) - Amazon hat bekannt gegeben, sein Portfolio an erneuerbaren Energien weltweit auszubauen: 71 neue Projekte erzeugen zusätzliche 2,7 Gigawatt (GW) an sauberer Energie. Zu den neuen Projekten zählen unter anderem ein Solarpark in Südamerika (Brasilien), sowie die ersten
Handwerkskammer, IHK und EWE berichten über die aktuelle Energie-Krisen-Lage Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 30. August 2022 Werbung In der Energie-Krise zusammenhalten (WK-intern) - Handwerkskammer, IHK und EWE berichten über die aktuelle Lage und wollen gemeinsam ihre Betriebe mit Informationen beim Energiesparen unterstützen. Oldenburg - In einem waren sich alle einig: Die Lage ist ernst – sie kann aber gemeinsam gemeistert werden. Beim Pressegespräch in den Räumen der Handwerkskammer Oldenburg schilderten der Präsident der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK) Jan Müller, EWE Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler und Handwerkskammerpräsident Eckhard Stein, wie sich die Situation in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen darstellt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Geld und Energie zu sparen. „Wir stehen alle zusammen vor einer besonderen Herausforderung”, so Stefan Dohler. Er
Bundeskanzler*in Scholz besucht die Offshore-Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa in Cuxhaven Offshore Windenergie Wirtschaft 25. August 2022 Werbung Bundeskanzler*in Olaf Scholz und Dr. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa geben Pressestatements ab (WK-intern) - Das Pressestatement von Dr. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa (es gilt das gesprochene Wort): „Herzlichen willkommen, meine Damen und Herren. Sehr geehrtes Bundeskanzler*in, lieber Herr Scholz. Dieses Werk ist Teil eines umfassenden Produktionsnetzwerks von Siemens Gamesa in Europa. Hier schöpfen wir Werte und schaffen Arbeitsplätze. Hier arbeiten wir für den Klimaschutz und für eine bezahlbare, saubere und verlässliche Energieversorgung. Darüber hinaus leisten wir unseren Beitrag – hier in Cuxhaven und europaweit – in einem Wirtschaftszweig von strategischer Bedeutung für unsere Zukunft. Die Windindustrie und das Know-how, das wir über
Gasnotstand: Warum Wasserstoff für die Planung jetzt unerlässlich ist Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 1. August 20221. August 2022 Werbung Für den Klimaschutz ist es notwendig, fossile Energieträger zu ersetzen. (WK-intern) - Dies wird im Fall von Erdgas aktuell durch den Ukraine-Krieg und die Abhängigkeit von russischem Erdgas verstärkt. Daher plant die Bundesregierung den Einsatz von bis zu vier schwimmenden Terminals und den Bau von zwei stationären LNG-Terminals in Brunsbüttel und in Stade. Der VDI weist auf den Einbezug einer Wasserstoffnutzung bei der Planung hin. Warum das so wichtig ist. In der aktuellen Situation ist der Bau von LNG-Terminals sehr dringlich. Da es sich hierbei um langfristige Investitionen handelt, spricht sich der VDI dafür aus, dass sich die Terminals auch für den Import
KfW fördert mit 130 Mio. EUR KfW-Zuschüssen Perspektiven für den Klimaschutz im Quartier Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Videos 26. April 2022 Werbung Zehn Jahre KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende 1.300 Quartiere mit über 130 Mio. EUR KfW-Zuschüssen gefördert Energieeffizienz-Investitionen über 1,3 Mrd. EUR (WK-intern) - Die Klimakrise und der Krieg in der Ukraine machen deutlich: Nie war die Energiewende dringender als heute. Um die Klimaziele bis hin zur "Klimaneutralität 2045" zu erreichen, müssen in allen Wirtschaftssektoren erhebliche Treibhausgaseinsparungen erfolgen. Kommunen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da ein Großteil der klimarelevanten Emissionen dort entsteht. Zugleich zeigt sich eine große Sensibilität für Klimaschutz in den Kommunen. Laut des KfW-Kommunalpanels 2021 gibt mehr als jede dritte Kommune an, in Zukunft mehr Investitionen im Bereich "Klimaschutz und
Vattenfall und BASF wollen sich den begehrten Grünen-Offshore-Strom von Hollandse Kust West sichern Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202222. April 2022 Werbung Vattenfall und BASF nehmen an Ausschreibung für Offshore-Windpark Hollandse Kust West teil CO2-steuerfreier Strom ist begehrt wie nie zuvor, anders können Chemieriesen in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich produzieren (WK-intern) - Vattenfall wird an der Offshore-Windparkausschreibung für die Standorte VI und VII Hollandse Kust West teilnehmen und mit BASF für Standort VI zusammenarbeiten. Die Offshore-Windparks sind für beide Unternehmen von großer Bedeutung, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der erneuerbare Strom von Hollandse Kust West wäre ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Vattenfalls Ziel, innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen und würde das ehrgeizige Ziel der BASF unterstützen, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Die Windparkzone
RWE errichtet Ammoniak- Terminal in Brunsbüttel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Import von grüner Energie: Vorhaben soll spätere Umstellung des gesamten Standorts auf grüne Moleküle erleichtern (WK-intern) - Erst vor wenigen Tagen ist das „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet worden, um in Brunsbüttel zügig das erste deutsche LNG-Terminal zu errichten. Jetzt legt RWE nach. In unmittelbarer Nähe will das Unternehmen zeitnah ein weiteres Projekt realisieren: ein Terminal für grüne Energieimporte. Dabei setzt RWE auf grünen Ammoniak* als wettbewerbsfähigstes Wasserstoffderivat mit dem technologisch höchsten Reifegrad. Das Vorhaben soll dazu beitragen, die spätere Umstellung des gesamten Standorts auf grüne Moleküle zu erleichtern. Damit unterstreicht RWE den Anspruch, als Anteilseigner des LNG-Terminals ein besonderes Augenmerk auf dessen grüne Umrüstung
TenneT erhöht Investitionen in nachhaltiges Energiesystem Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. März 2022 Werbung Damit stellt TenneT sich den Herausforderungen der Energiewende. 2021: Investitionen von 4 Mrd. EUR in die europäische Energiewende und Systemstabilität Gute finanzielle Performance: bereinigter Umsatz von 6,4 Mrd. EUR; 4,25 Mrd. EUR an Eigenkapital von der niederländischen Regierung zugesagt TenneT verfolgt verantwortungsvolles Wachstum mit smarten Lösungen Investitionen werden bis 2025 auf mind. 6 Mrd. EUR pro Jahr angehoben (WK-intern) - Im vergangenen Jahr investierte TenneT 4 Milliarden Euro in den Ausbau und die Instandhaltung des Stromnetzes in Deutschland und den Niederlanden. Das war mehr als je zuvor. Der Angriff auf die Ukraine lehrt uns, dass die europäische Zusammenarbeit und Annäherung heute wichtiger ist denn je. Dieser Konflikt
Bürgerenergie: Crowd investiert in nur einer Woche 3 Millionen € in die Bürgerwerke Kooperationen Solarenergie 8. März 2022 Werbung Mehr als 700 Menschen haben in weniger als einer Woche in das Sozialunternehmen Bürgerwerke investiert und ein starkes Zeichen für die Bürgerenergie gesetzt. (WK-intern) - Das ursprünglich anvisierte Kampagnenziel hatte sich auf drei Millionen Euro belaufen, aber auch nach Erreichen des Ziels ist das Interesse weiter groß. Deshalb haben die Bürgerwerke gemeinsam mit der nachhaltigen Investitionsplattform WIWIN entschieden, die Kampagne auf 5 Mio. € aufzustocken. Investitionen sind ab 250 € möglich und das digitale Wertpapier wird mit jährlich 5,5 % verzinst. „Wir wussten, dass viele Menschen hinter uns stehen, aber dass wir unser Crowdinvesting-Ziel so schnell erreichen würden, damit haben wir nicht gerechnet“, zeigt