Die Klima-Planwirtschaft von Kommissionspräsidentin UvdL hat mit der Realität nichts zu tun Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 18. September 2020 Werbung Bayernpartei: Die Pippi-Langstrumpf-Rede der Frau von der Leyen (WK-intern) - In ihrer gestrigen Rede zur Lage der Union skizzierte die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Vision von der Zukunft Europas. Wenn es danach geht, wird die EU unter anderem mehr als klimaneutral und extrem digital. Für Autos mit Verbrennungsmotoren oder Kohlekraftwerke ist da natürlich kein Platz mehr. Nach Ansicht der Bayernpartei kann man über die Wünschbarkeit dieser Ziele sicher diskutieren, sie haben aber mit der Realität nichts zu tun. Denn "digitaler" wird Europa sicherlich nicht, wenn etwa europäische Bürokraten das planen. Sondern, wenn man Bürokratie abbaut und Unternehmertum zulässt. Ein mahnendes Beispiel
EU: Einigung der Staats- und Regierungschefs ist eine „Abkehr vom Green Deal“ Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 31. Juli 2020 Werbung EU-Parlamentarier warnen vor mangelnder Kontrolle bei EU-Klimaausgaben (WK-intern) - Mit einer deutlichen Mehrheit hat das EU-Parlament den Ratsbeschuss über den mehrjährigen Haushalt (MFR) sowie für den Wiederaufbauplan der EU abgelehnt. In einer Aussprache nannten die Europaabgeordneten den Kompromiss der Staats- und Regierungschefs zu wenig ambitioniert und monierten die Kürzungen an klimarelevanten Geldtöpfen. Mehrere grüne Europaabgeordnete machten bereits im Vorfeld der Debatte ihrer Enttäuschung Luft: Die Einigung der Staats- und Regierungschefs sei eine „Abkehr vom Green Deal“, schrieb der Deutsche Michael Bloss. „Die Europäische Union muss ihr Förderprogramm für CO2-freien Stahl zusammenstreichen, das Programm für Zukunftsinvestitionen ist um 30,3 Milliarden auf nun 5,6 Milliarden
Umweltgutachten 2020: Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Mai 2020 Werbung Am 14. Mai 2020 um 11:00 Uhr stellt der SRU das Umweltgutachten 2020 digital vor. (WK-intern) - Die Videopräsentation kann auf Youtube ohne Anmeldung verfolgt werden. Alle Ratsmitglieder und die Bundesumweltministerin Svenja Schulze kommen zu Wort. Videopräsentation auf Youtube ab 11:00 Uhr Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie drohen Umweltthemen kurzfristig in den Hintergrund zu geraten. Die langfristige Bedrohung unserer natürlichen Lebensgrundlagen – vor allem durch Klimawandel und Biodiversitätsverlust – bleibt aber bestehen. Die aktuelle Gesundheitskrise zeigt eine ungeahnte Verletzlichkeit unseres Lebens und Wirtschaftens auf. So unterschiedlich die beiden Krisen sind, ist ihnen doch gemeinsam, dass sie nur durch gemeinsames und entschlossenes Handeln überwunden werden können. In
Deutschland, Europa und UNO am Scheideweg Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 27. April 202027. April 2020 Werbung Am 9. Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Deutschland wurde geteilt und zerstückelt. Im Westen wurde von den Siegermächten die BRD gegründet. Ihr wurde ein Grund-Gesetz ausgefertigt und dieses verkündet. Den damaligen Parteien wurde die Verwaltung des Gebildes bis zum 9. Mai 2020 übergeben, unter der Auflage, wie sie als Präambel als Vorwort im GG eingefügt war. Zivilgesellschaftliche Organisationen starten eine Bürgerkonferenz zur Zukunft Europas „Citizens Take Over Europe“ (WK-intern) - +++Zivilgesellschaftliche Organisationen starten eine Bürgerkonferenz zur Zukunft Europas am 9 Mai, 2020+++ Der diesjährige Europatag am 9. Mai markiert den 70. Jahrestag der Robert Schuman-Erklärung; vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Im Angesicht der
Baltic Exchange wird von FCA als Benchmark-Administrator in EU zugelassen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 16. März 2020 Werbung BALTIC EXCHANGE AUTHORISED AS BENCHMARK ADMINISTRATOR IN THE EU (WK-intern) - The Baltic Exchange’s subsidiary, Baltic Exchange Information Services Ltd (BEISL), has been authorised by the UK’s Financial Conduct Authority (FCA) as a benchmark administrator under EU Benchmark Regulation. This means that the Baltic Exchange’s daily dry bulk, tanker and gas freight indices are regulated by an EU National Competent Authority. “We are very pleased to have received authorisation from the FCA,” commented Baltic Exchange Chief Executive Mark Jackson. “This status ensures that financial institutions, including freight derivative traders using European clearing houses, will be able to continue using Baltic Exchange data for
Green Deal: Europa bezieht jetzt 15% seines Stroms aus Wind Offshore Windenergie Windparks 11. März 2020 Werbung Europa hat jetzt 205 GW Windenergieleistung, das sind 15 % des gesamten Stromverbrauchs. (WK-intern) - Europe now gets 15% of its electricity from wind but is not building enough to deliver the Green Deal Europe installed 15.4 GW of new wind energy in 2019. Three quarters of this was onshore wind, 11.8 GW, new offshore wind was 3.6 GW. Europe now has 205 GW of wind energy. And it accounted for 15% of all electricity consumption in Europe last year. The United Kingdom (2.4 GW, both onshore and offshore) installed the most new wind farms. Then came Spain (2.3 GW, all of it
Einstellung der Finanzierung des neuen 1GW-Kohlekraftwerks Ostroleka in Polen Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2020 Werbung Polnische Versorgungsunternehmen sollen das Kohlekraftwerk-Projekt einstellen (WK-intern) - After suspending the financing of the new 1GW Ostroleka C coal plant, Polish utilities should cancel the project altogether Yesterday evening the Polish utility companies Energa SA (Energa) and Enea S.A. (Enea) behind the project to build what has been called Poland’s “last (new) coal-fired power plant”, the 1GW Ostroleka C, decided to suspend financing of the project in recognition of changes that have all but evaporated its feasibility through the shedding of coal and coal finance from European Union’s future of climate neutrality and renewable energy.1 Whilst the decision does not stop the construction
Nordex Group erhält Aufträge aus Irland, Deutschland, Frankreich und Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2019 Werbung Nordex Group erhält Aufträge für Projekte über 128 MW aus Europa (WK-intern) - Die Nordex Group hat im November aus Irland, Deutschland, Frankreich und Schweden Aufträge über insgesamt 128 MW von sieben Kunden erhalten. Der Baustart der Projekte ist 2020 und 2021. Gefragt waren die Turbinen des Typs N149/4.0-4.5, N100/3300 sowie N117/3600. Die Variantenvielfalt der bestellten Turbinen belegt erneut das auf unterschiedliche Marktanforderungen und Windregime gut zugeschnittene Produktprogramm der Nordex Group. „Die geographische Verteilung der Aufträge unterstreicht zudem erneut die größere Unabhängigkeit der Nordex Group von der Entwicklung in Einzelmärkten“, so Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat
Ambitioniertere deutsch-französische Klimapolitik droht ins Stocken zu geraten Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2019 Werbung Bundesregierung zögert - ambitioniertere deutsch-französische Klimapolitik droht ins Stocken zu geraten Morgiger deutsch-französischer Ministerrat kann wichtige Grundlage für verbessertes EU-Klimaziel für 2030 legen Zivilgesellschaft aus beiden Ländern fordert Bundesregierung auf, sich wie Frankreich für Zielanhebung auf 55 Prozent Emissionsreduktion einzusetzen (WK-intern) - Im Vorfeld des morgigen deutsch-französischen Ministerrats zögert die Bundesregierung, Frankreich beim Vorantreiben einer ambitionierteren Klimapolitik auf EU-Ebene zu unterstützen. Während Frankreich gemeinsam mit sieben anderen EU-Mitgliedsstaaten für eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 wirbt, will Deutschland ein solches verschärftes EU-Klimaziel noch nicht unterstützen. Neben dem EU-Parlament hatten die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und zuletzt auch Bundeskanzlerin Angela Merkel
Hohe Temperaturen bringen Windstrom zu erliegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. August 2019 Werbung Kaum Windaufkommen – Rekordtemperaturen brachten die Luftmassen zum Erliegen (WK-intern) - Juli war der Monat mit der höchsten globalen Durchschnittstemperatur seit Messbeginn (vgl. Copernicus Climate Change Service). Sie lag marginal höher als jene im Jahr 2016, als die Auswirkungen des Klimaphänomens El Nino besonders stark waren. Temperaturen deutlich über 40°C in großen Teilen Europas – sogar bis Nordfrankreich und Deutschland – brachten die Luftmassen zum Erliegen. Die Windkraft-Produktionsergebnisse konnten weder in Österreich, Tschechien, Frankreich und Italien noch in Kanada und den USA die Planwerte erfüllen. Lediglich im Norden Deutschlands entsprach das Windaufkommen der Jahreszeit. Zusätzlich zum guten Windaufkommen lieferte auch der neu in
Sukzessiver Rückgang beim Windkraftausbau in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2019 Werbung Halbjahreszahlen: Sinkflug der Windkraft (WK-intern) - Rückgang europaweit um 11 %; Österreich im europäischen Abwärtstrend St. Pölten: Mit einer Reduktion des Windkraftausbaus in Europa im ersten Halbjahr um 11 % setzt sich der Sinkflug des Ausbaus leider fort. Auch in Österreich sinkt der Ausbau seit Jahren und wird heuer nur bei der Hälfte des Ausbaus vor fünf Jahren liegen. „In Österreich könnte dieser Trend durch eine Ökostromnovelle in einer Sondersitzung des Parlaments noch in diesem Sommer beendet werden. Aktuell sind Initiativanträge im Parlament eingebracht, welche den bereits bewilligten Windkraftanlagen den Bau ermöglichen könnten. WindEurope, der europäische Dachverband der Windbranche, hat die aktuellen Halbjahreszahlen des
„Scheitert das EU-Emissionshandelssystem?“ Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Mai 20199. Mai 2019 Werbung London, Großbritannien - Der Preis für EUAs, das handelbare Zertifikat im Rahmen des Europäischen Emissionshandelssystems (EU-EHS), stieg von 7,00 €/tCO2e im Jahr 2018 auf ein Elfjahreshoch von 27,46 €/tCO2e Anfang April dieses Jahres. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr sind die Emissionen im Rahmen des CO2-Handelssystems in Europa um 3,5 % gesunken. Die heute vorgestellte ICIS-Marktstudie: „Auswirkungen des CO2 Preises auf Stromerzeuger und Industriesektoren“ kommt zu dem Ergebnis, dass der erhöhte CO2-Preis nur einen marginalen Einfluss auf die Emissionsminderung im Jahr 2018 hatte. Der Abwärtstrend der Emissionen wurde durch den Stromsektor getrieben, insbesondere durch die gestiegene Nutzung erneuerbarer Energien anstelle der Stromerzeugung mittels fossiler