TenneT installiert SylWin alpha-Konverterplattform vor Sylt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201425. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Sylt installiert SylWin alpha ist mit rund 860 Megawatt jetzt die stärkste Konverterplattform in der Nordsee Offshore-Ausbauziele werden damit bereits 2015 zu zwei Dritteln erreicht TenneT hat jetzt ihre sechste Offshore-Plattform zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) in der Nordsee installiert. (WK-intern) - Mit der 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt gelegenen Konverterplattform SylWin alpha wird eine weitere Übertragungsleistung von 864 Megawatt für Windenergie von See an Land zur Verfügung gestellt. Sie ist die bislang leistungsstärkste Umrichteranlage in der Nordsee. Erst vor wenigen Tagen war mit HelWin beta (690 MW) bereits die fünfte Offshore-Plattform von TenneT zur Übertragung
Wales übernimmt die Führungsrolle bei Gezeitenenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juli 2014 Werbung Wales nimmt die Führung in der maritimen Energiegewinnung Das weltweit erste kommerzielle Gezeitenkraftwerk für niedrige Strömungsgeschwindigkeit am Meeresboden Wales takes the lead in marine energy: (WK-intern) - The world’s first commercial tidal power project in low velocity currents secures exclusivity over seabed from The Crown Estate Gothenburg, Sweden, and Holyhead, Wales - The Crown Estate, manager of the UK seabed, has awarded an ‘Agreement for Lease’ for a commercial demonstration site for electricity production from tidal currents to marine energy company Minesto. Minesto will prepare consent application for the site near Holyhead Island in Wales prior to the construction of a 10MW marine energy
Vestas und Mitsubishi haben die erste Bestellung für ihre V164-8.0 MW Offshore-Windanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20145. Juli 2014 Werbung Velling Mærsk Projekt sichert Phase zwei der Entwicklung für die V164-8.0 MW-Offshore-Windkraftanlage Skovgaard Invest ApS, Energicenter Nord und MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) haben eine bedingte Vereinbarung über den Kauf von vier V164-8.0 MW Offshore-Windenergieanlagen für den Velling Mærsk-Projekt in West-Dänemark unterzeichnet. (WK-intern) - Die Vereinbarung ermöglicht die zweite Phase der Entwicklung für die weltweit leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage zu beginnen. Im Velling Mærsk-Projekt wird die 0-Serie der V164-8.0 MW verwendet. Hauptzweck besteht nach Angaben darin, die Installation, den Betrieb & die Wartungsverfahren der Turbine an Land zu testen. Velling Mærsk project secures phase two of development for the V164-8.0 MW offshore wind turbine Skovgaard Invest ApS,
Erste Offshore-Windanlagen Senvion 6.2M126 für Nordsee Ost installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung Senvion installiert erste Offshore-Turbinen für Nordsee Ost Hamburg - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat letzte Woche die ersten Offshore-Anlagen für Nordsee Ost installiert. (WK-intern) - Der RWE Hochseewindpark befindet sich rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland und wird mit insgesamt 48 Maschinen des Typs 6.2M126 ausgestattet. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) und kann damit rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach der geplanten Fertigstellung im Frühjahr 2015 wird der Offshore-Windpark Nordsee Ost über eine installierte Leistung von rund 295 MW verfügen und umgerechnet rund 300.000 Haushalte
Branchenführer Speichertechnologien 2014 Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Die Publikation bietet Interessierten einen umfassenden Einstieg und wichtige Informationen zur Installation und zum Betrieb von Speichern. Die 2. Auflage des Branchenführers Speichertechnologien 2014 (pdf | 14 mb) informiert gewohnt anwenderfreundlich u.a. über innovative Technologien, Wirtschaftlichkeit und Anwendungsbereiche moderner Speichertechnologien - insbesondere in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen für Privatkunden. Zudem werden führende Anbieter anhand ihres Unternehmensprofils und ihrer technischen Lösungen vorgestellt. Mitteilung: DCTI
Gamesa unterzeichnet 100 MW-Turbine Liefervereinbarung in China Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2014 Werbung Vereinbarung umfasst die Lieferung und Installation von 50 G97 -2.0 MW Windkraftanlagen, die speziell für alpine Standorte konfiguriert sind. Gamesa signs a 100 MW turbine supply agreement in China with CGN Wind Energy The company will install 50 G97-2.0 MW wind turbines, especially configured for high-altitude locations, at the Yangchajie wind farm in Yunnan province This agreement consolidates Gamesa’s presence in China, where it recently signed another two agreements for 97.3 MW The two parties have also agreed a potential supply arrangement for a second phase in 2015 (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, has achieved another milestone in its Chinese
CT Offshore awarded cable installation contract for Gode Wind 1+2 Offshore Wind Farm Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Mai 2014 Werbung Last week CT Offshore received the good news and now proudly announces that yet another contact is awarded to the Danish cable installation company. The scope of work covers the cable installation and burial of 97 inter-array cables at DONG Energy’s Gode Wind OWF 1 + 2. (WK-intern) - ”In the current market this is an important contract for CT Offshore. While new and larger cable laying vessels are being deployed on the offshore renewable scene, we still believe that a decisive factor to accomplish successfully is the years of experience and extensive knowledge that the team at CT Offshore can offer
Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Mai 2014 Werbung Forscher: Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen sehr gering Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar, aber dieses Risiko sollte von Anlagenbesitzern trotzdem ernst genommen werden. (WK-intern) - Gute Planung und Installation sowie regelmäßige fachmännische Wartung können die meisten Sicherheitsprobleme verhindern und gleichzeitig einen verlässlichen Betrieb der Anlage über Jahrzehnte sicherstellen. So lauten die wichtigsten Ergebnisse eines auf dreieinhalb Jahre angelegten Forschungsprojektes zur Bewertung von Brandrisiken in Photovoltaik-Anlagen, das unter Federführung von TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE durchgeführt wurde. Im Rahmen des Projektes haben die Forscher systematisch Schadenfälle bei Solaranalgen in Deutschland untersucht. Das Resultat: Bislang konnte sicher in rund 210 Fällen festgestellt werden,
Offshore-Netzausbau: Windpark BorWin2 an der HGÜ-Konverterplattform installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Siemens meistert die Installation der zweiten HGÜ-Konverterplattform für TenneT Großer Schritt nach vorne für deutschen Offshore-Netzausbau Nordsee-Plattform kann Windstrom zur Versorgung von mehr als 800.000 deutschen Haushalten mit effizienter Gleichstromtechnik übertragen Siemens hat die BorWin2-Offshore-Plattform nordwestlich der Insel Borkum in der Nordsee installiert. Damit hat Siemens im Auftrag des deutsch-niederländischen Netzbetreibers TenneT den zweiten entscheidenden Meilenstein bei den deutschen Netzanbindungsprojekten erreicht. (WK-intern) - Im August 2013 hatte Siemens für die HelWin1-Anbindung bereits seine erste Plattform erfolgreich vor Helgoland installiert. Die Übertragungsleistung von 800 Megawatt (MW) bei BorWin2 reicht aus, um den Strombedarf von rund 800.000 deutschen Haushalten zu decken. Auf der Plattform wird mit Siemens-Technik der
160 Monopiles und Übergangsstücke in Offshore-Windpark Gwynt y Môr installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. April 2014 Werbung RWE Innogy schließt Installation der Fundamente des weltweit zweitgrößten Windparks ab RWE-eigenes Hubschiff Friedrich Ernestine beendet ersten Einsatz und macht sich auf den Weg zum Offshore Baufeld Nordsee Ost 160 Monopiles und Übergangsstücke in Gwynt y Môr installiert Die Errichtung aller 160 Fundamente in Gwynt y Môr, dem zweitgrößten Windpark der Welt, wurde erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das letzte Übergangsstück wurde am Mittwoch, dem 23. April, mehr als acht Meilen vor der Küste von Nordwales durch das RWE-eigene Hub- und Errichterschiff Friedrich Ernestine installiert. Das Schiff hat seinen Einsatz abgeschlossen und macht sich nun auf den Weg nach Deutschland, um Windkraftanlagen im Windpark Nordsee
Windenergieanlage Rapshagen erfolgreich fertiggestellt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie 29. April 201428. April 2014 Werbung Die Bauarbeiten an der Windenergieanlage in Rapshagen sind erfolgreich abgeschlossen und die planmäßige Testphase der Anlage hat begonnen. Mit der Fertigstellung des Turms Anfang März, folgten in den vergangenen Wochen die Montage der Gondel und des Rotors in luftiger Höhe von knapp 140 Metern. (WK-intern) - Berlin - Bei strahlendem Sonnenschein und trotz wechselhafter Windverhältnisse, gelang es dem Team vom deutschen Anlagenhersteller ENERCON ein günstiges Zeitfenster ohne Wind zu nutzen, um den finalen Hub und die Installation des Rotors und der Nabe durchzuführen. Nach erfolgreicher Beendigung der aktuell laufenden Testphase, erfolgt die Inbetriebnahme sowie die Übernahme der Anlage. Das erste Windenergieprojekt der CEPP wurde
Japans größter Windenergieentwickler bestellt 51MW-Windleistung bei Siemens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung Siemens liefert direkt angetriebene Windturbinen für Projekt in Japan Dritter Ostasien-Auftrag für Siemens über direkt angetriebene Windturbinen (WK-intern) - Siemens Energy hat sich einen Auftrag mit einer Gesamtleistung von 51 Megawatt (MW) von Japans größtem Windenergieentwickler, der Eurus Energy Holdings Corporation, gesichert. Siemens liefert 17 direkt angetriebene Windturbinen des Typs SWT-3.0-101 für das Windkraftwerk Euros Yurikogen, das an der Nordwestküste Japans entsteht. Darüber hinaus wurde ein fünfjähriger Service- und Wartungsvertrag vereinbart. Jede einzelne der 17 SWT-3.0-101-Windturbinen, die für das Projekt in Auftrag gegeben wurden, liefert eine Leistung von 3 MW bei einem Rotordurchmesser von 101 Metern. Nach den Auftragseingängen für das Akita-Port-Projekt im