Klimagerechtes Bauen und Betreiben Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 7. April 2012 Werbung (WK-news) - Workshop im Rahmen der 3. Schüler-Ingenieur-Akademie Der Workshop war Teil der 3. Schüler-Ingenieur-Akademie des Landkreises Elbe-Elster. Ein gemeinsamer Workshop von Schülern des Oberstufenzentrums Elbe-Elster und Studierenden des Master-Studiengangs Klimagerechtes Bauen und Betreiben fand am 2. Und 3. April 2012 an der Fakultät für Bauen der Hochschule Lausitz (FH) in Cottbus statt. Thema war die Erarbeitung von Lösungen für die Umnutzung eines ehemaligen Verkaufsgebäudes in Uebigau-Wahrenbrück, Ortsteil Langennaundorf, zum Dorfgemeinschaftshaus. Im Rahmen dieser Planungsübung war ein besonderer Schwerpunkt die energetische Ertüchtigung des Gebäudes, die in den Konzepten der Schüler und Studierenden durch Wärmedämmmaßnahmen und eine modernisierte Heizungsanlage angestrebt wurde. Die Schüler-Ingenieur-Akademien werden vom
EmpaNews 35 erschienen – Fokus: Intelligent bauen Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Dezember 201128. Dezember 2011 Werbung Energiepolitik fängt im eigenen Wohnzimmer an – denn die wohlige Wärme, die wir so schätzen, macht das Land abhängig von Erdöl- und Gasimporten. Die Empa erforscht, wie der Energieverbrauch in Gebäuden gesenkt werden kann. Geheizte Räume «fressen» mehr Energie als der gesamte Inlandsverkehr, doppelt so viel wie alle industriellen Prozesse im Land, zehnmal mehr als die gesamte Beleuchtung. Wer Energie sparen will, muss also intelligent bauen. In der aktuellen Ausgabe finden Sie eine Auswahl von spannenden Geschichten zu diesem Thema. Dabei geht es einerseits um die Entwicklung völlig neuer Bautechnologien, andererseits um die Dämmung der 1,4 Millionen Altbauten in der Schweiz.
Internet-Technologie soll ganze Städte Energie-effizienter machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Oktober 2011 Werbung Wenn elektronische Geräte und Infrastrukturen ohne menschliche Beteiligung kommunizieren, kann Geld und Energie gespart werden. Pacific Controls arbeitet daran gemeinsam mit der TU Wien und baut diese Forschungskooperation nun großzügig aus. Warum soll man nicht als Privatunternehmen die Welt retten, vor allem wenn sich damit Geld verdienen lässt? Dilip Rahulan, Vorsitzender von Pacific Controls, hat große Pläne: Gemeinsam mit Professor Schahram Dustdar und seinem Team von der TU Wien will er unsere Technologie vernetzen. Zwischen technischen Geräten, Computern und ganzen Elektrizitätsnetzen soll in Zukunft ständig Information ausgetauscht werden. Durch übergreifende intelligente Steuerungssoftware werden ungeheure Energieeinsparungen und eine drastische Verringerung des CO2-Ausstoßes