Neuer Finanzminister Kukies ist aufgerufen privates Kapital zur Finanzierung politischer Wirtschaftsziele zu mobilisieren Behörden-Mitteilungen 22. November 2024 Werbung Auch der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat heute seinen Abschlussbericht für die 20. Legislaturperiode mit dem Titel „Funding our tomorrow - Wie privates Kapital für Deutschlands Transformation den Unterschied macht“ an die Co-Federführer für den Sustainable Finance Beirat, dem Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz übergeben. (WK-intern) - In dieser Legislaturperiode hat sich der Sustainable Finance-Beirat insbesondere mit der Frage auseinandergesetzt, wie ein nachhaltiges Finanzsystem ausgestaltet sein sollte, damit privates Kapital in stärkerem Maße zur Finanzierung einer zukunftsfähigen deutschen Wirtschaft mobilisiert werden kann. Der nun vorliegende Abschlussbericht des Beirats fasst die Ergebnisse dieser Arbeiten zusammen und formuliert konkrete
Herausforderungen bei der Umsetzung einer flächendeckenden Wasserstoff-Infrastruktur Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. November 2024 Werbung Wasserstoff-Infrastruktur: Heinz-Werner Hölscher sieht Herausforderungen bei der Umsetzung (WK-intern) - Die Umsetzung einer flächendeckenden Wasserstoff-Infrastruktur stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Heinz Werner Hölscher aus Freiburg betont die Notwendigkeit eines koordinierten Vorgehens: „Wir müssen jetzt die Weichen für ein zukunftsfähiges Wasserstoffnetz stellen. Das erfordert massive Investitionen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Versorgern.“ Der Experte sieht in regionalen Projekten wichtige Impulsgeber für den Infrastrukturausbau. Gleichzeitig mahnt er, die Akzeptanz in der Bevölkerung und der Industrie nicht zu vernachlässigen: „Nur wenn wir die Kunden und Menschen mitnehmen und die Vorteile einer Wasserstoffwirtschaft vermitteln, können wir die notwendigen Infrastrukturprojekte erfolgreich vor Ort umsetzen.“ Aktuelle Situation
KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Ausbau der Ladeinfrastruktur in den USA E-Mobilität Kooperationen 13. November 2024 Werbung Ausbau der Ladeinfrastruktur in den USA: KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Voltera (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt 50 Mio. USD für Voltera bereit, einen führenden Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Ladeinfrastruktur für Nullemissionsfahrzeuge (Zero-Emission Vehicles, ZEV) in den USA. Mit dieser Finanzierung erhöht die KfW IPEX-Bank eine bereits bestehende Kreditfazilität in Höhe von 100 Mio. USD, die ING und Investec Voltera zur Verfügung gestellt haben. Die 150 Mio. USD umfassende Gesamtfazilität unterstützt Investitionen von Voltera, die durch Kundenverträge abgesichert werden, ein neuartiges Geschäftsmodell im Bereich der Ladestationen. "Wir betrachten die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als Schlüsselkomponente für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und freuen uns
80 Millionen Kilometer bis zur Zukunft: Der immense Netzausbau, den Deutschland dringend benötigt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. November 2024 Werbung Netzbetreiber in Deutschland laufen sehenden Auges in einen alarmierenden Zustand. (WK-intern) - Während einerseits regulatorische Hürden bremsen und die nötige Finanzierung fehlt, sehen Verantwortliche noch immer zu wenig Handlungsbedarf. Laut Experten der Unternehmensberatung Kearney müssen schnellstmöglich unnötige Blockaden gelöst und ein pragmatischer Ansatz gefunden werden. Die Elektrifizierung bildet das Fundament einer nachhaltigen, technologiegetriebenen Zukunft. Doch mit der Knappheit an kritischen Komponenten, Rohstoffen und Arbeitskräften stehen die rund 800 Netzbetreiber in Deutschland sowie Kernzulieferer, Dienstleister und Hersteller von elektrotechnischem Equipment wie Siemens oder AEG vor der Herausforderung das Stromnetz für die steigende Nachfrage zu rüsten und den nötigen Wandel anzustoßen. Googles jüngster Umweltbericht zeigt, dass
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung des 2,6 Gigawatt Virginia Offshore Windparks in den USA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2024 Werbung KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung des Megaprojekts Coastal Virginia Offshore Windfarm in den USA Akquisition eines 50%-Anteils durch Stonepeak von Dominion Energy Zulieferungen aus Deutschland und Europa KfW IPEX-Bank als Coordinating Lead Arranger (WK-intern) - Der US-Infrastrukturinvestor Stonepeak erwirbt vom Energieerzeugungsunternehmen Dominion einen 50%-Anteil der im Bau befindlichen „Coastal Virginia Offshore Windfarm“ vor der Küste von Virginia. Die Finanzierung der Akquisition wird von einem Konsortium von internationalen kommerziellen Banken bereitgestellt, in dem die KfW IPEX-Bank als Coordinating Lead Arranger agiert. Mit einer Gesamtkapazität von 2,6 Gigawatt wird die „Coastal Virginia Offshore Windfarm“ nach ihrer für Ende 2026 geplanten Fertigstellung als größter Offshore-Windpark der USA bis
650 Millionen Euro Finanzierung für das Offshore-Wind-Projekt Princess Elisabeth Island Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2024 Werbung EIB stellt 650 Millionen Euro zur Unterstützung der Energiewende mit Elia Transmission Belgium für das Projekt Princess Elisabeth Island bereit (WK-intern) - BRÜSSEL (BE) – VLISSINGEN (NL) | Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Elia Transmission Belgium (ETB) haben eine Vereinbarung über eine grüne Kreditfazilität in Höhe von 650 Millionen Euro unterzeichnet, die das Finanzierungsportfolio der ETB weiter ausbaut und Europas Umstellung von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie vorantreibt. Der Erlös ist für die Realisierung der ersten Phase des Projekts Princess Elisabeth Island vorgesehen. Die belgische Energieinsel ist für die belgische und europäische Energiewende von entscheidender Bedeutung und trägt dazu bei, große Mengen Windenergie
Bewertung von US-Offshore-Windprojekten im Wert von 40 Milliarden USD Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2024 Werbung DNV wird beauftragt, Kreditgebern und Investoren bei der Bewertung von US-Offshore-Windprojekten im Wert von 40 Milliarden USD zu helfen (WK-intern) - KATY, TEXAS – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, führt eine Due-Diligence-Prüfung durch, um die Finanzierung von acht Offshore-Windprojekten an der Atlantikküste der Vereinigten Staaten zu ermöglichen. Die Ankündigung folgt auf Neuigkeiten aus dem Bericht „Energy Transition Outlook 2024“ von DNV, der prognostiziert, dass zwischen 2040 und 2050 in den USA etwa 10 GW feste Offshore-Windkraft installiert werden sollen. Obwohl die Branche in letzter Zeit Gegenwind erlebt hat und der jüngste Energy Transition Outlook seine Gesamtprognose für Offshore-Windkraft gemildert hat, schreiten die
Fondskommentar: Zum weiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Oktober 2024 Werbung Referentenentwurf des BMF zum Zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetz eröffnet neue Perspektiven für Investitionen in erneuerbare Energien Abbau von bestehenden Rechtsunsicherheiten und Nachteilen für Anleger Umfangreichere Beiträge von Immobilien-Sondervermögen zur Energiewende möglich (WK-intern) - Der vom Bundesministerium der Finanzen vorgelegte Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG II) erschließt der Fondsbranche sowie privaten und institutionellen Investoren in Deutschland neue Perspektiven für Investitionen in erneuerbare Energien, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Auflage von beziehungsweise Beteiligung an Immobilienfonds. Zugleich würden mit der Verabschiedung eines diesem Entwurf entsprechenden Gesetzes wesentliche Investitionshemmnisse in diesem Segment beseitigt. Camille Dufieux, Geschäftsführerin der INTREAL, sagt: „In der Praxis
CCS in Deutschland rechtlich auf unvermeidbare Restemissionen begrenzen: Stellungnahme zur KSpG-Novelle Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2024 Werbung Der Bundestag berät derzeit über die Novellierung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG). (WK-intern) - Der vorgelegte Gesetzentwurf ermöglicht prinzipiell einen breiten Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS). Der SRU sieht dies kritisch und spricht sich dafür aus, CCS ausschließlich für unvermeidbare CO₂-Emissionen zu gestatten. CCS ist mit negativen ökologischen Folgen sowie mit schwer abschätzbaren Risiken für Mensch und Umwelt verbunden. Zusätzliche Beeinträchtigungen der ohnehin ökologisch stark belasteten Nordsee sollten auf ein absolut notwendiges Maß beschränkt werden. Weitere problematische Aspekte der CCS-Technologie sind ihr hoher Energiebedarf, strukturelle Restemissionen, Flächenkonkurrenzen an Land und im Meer sowie hohe Kosten für Aufbau, langfristigen Erhalt und Monitoring der Infrastruktur,
PtX Development und KGAL unterzeichnen Vertrag für 100.000 Tonnen Wasserstoffprojekt in Lubmin Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 24. September 2024 Werbung PtX Development, ein Initiator und Standortentwickler für die Produktion von grünem Wasserstoff, und der unabhängige Investment- und Assetmanager KGAL haben einen Finanzierungsvertrag über den Bau einer der größten Wasserstoffproduktionsanlagen Deutschlands am Wassertoff-Hub in Lubmin, Mecklenburg-Vorpommern, unterzeichnet. (WK-intern) - Das teilte PtX Development im Rahmen der WindEnergy Hamburg heute mit. Über die Höhe des Investitionsvolumens wurde Stillschweigen vereinbart. Über 1 Gigawatt Gesamtleistung und 100.000 Tonnen Wasserstoff jährlich Bei der Wasserstoffanlage handelt es sich um eine Großelektrolyseanlage mit einer Elektrolysekapazität von über einem Gigawatt (1.050 Megawatt) und einer jährlichen Wasserstoffproduktion von rund 100.000 Tonnen. Zum Vergleich: Heute beträgt die nachhaltige Elektrolyseleistung in ganz Deutschland weniger
Das niederländische Finanzministerium stellt neue und erweiterte Kreditlinie für TenneT bereit Erneuerbare & Ökologie Technik 18. September 2024 Werbung TenneT macht das Stromnetz fit für die Zukunft. (WK-intern) - In den kommenden Jahren sind erhebliche Investitionen erforderlich, um das Netz zu stärken und auszubauen. Dies ist notwendig, um die wachsende Stromnachfrage zu decken, unter anderem von Haushalten und Unternehmen, die einen neuen oder stärkeren Netzanschluss wünschen. TenneT benötigt Kapital, um diese Investitionen in den Niederlanden und Deutschland zu tätigen. In einem heute an die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments gesendeten Schreiben erklärten Finanzminister Eelco Heinen und die Ministerin für Klimapolitik und grünes Wachstum, Sophie Hermans, dass die niederländische Regierung zunächst kein Geld der niederländischen Steuerzahler für Investitionen in Deutschland verwenden wolle. Die Beteiligung
BEE fordert Systemeinbrüche zu verhindern und Flexibilität als oberstes Leitprinzip zu verankern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 6. September 2024 Werbung Habecks-Optionenpapier: Flexibilität als oberstes Leitprinzip verankern, Systembrüche verhindern Habeck fehlt wieder Weitsicht und er riskiert Systembrüche im Stromnetz So wie Habeck offensichtlich keinen blassen Schimmer von einer Insolvenz hat, gehen seine Visionen einer funktionierenden Wirtschaft an der Wirklichkeit vorbei, dabei gesteht er von der Wirklichkeit umzingelt zu sein (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute eine vorläufige Stellungnahme zum Papier „Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem“ (Optionenpapier) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht. Die wichtigste Aufgabe besteht aus Sicht der Branche in der Entfesselung von Flexibilitäten im Strommarkt. Die Optionen zum Strommarktdesign sind dahingehend umfassend