Professionelle Qualitätssicherung für Brennstoffzellen am ZSW in Ulm E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualifikation von Brennstoffzellen für Elektroautos ZSW in Ulm prüft Brennstoffzellen-Module bis 100 Kilowatt nach DIN-Norm Hersteller von Brennstoffzellen profitieren von erweiterten Prüfmethoden des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. Brennstoffzellen sind in einigen Märkten bereits kommerziell verfügbar oder stehen unmittelbar vor dem Markteintritt. Das erhöht den Bedarf an professioneller Qualitätssicherung. Das ZSW hat jetzt sein Angebot auf dem Gebiet der Brennstoffzellentests erweitert. Seit dem zweiten Halbjahr 2012 kann das Institut am Standort Ulm Brennstoffzellen bis 100 Kilowatt Leistung auch nach der Norm DIN EN 62282-2 prüfen. Für diesen Leistungsbereich ist das in Deutschland einzigartig. Brennstoffzellen mit einer größeren Leistung sollen etwa
EU-Mitgliedstaaten setzen Energieeffizienz bei Gebäuden nicht um Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Laut EU-Kommission haben 19 Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, die Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden verletzt. Bereits im vergangenen September leitete die EU Vertragsverletzungsverfahren gegen 24 Mitgliedstaaten ein, die zu dem Zeitpunkt keinerlei Maßnahmen zur vollen Umsetzung der Richtlinie gemeldet hatten. Seitdem haben acht Staaten angegeben, das Gesetz umgesetzt zu haben. Die restlichen 19 könnten laut EU nun vor Gericht gebracht werden. Die EU hat sich das freiwillige Ziel gesetzt, bis 2020 ihren Primärenergieverbrauch um 20 Prozent zu reduzieren. Die Richtlinie, die 2002 angenommen und 2010 umgestaltet wurde, soll für ein Viertel der geplanten Einsparungen sorgen. Unter anderem müssen neue öffentliche Gebäude
Erfolgscontracting: Nutzerqualität in Gebäuden dauerhaft sicherstellen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erfolgscontracting ermöglicht 15 Jahre Garantie Erfolgscontracting ist ein neuer Ansatz, durch ein modifiziertes Vergabeverfahren auf Dauer Qualität im Gebäudebetrieb zu erreichen und garantieren zu können. Denn moderne Gebäudetechnik ist komplex. Auch neue oder grundsanierte Gebäude bieten keine Gewähr, dass die Heizungs- und Lüftungsanlagen automatisch die Zielwerte aus der Planung in der Praxis erreichen. Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Nutzerqualität in Gebäuden dauerhaft sicherstellen“ (14/2012) stellt das Konzept und erste Praxiserfahrungen vor. In einem Pilotprojekt wurde der Teil Gebäudetechnik bei der Sanierung und Erweiterung einer Schule im bayerischen Marktoberdorf nach Erfolgscontracting vergeben. Neu am Erfolgscontracting ist, dass Auftraggeber und –nehmer gemeinsam Zielwerte
1. Symposium Energie-Plus-Gebäude in Salzburg Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Umsetzung der Energiewende erfordert innovative Maßnahmen und Konzepte. Dies gilt insbesondere für den Gebäudebestand, welcher derzeit noch der größte Energieverbraucher ist und somit besonders großes Potential aufweist. Mit heute verfügbaren Konzepten und Technologien sind wir bereits in der Lage, nicht nur hocheffiziente Gebäude zu planen, sondern auch den kompletten Energiebedarf mit regenerativen Energiequellen zu decken. Zukunftsweisende Ansätze verfolgen darüber hinaus das Ziel, Gebäude vom reinen Verbraucher zum Energielieferanten zu entwickeln. Dies stellt nicht nur Architekten und Ingenieure vor neue Herausforderungen, deren gesamte Bandbreite im Symposium behandelt wird. Viel mehr sind auch Behörden und Kommunen, Unternehmen des Energiesektors sowie Forschung und
EU-Ministerrat stimmt EU-Energieeffizienz-Richtlinie zu Behörden-Mitteilungen 7. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Rat der Europäischen Union hat bei seiner Sitzung in Luxemburg die neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie angenommen und damit den Weg für deren Inkrafttreten Ende November freigemacht. Mit einer Reihe von ambitionierten Maßnahmen soll das Ziel erreicht werden, die Energieeffizienz in der EU bis zum Jahr 2020 um 20 % gegenüber der prognostizierten Entwicklung zu steigern. Mit der Richtlinie wird beispielsweise der Bund verpflichtet, jährlich 3 % der in seinem Eigentum stehenden Gebäude energetisch zu sanieren. Zudem können die Mitgliedstaaten eine Energieeinsparquote für Energieunternehmen in Höhe von jährlich 1,5 % ihres durchschnittlichen Jahresabsatzvolumens der Jahre 2010-2012 einführen oder Einsparungen in gleicher Höhe durch staatliche
Fenster, die den Energieverbrauch von Gebäuden senken und die Wohnqualität erhöhen Forschungs-Mitteilungen 7. Oktober 20127. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neues EU-Projekt „HarWin“: Hohe Energieeffizienz durch innovative Fenstermaterialien Neuartige Fenster zu entwickeln, die den Energieverbrauch von Gebäuden signifikant senken und zugleich die Wohnqualität erhöhen – dies ist das Ziel eines neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekts, das von der Europäischen Union in den nächsten drei Jahren mit rund 3,4 Mio. Euro gefördert wird. An dem Projekt sind 10 europäische Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen beteiligt. Die Koordination liegt bei Prof. Dr. Monika Willert-Porada, die an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung innehat. Am 2. Oktober 2012 trafen sich die Projektpartner zum Kick-off-Meeting in Bayreuth, um die weiteren Arbeitsschritte festzulegen. Der Projektname „Harvesting
Veröffentlichung der Fraunhofer-Allianz Bau: Innovationen für die Baubranche Forschungs-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Bauindustrie zählt mit rund 700.000 Beschäftigten zu den tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft. Ihre Innovationsfähigkeit wird entscheiden, ob die Klimaziele der Bundesregierung bezüglich CO2-Reduktion und Energieeinsparung durch weitere Verbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erreicht werden können. Gleichzeitig wird die Baubranche aber auch auf die sich ständig ändernden Anforderungen an die künftige Lebenssituation und den Komfort reagieren müssen. All das stellt eine große Herausforderung dar, der sich die Fraunhofer-Allianz Bau seit ihrer Gründung im Jahr 2008 stellt. Mit »Innovationen für die Baubranche – Beispiele aus Forschung und Entwicklung« gibt sie gemeinsam mit ihrem Sprecher Prof. Klaus Sedlbauer nun ein Buch
EnOB – Neues Förderkonzept Energieoptimiertes Bauen Behörden-Mitteilungen Technik 12. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat ein neues Konzept vorgelegt für den Forschungsbereich Energieoptimiertes Bauen. Mit dem jetzt veröffentlichten Förderkonzept werden neue Anforderungen an Forschungsprojekte formuliert und die Akzente neu justiert. So stehen jetzt die Schnittstellen zwischen Gebäuden und städtischer Energieinfrastruktur im Fokus. Performance- und Effizienzanalysen sollen stärker als bislang die Gebäude in deren Wechselwirkung mit Energiesystemen untersuchen. Dabei soll der gesamte Lebenszyklus von Gebäuden betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk erhält der reale Gebäudebetrieb mit einer energieoptimierten Betriebsführung, für die neue Methoden entwickelt werden. Ausführliche Beschreibung Das von der Bundesregierung im letzten Jahr verabschiedete 6. Energieforschungsprogramm definiert die grundlegenden Förderschwerpunkte für die
Fachmesse: Chillventa 2012 – Kälte, Klima, Reinräume Mitteilungen 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Fachmesse in Nürnberg, 10. September 2012 Kälte, Klima, Reinräume: TÜV SÜD bei der Chillventa 2012 München/Nürnberg. Kälte, Klima, Reinräume: Zu diesem Trio unterstützt TÜV SÜD Hersteller und Betreiber von Anlagen mit umfassenden Leistungen als Prozesspartner. Vom 9. bis 11. Oktober 2012 präsentiert der Branchenpartner seine Leistungen bei der Chillventa 2012 in Nürnberg. Die Fachleute für Kälte- und Klimatechnik sind in Halle 1 am Stand 313 vertreten; das Leistungsspektrum zur Reinraumtechnik stellt TÜV SÜD im Cleanroom Village vor (Halle 1, Stand 638). Wie lassen sich Anlagen, Gebäude und Prozesse rund um Kälte- und Klimatechnik intelligent optimieren und so Einsparpotenziale freisetzen? Die Fachleute der
VDI Wissensforum: Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 28. August 20126. November 2012 Werbung (WK-news)-Wärmeversorgungssysteme optimieren Die VDI-Konferenz „Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg thematisiert Speicherlösungen für eine effiziente Wärmeversorgung Für die effiziente kommunale und industrielle Wärmeversorgung gewinnt die Speicherung von Wärme immer mehr an Bedeutung. Die intelligente Einbindung von Speichern in Gebäude, Wärmenetze und Produktionsprozesse steigert nicht nur die Energieproduktivität bestehender Systeme, sondern ermöglicht auch die effiziente energetische Nutzung erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme. Auf der VDI-Konferenz „Thermische Energiespeicher in der Energieversorgung“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Ludwigsburg diskutieren Experten über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklungen thermischer Speichersysteme. Sie berichten über die Konzeption, Ausführung und
TÜV SÜD führt Gebäude-Bewertungen nach BREEAM DE durch Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - München - Auf der Expo Real in München präsentiert TÜV SÜD vom 8. bis 10. Oktober 2012 mit TÜV SÜD SCoRE umfassende Due-Diligence-Leistungen für Investoren, Bauherren und Eigentümer sowie Lösungen zur CO2-Bilanzierung von Gebäuden. Ein besonderer Fokus des Messeauftritts liegt in diesem Jahr auf Zertifizierungen nach dem neuen Standard BREEAM DE (Halle C1, Stand 212). Der BREEAM-Standard ist das älteste und am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Es wurde bereits Anfang der 90er-Jahre in Großbritannien entwickelt und gilt – neben dem amerikanischen LEED-Standard – als weltweit führendes System für die Zertifizierung von Immobilien. „Mit BREEAM DE bekommen wir eine Systemvariante,
Start des ersten Online-Masterstudiengangs Energie- und Ressourceneffizienz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Im Oktober 2012 startet das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin das Master-Fernstudium „Energie- und Ressourceneffizienz“. Es ist das erste und einzige Masterprogramm, bei dem ein Master of Engineering mit Schwerpunkt Energie- und Ressourceneffizienz im Fernstudium erlangt werden kann. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen mit zusätzlicher, daran anschließender berufspraktischer Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr. Das Programm vermittelt fachliche Kompetenzen in den Studienbereichen "Energieeffizienz in Gebäuden und deren technische Ausrüstung", "Energie und Ressourceneffizienz in der Produktion", "Umwelt und Energiemanagement" sowie "Erneuerbare Energien" und damit ein umfangreiches, interdisziplinäres Wissen zur Lösung von Aufgaben