Innovative Lösung für die systematische Prüfung von Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg (WK-intern) - Eine innovative Lösung für die Prüfung von Windenergieanlagen und die systematische Auswertung von Prüfergebnissen stellt TÜV SÜD auf der WindEnergy 2016 in Hamburg vor. Die Anlagenbetreiber profitieren von effizienten Prüfabläufen, einer transparenten Dokumentation und aussagekräftigen Mängelstatistiken als Basis für ein modernes Instandhaltungskonzept. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Inspektion und Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Die Windenergie-Experten unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber zudem bei Risikoanalysen, Arbeitsschutzkonzepten und beim baubegleitenden Qualitätscontrolling. Weitere Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung bei der Komponentenfertigung sowie wiederkehrende Prüfungen
Erfolge von Mexico WindPower Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2016 Werbung Hohe Nachfrage und steigender Bedarf auf dem Mexikanischen Markt bauen den Erfolg von Mexico WindPower weiter aus (WK-intern) - Zahl der Aussteller um 20 Prozent angestiegen und Beteiligung von Sponsoren 43 % höher als im Vorjahr E. J. Krause de Mexico und der Mexikanische Wind Energie Verband (AMDEE) sowie der europäische Verband GWEC (Global Wind Energy Council) organisieren in Zusammenarbeit Mexico WindPower. Die internationale Fachmesse und Konferenz ist in Mexico die wichtigste Plattform für die Windenergie-Industrie und bringt hochrangige Fachleute, Experten und Firmen aus aller Welt zusammen. Auf der diesjährigen Veranstaltung, die im Februar 2016 stattfand, präsentierten rund 100 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen
Erste Zwischenbilanz: 718 Anträge für Kaufprämie für Elektrofahrzeuge beim BAFA gestellt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 11. Juli 2016 Werbung Top 3 der Hersteller: BMW, Renault, Volkswagen (WK-intern) - Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind seit Beginn des Förderprogramms am 2. Juli 2016 718 Anträge für die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge (Umweltbonus) eingegangen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA: „Die Antragszahl entspricht den Erwartungen, auch wenn die Nachfrage im Vergleich zu 150.000 Anträgen in den ersten Tagen der Online-Beantragung für die Umweltprämie etwas verhaltener ist. Das BAFA ist mit zehn neuen Mitarbeitern und verbesserten IT-Strukturen bestens für die Abwicklung des Programms gerüstet. Ein „Elektromobilitätschaos“ wird es nicht geben.“ Die Top 10 der Hersteller sind: BMW Renault Volkswagen Mitsubishi Nissan Mercedes-Benz Kia Peugeot Toyota Audi Das BAFA wird in Kürze weitere Angaben zur Inanspruchnahme des
Gemeinsame Aktion: Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 23. Mai 2016 Werbung Mit einer Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen werden die Verbände der Erneuerbaren Energien Branche gemeinsam mit der IG Metall die Kampagne „Energiewende retten“ intensivieren. (WK-intern) - Die Aktion wird vom Deutschen Bauernverband unterstützt. In großer Sorge um die Fortsetzung der Energiewende werben die Akteure gemeinsam für eine Dynamisierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien und die Sicherung von Beschäftigung, Technologieführerschaft und Exporterfolgen. Vor zahlreichen Unternehmen werden sich Beschäftigte und Geschäftsführungen deshalb am 25. Mai 2016 um „5 vor 12“ unter dem Motto „Energiewende retten“ versammeln. Die gesamte Energiewirtschaft folgt den politischen Weichenstellungen der letzten Jahre und konzentriert Investitionen in Erneuerbare Energien. Deshalb erleben wir einen erfreulichen
Photovoltaik-Anbieter müssen jetzt registriert sein Ökologie Solarenergie 1. Februar 2016 Werbung BSW-Solar-Merkblatt zum neuen Elektrogesetz (WK-intern) - Übergangsfrist des neuen Elektrogesetzes verstrichen BSW-Solar veröffentlicht kostenloses Merkblatt Die Übergangsfrist des neuen Elektrogesetzes ist gestern zu Ende gegangen. Damit fallen erstmals auch Photovoltaik-Module in den Anwendungsbereich des Gesetzes. Hersteller und Händler müssen nun gewisse Pflichten erfüllen, um weiterhin Photovoltaik-Module anbieten zu dürfen. Bei Nichtbeachtung drohen neben hohen Bußgeldern auch wettbewerbsrechtliche Abmahnungen. Zum heutigen Beginn der Registrierungspflicht sind 25 Hersteller und Inverkehrbringer auf der Internet-Seite der Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte Register) gelistet. Die wichtigsten Fragen zum neuen Gesetz beantwortet ein kostenloses Merkblatt des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Photovoltaik-Module sind sehr langlebig, in der Regel erzeugen sie deutlich länger als zwanzig
Chemikalienverordnung REACH – Durchführungsverordnung zur Datenteilung tritt in Kraft Mitteilungen 24. Januar 2016 Werbung vAm 26. Januar 2016 tritt die Durchführungsverordnung 2016/9 der EU-Kommission zur REACH-Verordnung in Kraft. (WK-intern) - REACH verpflichtet Hersteller und Importeure, ihre Chemikalien zu registrieren. Wenn es sich um den gleichen Stoff handelt, sind die benötigen Daten von allen Registranten gemeinsam zu nutzen. Die neuen Vorgaben zur Durchführung sollen die Verteilung der Kosten erleichtern, die bei einer gemeinsamen Datennutzung entstehen. „Die Durchführungsverordnung präzisiert insbesondere die Anforderungen und Pflichten für gemeinsam verwendete Daten aus Versuchen“, sagt Dr. Daniel Mauder, REACH-Experte bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „In der Praxis gab es hier immer wieder Klärungsbedarf, wie die Kosten fair, transparent und
Elektroautos: Die Batterie ist das Herzstück des Elektroautos. E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Fraunhofer-Forscher haben einen Stromspeicher entwickelt, der über den gesamten Lebenszyklus deutlich kostengünstiger sein soll als bisherige Modelle. (WK-intern) - Ist eine der über hundert Batteriezellen defekt, lässt sie sich einfach austauschen. Bisher wird der gesamte Akku ausgewechselt. Elektroautos: Batterie mit Köpfchen Das Herzstück von Elektroautos sind ihre Batterien. Bislang sind diese ein monolithischer Block, in dem die einzelnen Batteriezellen sowie die nötige Technik untergebracht sind. Zwar sollten die einzelnen Zellen theoretisch alle gleich viel Energie speichern können. In der Praxis sieht das jedoch anders aus: Herstellungsbedingt variieren ihre Kapazitäten. Das ist problematisch, da die Zellen in Reihe geschaltet sind. Die gesamte Batterie ist
wind-turbine.com bekommt Verstärkung im Team Produkte Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung Für die Windbranche sind die Themen Online Marketing und soziale Medien an vielen Stellen noch Neuland. (WK-intern) - Dabei ist es gerade in einem international aufgestellten und globalen Markt unumgänglich, für Auffindbarkeit beziehungsweise Sichtbarkeit im Internet zu sorgen. Das Portal http://www.wind-turbine.com legt in beiden Bereichen nach und setzt hier auf die Kompetenzen zweier neuer Mitarbeiterinnen. Gut positioniert durch Präsenz auf allen Kanälen Was auf Google nicht zu finden ist, ist quasi nicht existent - so die gefühlte Realität. Doch auch im harten Geschäftsalltag zeigt sich, dass die erste Ergebnisseite des Marktführers unter den Suchmaschinen maßgebend für den Erfolg eines Unternehmens ist. Für wind-turbine.com,
Profi[t] am Wind: Nachlese der Workshop-Reihe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201525. November 2015 Werbung Mehr Teilnehmer, mehr Themen, mehr Erkenntnisse (WK-intern) - Am 11. und 12. November 2015 trafen sich zum achten Mal die Experten der Windenergiebranche zu der erfolgreichen Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“ auf den 24. Windenergietagen in Linstow. Die Initiatoren von Bachmann Monitoring begrüßten die etwa 500 Teilnehmer zu Themen unter dem Leitmotiv Ökonomie und Technik. Mehr als 500 Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche besuchten die mittlerweile fest etablierte Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“, die erstmals im Rahmen der 24. Windenergietage in Linstow stattfand. Prof. Jochen Twele moderierte wie in jedem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium,
Bernhard Zangerl neuer Vorsitzender der VDMA AG Windindustrie Mitteilungen Windenergie 25. November 201525. November 2015 Werbung Anfang November hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA Bernhard Zangerl, CEO der Bachmann electronic, einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie gewählt. (WK-intern) - Bernhard Zangerl übernimmt damit die Repräsentation der gesamten industriellen Wertschöpfungskette der Windindustrie im VDMA. "Wir arbeiten mit unserem Netzwerk intensiv an Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA langfristig zu sichern. Gerade an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette gilt es, vorhandene Potentiale zu heben, die für Kostensenkungen und eine Optimierung der Technologien und Produktionsprozesse sorgen können." Zangerl tritt die Nachfolge von Stefan Tenbrock, CEO Mechanical Drives bei Siemens AG an, der
juwi lädt zum 2. Praxisforum rund um die Betriebsführung von Wind- und Solaranlagen Veranstaltungen Windenergie 24. November 2015 Werbung Branchenexperten beraten am juwi-Firmensitz in Wörrstadt aktuelle Themen der technischen und kaufmännischen Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Wie lassen sich Energieerträge durch die Betriebsführung optimieren? Welche Neuerungen gibt es bei der Ursachenanalyse von Schadensfällen? Durch welche technischen Maßnahmen lassen sich Eisansätze an Rotorblättern feststellen und verhindern? Diesen und weiteren Fragen gehen die Referenten und die Experten der juwi Operations and Maintenance GmbH in ihrem 2. Praxisforum nach. Noch bis morgen Nachmittag tagen am juwi-Firmensitz in Wörrstadt Branchenexperten zu aktuellen Trendthemen in der kaufmännischen und technischen Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Neben Fachvorträgen bietet das Forum Betreibern, Herstellern und Dienstleistern eine Plattform zum gemeinsamen fachlich Austausch. In seiner Eröffnungsrede unterstrich
Windindustrie muss für Kostensenkungen Wertschöpfungskette optimieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. November 2015 Werbung VDMA Arbeitsgemeinschaft Windindustrie: Bernhard Zangerl neuer Vorsitzender (WK-intern) - „Die Windindustrie muss ihre Potentiale für Kostensenkungen gerade auch an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette optimieren.“ Frankfurt - Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA hat gestern Bernhard Zangerl einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie gewählt. Zangerl, CEO des Herstellers von Automatisierungslösungen Bachmann electronic, übernimmt damit die Repräsentation der gesamten industriellen Wertschöpfungskette der Windindustrie im VDMA. „Wir arbeiten mit unserem Netzwerk intensiv an Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA langfristig zu sichern. Gerade an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette gilt es, vorhandene Potentiale zu heben, die für