DNV GL veröffentlicht PV Module Reliability Scorecard 2017 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 2017 Werbung Der diesjähriger Bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen bewertet mehr als 50 verschiedene Modelle (WK-intern) - Der Bericht identifiziert die 20 besten Hersteller, darunter mehrere erstmals genannte Hersteller im "High Performers"-Ranking Die getesteten Module wurden in 10 verschiedenen Ländern gefertigt, was die globale Verteilung der Herstellung widerspiegelt DNV GL, die führende Ressource unabhängiger Energieexperten und größte Zertifizierungsorganisation weltweit, hat seinen dritten Jahres¬bericht zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen (PV Module Reliability Scorecard) veröffentlicht. Dieser Bericht gilt als der umfassendste öffentlich zugängliche Vergleich von Testergebnissen zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen. Obwohl das Wachstum der Photovoltaikbranche in den vergangenen Jahren durch die stark gesunkenen Modulpreise begünstigt wurde, bestehen dennoch weiterhin
BWE: Erwin Sellering hat Windenergie-Chancen für Mecklenburg-Vorpommern ergriffen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 201731. Mai 2017 Werbung Der Bundesverband WindEnergie dankt dem scheidenden Ministerpräsidenten Erwin Sellering im Namen seiner Mitglieder für dessen tatkräftige Arbeit für Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Erwin Sellering hat einen wichtigen Beitrag dafür geleistet, dass Mecklenburg-Vorpommern einer der Motoren der Energiewende in Deutschland ist und früh die Chancen für die Wertschöpfung im Land erkannt hat. International erfolgreiche Hersteller und Zulieferer der Branche sind deshalb heute in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause „Ministerpräsident Sellering hat sich zuletzt stark für eine gemeinsame Position der Norddeutschen Länder in den Debatten um die Fortsetzung der Energiewende engagiert. Es war nicht zuletzt sein Verdienst, dass sich im Wismarer Appell im Januar 2016 die Norddeutschen Landesregierungen,
Wirtschaftskanzlei: Konsolidierungswelle im Windenergiemarkt zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201720. Mai 2017 Werbung Studie von Norton Rose Fulbright, Berenberg, BayernLB und Hypoport zu strategischen Handlungs- und Finanzierungsoptionen für Investoren und Hersteller im Zuge der Ausschreibungen für onshore Wind nach dem EEG 2017 (WK-intern) - Im Zuge der ersten Ausschreibungen zur Vergabe von onshore Windprojekten nach dem reformierten Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) rechnet die Energiebranche mit einem deutlichen Preisverfall. Die Mehrzahl der größeren Projektentwickler will vor diesem Hintergrund ihre Geschäftsmodelle erweitern und künftig verstärkt als Independent Power Producer (IPP) auftreten. Dazu wird eine engere Kooperation mit Investoren angestrebt. Ferner will die Branche ihr internationales Wachstum vorantreiben. Neben den Ländern der Europäischen Union sind vor allem die USA
Bundesverband WindEnergie wählt Neuen Bundesvorstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2017 Werbung Delegiertenversammlung stärkt verbandliche Arbeit - Neuer Bundesvorstand gewählt (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) ist mit über 20.000 Mitgliedern die starke Stimme der wachsenden Branche und wird weit über Deutschland hinaus gehört. Im Hannover Congress Centrum (HCC) trafen sich heute 421 Vertreter, die die Mitglieder in den 43 Regional- und 13 Landesverbänden repräsentieren, zur jährlichen Delegiertenkonferenz. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin, rief die Delegierten in einer Videobotschaft dazu auf, die erfolgreiche Energiewende zu verteidigen. Sie appellierte, die deutsche Technologieführerschaft
National wie international bleibt die Windenergie auf Erfolgskur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 27. April 2017 Werbung Die Vereinbarungen zum Klimaschutz von Paris und der deutsche Klimaschutzplan 2050 weisen eine deutliche Richtung: (WK-intern) - Der Zubau Erneuerbarer Kapazitäten wird weltweit dynamisch wachsen. Die deutsche Hersteller- und Zuliefererindustrie hat sich einen Innovationsvorsprung von mehreren Jahren vor der internationalen Konkurrenz erarbeitet. Diesen Vorsprung gilt es zu halten, damit die Energiewende neben der wichtigen Wirkung für den Klimaschutz zugleich eine Chance für die Industrienation Deutschland bleibt“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) anlässlich der Eröffnung des Windkraft Zulieferer Forum auf der Hannover Messe. „Innovative Zukunftstechnologien bieten große Potenziale für Wachstum und Beschäftigung. Innovationen im Mittelstand ruhen dabei auf stabilen Rahmenbedingungen, die wir uns
Brennstoffzellen-Industrie hat 2016 Umsätze von etwa 100 Millionen Euro erzielt Dezentrale Energien Technik 27. April 2017 Werbung VDMA: Brennstoffzellen-Konjunktur 2017 im Hoch 190 Millionen Euro Umsatz aus der Produktion von Brennstoffzellen 90 Prozent Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr 1.600 Arbeitsplätze in der deutschen Brennstoffzellen-Industrie 5.000 stationäre Brennstoffzellen aus Fertigung in Deutschland (WK-intern) - Die Brennstoffzellen-Industrie in Deutschland hat im Jahr 2016 Umsätze mit Brennstoffzellen-Heizgeräten und Stromversorgungsanlagen in Höhe von etwa 100 Millionen Euro erzielt. Nach einer Seitwärtsbewegung im Vorjahr prognostiziert der Konjunkturspiegel der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen (AG BZ) für das laufende Jahr auf Basis einer Industriebefragung ein Wachstum von 90 Prozent. Hersteller können sehr optimistisch auf 2017 blicken. Insbesondere aufgrund wachsender Umsätze starker Zulieferer im Ausland liegt die Exportquote dieser noch jungen Industrie bereits bei
Robuster Korrosionsschutz für Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) führt gemeinsamen Standard von VGB PowerTech und Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) zum Korrosionsschutz verbindlich in das Planfeststellungsverfahren ein (WK-intern) - Offshore-Windenergieanlagen werden optimal geschützt: Reparaturen vermeiden und Langlebigkeit sicherstellen (Essen) Offshore-Windenergieanlagen bieten in der Energiewende ein großes Potenzial für die Stromerzeugung, stellen Hersteller und Betreiber aber auch vor neue und besondere Herausforderungen. Die rauen Bedingungen auf dem offenen Meer mit starken Winden, hohem Wellengang und Salzwasser sind ein ideales Element für Schädigungen der großen Stahlkonstruktionen von Windenergieanlagen und Windparkkomponenten durch Korrosion. Geeignete Maßnahmen durch Korrosionsschutzsysteme sollen die Anlagen für den Betrieb von üblicherweise mindestens 25 Jahren
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane (EN 13001 Teil 1 bis 3-8) Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft 13. Oktober 2016 Werbung Fachtagung am 05.-06.12.2016 im Haus der Technik in Essen (WK-intern) - Bei dem 7. Erfahrungsaustausch zum Thema: „Neue Berechnungsgrundlagen für Krane“ stehen praktische Erfahrungen mit der EN 13001 Krane-Konstruktion im Vordergrund. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der EN 13001 Teil 1 bis 3-8 sowie weiterer mitgeltender Produktnormen (z. B. EN 14439, EN 14492-2, EN 15011) für die Konstruktion von Kranen anhand von Beispielen vorgestellt. Des Weiteren werden Hersteller mit Berichten über die Anwendung der neuen Norm in Abgrenzung zu den bisher gültigen DIN-Normen (DIN 15018, 15020 und 15019) zum Erfolg dieser Fachtagung beitragen. Die Veranstaltung dient dem Austausch der in der Praxis gemachten
Germanischer Lloyd bestätigt Verfahren der IABG für die Erprobung von Rotorblättern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Die IABG stellt auf der Messe WindEnergy, die vom 27. bis 30. September in Hamburg stattfindet, ihr beschleunigtes Verfahren für Dauerschwingversuche an Rotorblättern erstmals einem breiten Fachpublikum vor. (WK-intern) - Zuvor hat die IABG ihre patentierte Testmethode dem Germanischen Lloyd (DNV GL), einem international anerkannten Experten im Bereich der Zertifizierung von Ingenieurdienstleistungen, zur Prüfung vorgelegt. Dieser hat auf der Grundlage der Dokumentation des Verfahrens die Eignung des Prüfkonzepts für dynamische Zulassungstests von Rotorblättern bestätigt. Der Nachweis der Betriebsfestigkeit von Rotorblättern für die Zertifizierung von Windenergieanlagen erfolgt in der Regel im Dauerschwingversuch über mehrere Millionen Lastspiele. Bei den herkömmlichen Prüfverfahren ist die Prüffrequenz durch
Ökodesign-Label: Wohnungslüftungsgeräte im Vergleichstest Dezentrale Energien Technik 5. September 2016 Werbung Wohnungslüftung: TZWL veröffentlicht Vergleich von geprüften Geräten (WK-intern) - Neues eBulletin beinhaltet aktuellste Geräte und noch mehr Vergleichswerte, auch nach (DIN) EN 13141-7 Das eBulletin Nr. 14 steht auf der Website des Europäischen Testzentrums für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) e. V. als Teil des Infoportals Wohnungslüftung zum Download bereit. Mit neuen Geräten, noch mehr Prüfwerten sowie informativen Fachartikeln bietet TZWL das bisher umfangreichste eBulletin – erstmals auch als englischsprachige Version - unter www.tzwl.de kostenlos an. Fachplaner und interessierte Endkunden vergleichen mit dem neuen eBulletin zirka zweihundert Wohnungslüftungsgeräte anhand deutscher und europäischer Normen. TZWL hat die Geräteliste, die von Fördermittelgebern wie progres.NRW empfohlen wird, im Vergleich zum
Windenergieanlagen fehlerfrei verschrauben senkt Kosten Produkte Techniken-Windkraft WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. August 2016 Werbung HYTORC auf der WindEnergy 2016 (WK-intern) - München – HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, demonstriert Herstellern und Betreibern von Windenergieanlagen (WEA) im Rahmen der WindEnergy 2016 effektive und kostensenkende Verschraubungsabläufe, wie sie in der Branche täglich vorkommen bei: Produktion, Transport, Aufstellung, 300 beziehungsweise 500 Stunden-Wartung sowie bei periodischen Wartungsintervallen oder dem Austausch von Komponenten. Während der WindEnergy 2016 Hamburg (Halle B7, Stand 232; 27. bis 30. September) zeigen die Fachleute, wie sich auch im Feld Bauteile mit Schraubverbindungen (M16 bis M72) an WEA zwischen 60 und 25.000 Newtonmetern prozesssicher und somit auf Anhieb fehlerfrei verschrauben lassen
Stärkung des Windenergiestandorts Rostock Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 201610. August 2016 Werbung Uni Rostock kooperiert mit W2E – Wind to Energy GmbH und EUnion Energie & Umwelt GmbH (WK-news) - In einem ersten Gemeinschaftsprojekt von Universität Rostock und der Rostocker W2E GmbH wurde eine der modernsten Windenergieanlagen mit einer mittelschnelllaufenden Generator-Getriebe-Einheit entwickelt, die bereits heute schon zukünftige Netzanforderungen erfüllt. Im Jahr 2013 wurde diese sehr innovative Anlage vom Fachmagazin „Windpower Monthly“ zur zweitbesten ihrer Klasse weltweit gekürt. Mit ihren dynamischen Simulationen leistete die Uni Rostock einen wesentlichen Beitrag für diese Entwicklung. In Anwesenheit von Bildungsminister Mathias Brodkorb und Verkehrsminister Christian Pegel wurde diese sehr effiziente Zusammenarbeit der letzten Jahre heute mit einem Kooperationsvertrag verstetigt. Lesen Sie