Bundesförderung für effiziente Gebäude werden drastisch zurückgefahren Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Juli 2022 Werbung Zumeldung: Drohende Verschlechterung der BEG (WK-intern) - Aus einer gerade bekannt gewordenen KfW-Info für Banken (Nummer 19/2022) geht hervor, dass die Programme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in den kommenden Tagen drastisch zurückgefahren werden sollen. Dazu erklärt Jürgen Leppig, der Bundesvorsitzende des Energieberaterverbands GIH: „Vor dem Hintergrund seiner täglichen Predigten zum Energiesparen ist es für mich völlig unverständlich, wie der Gesetzgeber sanierungswillige Immobilienbesitzer komplett ausbremsen kann. Wird die ungute Kombination aus langen Wartezeiten und steigenden Baukosten noch um den Malus einer reduzierten Förderung ergänzt, wird die energieeffiziente Gebäudesanierung zu einem Luxusgut, dass sich nur wenige leisten können und wollen. Man könnte fast
Nachhaltiges Bauen – mehr als eine Materialfrage Ökologie Technik 12. Juli 202212. Juli 2022 Werbung Weg von der Wegwerfgesellschaft. Hin zu einer Sicherheit von Rohstoffen. Welchen Beitrag können Interimsgebäude von Adapteo zu mehr Rohstoffsicherheit leisten? Wie anpassungsfähig ist nachhaltiges Bauen wirklich? (WK-intern) - Wenn neu gebaut oder vorhandene Gebäude saniert werden, stellt sich nicht nur die Frage, welche Anforderung die geplante Nutzung eines Gebäudes stellt. Wachsendes Interesse gilt dem Faktor Nachhaltigkeit. Schon bei der Planung von Baumaßnahmen stehen Fragen der Energieeffizienz sowie ressourcenschonender, umweltverträglicher und gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe und Prozesse weit oben auf der Agenda. Dies gilt umso mehr, wenn es sich beim Bauherrn um die öffentliche Hand handelt, die eine Vorbildfunktion erfüllen will und muss. Gleichzeitig verursacht in
Gebäudeenergiegesetz: Endlich praktikabler Schritt für mehr Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Juli 2022 Werbung Neues Gebäudeenergiegesetz mit Fokus auf erneuerbare Energie, weg von reiner Dämmung (WK-intern) - Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bewertet die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) grundsätzlich als positiv. „Mit der Fokussierung auf erneuerbare Energien und weg von immer dickeren Wänden wird endlich ein entscheidender und vor allem praktikabler Schritt für mehr Klimaschutz gemacht“, erklärte BFW-Präsident Dirk Salewski in Berlin. „Studien belegen seit Langem, dass immer mehr Dämmung an den Wänden kaum zu mehr Energieeffizienz führt, sondern nur zu mehr Materialeinsatz und höheren Kosten. Der wirtschaftliche Grenznutzen ist mit den bestehenden ordnungspolitischen Vorgaben längst erreicht. Es ist gut, dass die Regierungskoalition endlich den notwendigen
Das EEG-Ostereierpaket: Da fehlt noch was für skalierbaren Mieterstrom in Deutschland Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. April 2022 Werbung Am 6. April wurde die EEG-Novelle vom Bundeskabinett verabschiedet. (WK-intern) - Sie sieht eine massive Erhöhung der Ausbauziele für Wind- und Solarstrom vor. Doch die Ausgestaltung des sogenannten Osterpakets geht an den Zielen der Immobilienwirtschaft vorbei, gibt kaum Anreiz für Mieterstrom. Es bedarf weiterer Erleichterungen für Aufdach-Photovoltaik. Einseitige Förderanpassung benachteiligt Mieterstrommodell und Wärmepumpen Dr. Ernesto Garnier, CEO und Founder der Einhundert Energie GmbH aus Köln, begrüßt die Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Insbesondere die Erhöhung der Ausbauziele und die Fördersätze für PV stärke die Finanzierbarkeit von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Zeiten steigender Hardware- und Finanzierungskosten. Ein großes Problem stelle allerdings die Benachteiligung der Eigenverbrauchsmodelle im Vergleich
Immobilienwirtschaft kann CO2-Minderung heute schon profitabel erreichen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 13. April 2022 Werbung Neues Whitepaper von AMPEERS ENERGY zeigt: (WK-intern) - Die Immobilienwirtschaft kann heute schon mit erneuerbaren Energien ihre CO2-Emissionen um 90 % reduzieren und dabei Renditen von bis zu 10 % erwirtschaften. Der Immobiliensektor steht vor der historischen Herausforderung die CO2-Emissionen in weniger als zehn Jahren fast zu halbieren und bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit erneuerbaren Energien, Sektorenkopplung und neuen Geschäftsmodellen kann in Liegenschaften eine CO2-Minderung von 90 % sogar profitabel erreicht werden. Das Whitepaper von AMPEERS ENERGY beschreibt Lösungen und zeigt Beispiele für die schnelle und skalierbare Dekarbonisierung der Branche. Immobilienunternehmen können einen großen Beitrag zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen leisten, indem sie Strom aus
Speichern als eigenständige Säule des Energiesystems Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Dezember 2021 Werbung Fossil erzeugte Wärme soll sich deutlich verteuern (WK-intern) - Neuer Koalitionsvertrag boostert Speicher für CO2-freie, grüne Wärme Energiespeicher sollen eigenständige Säule im Energiesystem werden Speicherung regenerativer Energie wird finanziell noch interessanter Emissionshandelssystem für Wärme soll kommen Industrie- und Immobilienunternehmen mit einem hohen Bedarf an Wärme müssen sich auf erhebliche Veränderungen im deutschen Energiemarkt einstellen. Der Koalitionsvertrag der designierten Ampel-Bundesregierung sieht gleich mehrere Maßnahmen vor, mit denen konventionell erzeugte Wärme sich in den kommenden Jahren deutlich verteuern dürfte. So wollen FDP, SPD und Grüne sich für die „Schaffung eines zweiten Emissionshandels für die Bereiche Wärme und Mobilität“ einsetzen. Wörtlich heißt es im Koalitionsvertrag: „Was gut ist fürs Klima,
EUROPA-CENTER senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen Ökologie Technik 22. Juli 2021 Werbung EUROPA-CENTER senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen mit selbstlernenden Thermostaten des Hamburger Startups vilisto (WK-intern) - Hamburg - Mit dem digitalen Wärmemanagement-System von vilisto reduziert EUROPA-CENTER den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen an seinem Hamburger Hauptsitz um 27,5%. Langfristig soll die Lösung in weiteren Gebäuden des Immobilienportfolios von EUROPA-CENTER zum Einsatz kommen. Um seinen Beitrag zum Klimaschutz zu erhöhen und gleichzeitig Energie- und Heizkosten zu senken, hat sich EUROPA-CENTER in ihrer Hamburger Zentrale für selbstlernende Heizkörperthermostate von vilisto entschieden. Die Installation der digitalen Thermostate wurde im Dezember 2019 innerhalb weniger Stunden umgesetzt. Nach kurzer Anlernphase hat die intelligente Lösung von vilisto die Nutzungsmuster der einzelnen Räume erlernt
Nachhaltige Immobilienwirtschaft: Das sind die 6 wichtigsten Trends bis 2030 Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2021 Werbung Der Immobilienmarkt befindet sich nicht erst seit der Coronakrise im rasanten Wandel. (WK-intern) - Vor allem die Klimaziele und Big Data verändern die Branche. Die auf nachhaltige Revitalisierung von Immobilien spezialisierte Schwaiger Group zeigt nachfolgend die wichtigsten sechs Trends für die Zukunft der Branche. Klimawandel und Coronakrise verändern Immobilienwirtschaft nachhaltig Trend geht hin zu gemischter Objektnutzung Revitalisierung in Zeiten knapper Ressourcen immer wichtiger Digitalisierung, nachhaltige Energieversorgung und Mobilitätskonzepte zentral 1. Trend zu Mixed-Use-Immobilien Die Coronakrise hat anschaulich gezeigt, wie schnell sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen wandeln können: Viele Büro- und Gewerbeimmobilien in der Münchner Innenstadt stehen plötzlich leer. „Wem als Eigentümer Stabilität bei seiner Rendite wichtig ist, sollte
Gebäude-Serviceanbieter Techem setzt auf klimaneutrale und energieautarke Quartiere Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung Effiziente und regenerative Versorgung von Wohn- und Gewerbeimmobilien stärker im Fokus Bündelung von Energiedaten für integrierte Strom- und Wärmebetrachtung Efficiency First durch Vernetzung und intelligente Technik (WK-intern) - Techem geht einen weiteren Schritt, um die energieeffiziente Versorgung von Immobilien voranzutreiben und die digitale Energiewende im Gebäudebereich umzusetzen. Im Rahmen von Quartierskonzepten setzt das Unternehmen künftig noch stärker auf integrierte Versorgungskonzepte, die eine effiziente Erzeugung sowie die Dekarbonisierung durch regenerative Energiequellen verbinden. Ganz im Sinne der Vision „Making buildings green, smart and healthy” baut das Unternehmen ein Leistungs- und Lösungsportfolio auf, das Immobilien nahezu klimaneutral mit Wärme und Strom versorgen kann. „Das Quartier der Zukunft ist
EU-Richtlinie will nur noch fernauslesbare Zähler mit digitaler Fernabschaltungsfunktion zulassen Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Dezember 2019 Werbung EU-Energieeffizienz-Richtlinie: Investitionsentscheidungen vorausschauend planen, auf moderne Technik setzen Ab Herbst 2020 soll gemäß Vorgaben der EU auch in Deutschland jedes neu installierte Erfassungsgerät für den Wärmeverbrauch fernauslesbar sein Bis 2027 muss die Verbrauchsmessung laut EU-Richtlinie komplett auf Funk umgestellt sein, damit Bewohner häufiger Verbrauchsinformationen bekommen OMS-Geräte von Techem sind schon jetzt mit künftigen Vorgaben vollständig konform (WK-intern) - Ab Oktober nächsten Jahres wird Funkmesstechnik nach EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) für die deutsche Wohnungswirtschaft nach Umsetzung auf nationaler Ebene voraussichtlich Pflicht. Dann dürfen – von Ausnahmen abgesehen – nur noch fernauslesbare Zähler neu eingebaut werden, so die technisch machbar, kosteneffizient und im Hinblick auf Energieeinsparungen verhältnismäßig ist. Bis 2027
Kaskade deckt Wärmebedarf großer Immobilien Bioenergie Dezentrale Energien Technik 24. Oktober 2018 Werbung Bis zu sechs Luft/Wasser-Wärmepumpen können kaskadiert werden Pressebild: Wärmepumpenkaskade / © Mitsubishi Electric (WK-intern) - Pro Kaskade bis zu 138 kW Leistung möglich CO2-Wärmepumpe für hohe Warmwasserleistungen bei bestmöglicher Effizienz In Ein- und Zweifamilienhäusern gehören Wärmepumpen längst zu den Standard-Wärmeerzeugern – besonders im Neubaubereich. Das zeigen die Absatzzahlen, die im Jahr 2017 nach Angaben des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) einen neuen Rekord erreicht haben. Besonders bei Luft/Wasser-Wärmepumpen gab es einen deutlichen Zuwachs von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ihr Anteil an den Gesamtverkaufszahlen betrug über 70 Prozent. Dass die Systeme auch Mehrfamilienhäuser oder gewerblich genutzte Gebäude effizient mit Energie versorgen können, hat Mitsubishi Electric auf
Arcadis wächst weiter und wird zu einem führenden Anbieter im Bereich der Umweltplanung im Stromnetzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 1. August 2018 Werbung Arcadis, das führende globale Planungs- und Beratungsunternehmen für Immobilien, Umwelt, Infrastruktur und Wasser, wächst durch einen wichtigen Zukauf weiter. (WK-intern) - Mit der Übernahme der IBUe GmbH, einem Ingenieurbüro für Umwelt und Energie, stärkt Arcadis seine Position als Partner im Bereich der Übertragungsnetze. Somit kann Arcadis in Zukunft einen großen Beitrag für den Ausbau der "Stromautobahnen" in Deutschland leisten. Der Ausbau der Stromnetze ist im Zuge der Energiewende unabdingbar. Die IBUe ist ein kleines, schlagkräftiges Unternehmen mit bestem Renommee und langjährigen Geschäftsbeziehungen zu den Übertragungsnetzbetreibern. Für ein sicheres und stabiles Stromnetz ist der Netzausbau in Deutschland eine Bedingung. Der durch Nutzung erneuerbarer Energien in