Nur die Synthese von Energie, Ökonomie und Ökologie wird die Gesundheit des Planeten sicherstellen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos 19. September 2017 Werbung Die Entkarbonisierung von Energie, Investitionen in saubere und neue Energiequellen sowie die Schaffung einer dynamischen kohlenstoffarmen Wirtschaft ist ein neues Paradigma, das dazu beitragen wird, die drängenden Herausforderungen der Menschheit zu lösen. (WK-intern) - Es ist die Synthese der drei "e" (Energie, Ökonomie, Ökologie), die für die Gesundheit unseres Planeten entscheidend sein wird, die Preisträger des Global Energy Prize und die Mitglieder des International Award Committee sind davon überzeugt. Sie zogen diese Schlussfolgerung am 18. September während des VI Global Energy Prize Summit, der im HQ des Euronews TV-Kanals stattfand. Synthesis of energy, economics and ecology will ensure the health of the planet Decarbonization
Die Ratingagentur Moody’s bescheinigt Amprion eine Kreditwürdigkeit von A3 mit stabilem Ausblick Mitteilungen 4. August 2017 Werbung Moody‘s bestätigt Bewertung (WK-intern) - Damit hat das Ratingunternehmen seine Bewertung der vergangenen Jahre ein weiteres Mal bestätigt. „Das Rating von Moody’s ist eine solide Basis dafür, dass wir Investitionen auch weiterhin effizient finanzieren können“, kommentierte der kaufmännische Geschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Brick die Bewertung. Bis zum Jahr 2026 plant Amprion Investitionen in Höhe von 5,6 Mrd. Euro in den bedarfsgerechten Netzausbau. „Damit das Rating auch künftig positiv bleibt, setzen wir auf eine Korrektur der unterdurchschnittlichen Eigenkapitalverzinsung“, so Brick weiter. Amprion lässt seit dem Jahr 2011 jährlich durch die internationalen Ratingagenturen Moody’s Investor Service und Fitch Ratings seine Kreditwürdigkeit bestimmen. Moody’s bestätigt seine Einschätzung seit
WindEurope begrüßt die 1,1 GW Windleistung, die gestern in Spanien versteigert wurden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2017 Werbung Nach Angaben des spanischen Windenergieverbandes (AEE) wird die Installation der Projekte in diesem Jahr zugänglich gemacht (WK-news) - Investitionen in Höhe von über 4,5 Mrd. € und die Schaffung von 25.000 bis 30.000 Arbeitsplätzen. "Es ist ein positives Signal für die Windindustrie", sagte WindEurope Chief Policy Officer, Pierre Tardieu. Lesen Sie hier mehr: https://windeurope.org/... Windkraftanlage / Foto: HB
SUNfarming startet 2. Crowdfunding-Kampagne auf Econeers! Solarenergie 25. Juli 2017 Werbung Nach dem ersten erfolgreichen Funding auf Econeers, welches innerhalb von nur 33 Tagen abgeschlossen werden konnte, ermöglicht SUNfarming nun mit einer zweiten Crowdfunding-Kampagne, Kleinanlegern die Investition in einen weiteren profitablen Solarpark. (WK-intern) - Die SUNfarming Gruppe ist ein internationaler Projektentwickler und -finanzierer. Nach dem im Mai 2017 erfolgreich abgeschlossen Crowdinvesting-Projekt „Sonnewalde“, möchte sie den Zugang für „Jedermann“ zur Kleininvestition in eine weitere sichere Bestandsanlage ermöglichen. Das zweite Crowdinvesting der SUNfarming-Gruppe für den Solarpark Rathenow startet heute, am 25.07.2017, um 12.00 Uhr auf econeers.de. Die SUNfarming Unternehmensgruppe möchte Kleinanlegern den Zugang zu Investitionen in eine bereits finanzierte Solaranlage aus dem Eigenbestand ermöglichen und zeitgleich durch
Hamburg unterzeichnet Absichtserklärung zur Einführung emissionsfreier Busse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Regionen und Städten verpflichten sich in Brüssel bis 2019 mindestens 2 000 neue emissionsfreie Fahrzeuge für ihren Fuhrpark anzuschaffen (WK-intern) - Die Gebietskörperschaften der EU sorgen für eine höhere Effizienz der Verkehrssysteme, fördern die Nutzung emissionsarmer Energie im Verkehrssektor und ebnen den Weg für eine emissionsfreie Mobilität. Sie benötigen jedoch einen besseren Rechtsrahmen und umfassendere finanzielle Unterstützung, um umweltschädliche Verkehrsmittel zu ersetzen, so die Forderung des Europäischen Ausschusses der Regionen in seiner am 13. Juli verabschiedeten Stellungnahme. Diese Ziele wurden von dem EU-Kommissar für Verkehr, Violeta Bulc, geteilt, der gemeinsam mit lokalen Führern eine EU-weite Initiative zur Beschleunigung des Einsatzes von emissionsfreien Bussen
Solar-, Wind- und Wasserenergie: Investoren suchen langfristige Investitionen vermehrt in Schwellenländer Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juni 2017 Werbung Schwellenländer holen auf bei Investitionsklima für erneuerbare Energien (WK-intern) - Deutschland, Großbritannien und Frankreich noch an der Spitze - Solarenergie-Boom in China und Indien - Verdoppelung der Investitionen zur Einhaltung der Pariser Klimaziele nötig Deutschland, Großbritannien, Frankreich und China sind aktuell die attraktivsten Ziele für Investitionen in erneuerbare Energien. Aber Schwellenländer wie Indien, Brasilien und Südafrika haben stark aufgeholt und überzeugen Kapitalgeber mit stabileren Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen. Der Infrastrukturausbau für Solar-, Wind- und Wasserenergie gilt als wichtigster Erfolgsfaktor für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Dies zeigt der heute veröffentlichte Allianz Klima und Energie Monitor 2017. Die Studie untersucht, wie gut das Investitionsklima
Bürger gezielt entlasten – Investitionen anreizen – Energiewende staatlich finanzieren Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Juni 2017 Werbung Im Wahlkampf überbieten sich die Parteien derzeit mit steuerpolitischen Modellen, die gezielt bestimmte Wählergruppen entlasten sollen. (WK-intern) - Bisher zeigen alle Ideen, dass eine gezielte Entlastung durch die Steuerpolitik unmöglich ist, stets entstehen auch unerwünschte Effekte. Gleichzeitig diskutieren politische Entscheidungsträger andere Formen der Finanzierung der Energiewende. Sie haben erkannt, dass das derzeitige Umlagesystem den Entwicklungen nicht mehr gewachsen ist. Diese beiden drängenden Fragen könnte die nächste Bundesregierung auf einen Streich lösen: Das „Bündnis faire Energiewende" aus sieben mittelständisch geprägten Industriebranchen schlägt vor, die Energiewende statt wie bisher über den Strompreis in Zukunft über den Bundeshaushalt zu finanzieren. Allein durch den Wegfall der EEG-Umlage könnten
Erträge der Photovoltaikanlage übertreffen Erwartungen deutlich Solarenergie 29. Mai 2017 Werbung WIRSOL installiert 475 kWp-Anlage bei Gartenprodukthersteller Noor in Mannheim (WK-intern) - Auf den drei Dachflächen des Gartenproduktherstellers Noor in Mannheim hat der Projektierer WIRSOL eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die von nun an einen Teil des Strombedarfs des Unternehmens decken soll. Bei dem über 100 Jahren bestehenden, mittelständischen Unternehmen Noor hat man sich die hohe Investition im mittleren sechsstelligen Bereich reiflich überlegt und wurde nicht enttäuscht. Die Erträge, die mit der von WIRSOL gebauten Photovoltaikanlage erwirtschaftet werden, übertreffen die Erwartungen deutlich. Hinzu kommt, dass mit der Leistung von 475,41 kWp mehr als 266.785 Kilogramm des schädlichen Treibhausgases CO2 pro Jahr eingespart werden
Studie mit Optionen über die Ausschreibungen für Onshore-Wind nach dem EEG 2017 veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2017 Werbung Preiswettbewerb treibt Konsolidierung im Windenergiemarkt (WK-intern) - Studie von Norton Rose Fulbright, Berenberg, BayernLB und Hypoport zu strategischen Handlungs- und Finanzierungsoptionen für Investoren und Hersteller im Zuge der Ausschreibungen für onshore Wind nach dem EEG 2017 Im Zuge der ersten Ausschreibungen zur Vergabe von onshore Windprojekten nach dem reformierten Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) rechnet die Energiebranche mit einem deutlichen Preisverfall. Die Mehrzahl der größeren Projektentwickler will vor diesem Hintergrund ihre Geschäftsmodelle erweitern und künftig verstärkt als Independent Power Producer (IPP) auftreten. Dazu wird eine engere Kooperation mit Investoren angestrebt. Ferner will die Branche ihr internationales Wachstum vorantreiben. Neben den Ländern der Europäischen Union
Windkraft Simonsfeld punktet 2016 mit soliden Zahlen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2017 Werbung Geschäftsjahr 2016 mit höchster Produktion, 31,7 Mio. € Umsatz und 1,8 Mio. € Gewinn. (WK-intern) - Seit heute ist unser Geschäftsbericht 2016 für alle Interessierten online zugänglich. Die zentralen Ergebnisse haben wir nachstehend zusammengefasst. Unseren Aktionärinnen und Aktionäre werden wir die druckfrische Ausgabe Anfang Mai mit der Einladung zur 8.ord. Hauptversammlung zusenden. 2016: Höchste Stromproduktion und 31,7 Millionen € Umsatz Im Vorjahr erwirtschaftete die Windkraft Simonsfeld Gruppe einen Umsatz von 31,7 Millionen € und einen Konzerngewinn von fast 1,8 Millionen € nach Steuern. Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir eine Umsatzsteigerung auf 34,7 Millionen €. Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Stromproduktion trotz eines
Kleine Windkraftanlagen erzeugen Strom auch fürs Haus Kleinwindanlagen Windenergie 21. April 2017 Werbung Wer eigenen Strom erzeugen will, oder die Energie für die Heizung nutzen will, ist mit einem Windrad gut aufgehoben, so können mit einer 0,3 KW Anlage ca 80 – 100 KWh pro Jahr erzeugt werden. (WK-intern) - Die Einbindung in das vorhandene Energie Hausnetz auch in Verbindung mit Solaranlage oder Speicher ist natürlich möglich. Grundsätzlich müßen Genehmigungen (10m Höhe) und Lärmentwicklung dabei beachtet werden, aber in der Regel stellt dies kein Problem dar, wenn man sich vorher fachlich beraten läßt. Windanlagen gibt es als Vertikal und Horizontalläufer. 2 Musteranlagen stehen auf dem Firmengelände der iKratos GmbH in Weissenohe. Bei der Windenergie handelt es sich
Rekord-Kapazitätszuwachs trotz sinkender Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. April 20179. April 2017 Werbung Investitionen in Erneuerbare Energien 2016: Rekord-Kapazitätszuwachs bei niedrigeren Kosten (WK-intern) - Globale Investitionen in Erneuerbare Energien sinken 2016 um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 241,6 Milliarden US-Dollar. Durch sinkende Kosten für Wind- und Sonnenstrom stehen die Investitionen jedoch für einen Rekord-Zubau von 138,5 Gigawatt. In Deutschland sinken die Investitionen 2016 um 14 Prozent auf 13,2 Milliarden US-Dollar. Sinkende Investitionen in Photovoltaik und Onshore-Wind werden teilweise von stark steigenden Investitionen in Offshore-Windanlagen kompensiert. Investitionen in Erneuerbare für die Stromerzeugung sind weltweit fast doppelt so hoch wie Investitionen in Kohle und Gas. Sinkende Technologiekosten für Erneuerbare Energie ermöglichten im Jahr 2016 ein Rekordniveau im Zubau der