Beim Windkraftausbau verliert Europa immer mehr den Anschluss Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2019 Werbung Windkraft-Schlusslicht Europa (WK-intern) - Weltweit wird der Ausbau der Windkraft vorangetrieben, nur Europa macht orientierungslos eine Pause Während der Windkraftausbau weltweit auf hohem Niveau fortgesetzt wird, verliert Europa immer mehr den Anschluss, wie aktuelle Zahlen des Global Wind Energy Council (GWEC) zeigen. China verzeichnet ein Ausbauplus von 2,7 GW, Europa sackt um ganze 4,8 GW ab. „Insgesamt ist das für die Energiewende und die ganze Wirtschaft, die da dran hängt katastrophal,“ bemerkt Bernhard Zangerl, Geschäftsführer von Bachmann electronic. „Österreich muss mit einem funktionierenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz den Weg zurück zur Windenergie-Elite finden“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der aktuelle „Global Wind Report“ zeigt ein
Die Windanlagen liefert jetzt 14% des europäischen Stroms Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2019 Werbung Die Windenergie hat im vergangenen Jahr 14% des Stroms in der EU bereitgestellt, verglichen mit 12% im Jahr 2017, nach den heute von WindEurope veröffentlichten Statistiken. (WK-intern) - Die Windkraftkapazität stieg in Europa 2018 um 11,3 GW: 8,6 GW onshore und 2,65 GW offshore. Wind now provides 14% of Europe's electricity FOR IMMEDIATE RELEASE - Wind energy provided 14% of the EU’s electricity last year, up from 12% in 2017, according to statistics released today by WindEurope. Wind power capacity rose in Europe by 11.3 GW in 2018: 8.6 GW onshore and 2.65 GW offshore. Continued growth in capacity and the use of more
Europäische Offshore-Windkapazität stieg 2018 um 18% Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Laut der heute von WindEurope veröffentlichten Statistik installierte Europa 2018 2,6 GW neue Offshore-Windenergiekapazitäten. (WK-intern) - Das ist eine Steigerung der Offshore-Windkapazität in Europa um 18%. European offshore wind capacity grew by 18% in 2018 Europe installed 2.6 GW of new offshore wind energy capacity in 2018, according to statistics released today by WindEurope. That’s an 18% increase in Europe’s offshore wind capacity. 15 new offshore wind farms came on line. The UK and Germany accounted for 85% of the new capacity: 1.3 GW and 969 MW respectively. Europe now has 105 offshore wind farms across 11 countries with a total capacity of 18.5
Europäische Innovationsgemeinschaft mit fünf strategischen Zielen für urbane Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 16. Dezember 2018 Werbung Fraunhofer IAO bringt »EIT Urban Mobility« mit 48 Partnern auf den Weg (WK-intern) - Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat am 5. Dezember 2018 das vom Fraunhofer IAO mit initiierte MOBiLus-Konsortium als Sieger für die Innovationsgemeinschaft im Bereich urbane Mobilität bekannt gegeben. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Europa wettbewerbsfähiger, Mobilität leichter zugänglich und Städte attraktiver zu machen. Megaprobleme brauchen Megaprojekte. Die europa- und weltweiten Herausforderungen rund um Mobilität und Stadtentwicklung können nicht lokal auf Länderebene gelöst werden, sondern erfordern eine länderübergreifende Innovationsgemeinschaft. Diese hat das Fraunhofer IAO in den letzten zwei Jahren mit »MOBiLus« aktiv mitgestaltet Das Konsortium besteht aus
Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von EU-Land zu EU-Land deutlich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Oktober 201823. Oktober 2018 Werbung Gleiches Spiel, unterschiedliche Regeln Cover - Studie: Cross-Border Renewables Cooperation / The impact of national policies and regulation on the cost of onshore wind across the PENTA region and priorities for cooperation (WK-intern) - Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von Land zu Land deutlich. Das kann die Gestehungskosten von Windstrom in der Europäischen Union stärker beeinflussen als Unterschiede im Winddargebot. Das sollte bei grenzüberschreitenden Erneuerbare-Energien-Auktionen künftig berücksichtigt werden. Zu welchen Kosten sich in den Ländern Nordwesteuropas Strom aus Windkraft erzeugen lässt, ist vielfach eher eine Frage der regulatorischen Rahmenbedingungen als der Windverhältnisse. So entfällt in Belgien auf eine Megawattstunde Windstrom ein Betrag
Jean-Claude Junckers EU-Klimarede beinhaltet keine Lösungsvorschläge Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. September 2018 Werbung In Reaktion auf die Rede des Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, erklärte Wendel Trio, Direktor des Climate Action Network (CAN) Europe: (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Klimawandel fehlten dieser Rede konkrete neue Ankündigungen. CAN Europe's reaction to the State of the European Union speech Reacting to the State of the European Union speech given by European Commission President Jean-Claude Juncker today, Wendel Trio, Director of Climate Action Network (CAN) Europe said: “On climate change, this speech lacked concrete new announcements. President Juncker has recognized that climate change is already wreaking havoc in Europe, but failed to acknowledge that to protect its citizens
Landkarte zum Schutz der letzten Urwälder Europas Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Forscherteam der HU erarbeitet Landkarte zum Schutz unberührter Wälder (WK-intern) - Wissenschaftler des Geografischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben die erste Karte der letzten Urwälder Europas erarbeitet. Sie zeigt, wo mehr als 1,4 Millionen Hektar solcher Wälder in 34 Ländern noch zu finden sind. „Dass diese Wälder noch niemals von Menschen betreten wurden, ist in Europa wohl kaum vorstellbar“, erklärt Dr. Francesco Maria Sabatini, Koordinator der Studie, die jetzt in der Zeitschrift Diversity & Distributions veröffentlicht wurde. „Es handelt sich vielmehr um Wälder, in denen der menschliche Einflusses sehr gering ist, in denen ökologische Prozesse also noch weitestgehend natürlich ablaufen.“ Prof. Dr.
Wachstums-Studie: Photovoltaik- und Energiespeichermarkt für Gleichstrom in Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Mai 2018 Werbung Photovoltaik und Energiespeicher lassen europäischen Markt für Gleichstrom bis 2025 auf 40 Millionen US-Dollar ansteigen, prognostiziert Frost & Sullivan (WK-intern) - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, und Irland unter den Ländern mit schneller Expansion Laut einer aktuellen Frost & Sullivan-Studie mit dem Titel European DC Power Distribution Market, Forecast to 2025 wird der Markt für Gleichstrom-Energieverteilung voraussichtlich auf 40,1 Millionen US-Dollar in 2025 anwachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 31,2 Prozent über den Prognosezeitraum 2017 bis 2025. Angetrieben wird das Wachstum durch die zunehmende Integration von Photovoltaik-Systemen (PV) sowie Energiespeichern in häuslichen und Gewerbegebäuden. Trotz gemeinsamer Einsparmöglichkeiten von direkter Gleichstrom-getriebener LED-Beleuchtung sowie Regelungen
Rund die Hälfte der Deutschen und Amerikaner sieht die westliche Wertebasis schwinden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Mai 2018 Werbung Friedrich Merz: "Wir müssen Zuversicht in gemeinsame Ziele stärken" (WK-intern) - Umfrage von Atlantik-Brücke und American Council on Germany untersucht öffentliche Wahrnehmung des transatlantischen Verhältnisses und aktueller Herausforderungen für Europa und die USA Umfrage von Atlantik-Brücke und American Council on Germany untersucht öffentliche Wahrnehmung des transatlantischen Verhältnisses und aktueller Herausforderungen für Europa und die USA Die Mehrheit der Deutschen und Amerikaner glaubt an gemeinsame westliche Werte. Rund die Hälfte der Befragten ist jedoch überzeugt, dass diese Wertebasis erodiert. Jeder fünfte Deutsche denkt nicht, dass Europa und die USA dieselben Werte teilen. Ein Drittel der Amerikaner ist optimistisch, dass ein Freihandelsabkommen zwischen Europa und den
Deutsche zahlen höchste Strompreise in Europa Verbraucherberatung 23. Januar 2018 Werbung Deutschland ist Spitze - bei den Strompreisen (WK-news) - Die deutschen Strompreise liegen im Vergleich schon lange weit über dem europäischen Durchschnitt. 2017 hat Deutschland nun auch den ersten Platz des Eurostat Rankings erreicht. Mit einem durchschnittlichen Strompreis von 30,5 Cent pro Kilowattstunde [Cent|kWh] zahlen deutsche Verbraucher ... ...weiter zum Artikel zum Strom Report News Pressegrafik: Strompreise in Europa 2017
EU-Parlament hat eine entscheidende Abstimmung über die Zukunft der erneuerbaren Energien in Europa beschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Windindustrie hängt wirklich vom Ergebnis dieser Abstimmung ab. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr steuerte die Windenergiebranche 36 Mrd. EUR zum BIP der EU bei. European Parliament set for crucial vote on future of European renewables Members of the European Parliament will vote on Wednesday 17 January on Europe’s policy ambition on renewable energy up to 2030. EU Energy Ministers opted to endorse the Commission’s original proposal of just 27% at December’s Energy Council. Now it’s the European Parliament’s turn to vote on the Renewable Energy Directive and Governance Regulation. These two pieces of legislation will determine Europe’s ambition on renewable
Vestas wird Vertriebsgesellschaften für Zentraleuropa und Nordeuropa zusammenlegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Im Rahmen von Vestas 'Absicht, schneller zu wachsen als ein sich wandelnder und zunehmend wettbewerbsfähiger Markt, werden die zwei separaten Sales Business Units (SGE) von Vestas für Nordeuropa und Zentraleuropa am 1. Januar 2018 fusionieren. (WK-intern) - Durch die Fusion der beiden SGEs zu einem Sustainable Vehicles (SGE) Nord- und Mitteleuropa genannt, wird Vestas Fähigkeiten und Fachwissen kombinieren und sich stärker positionieren, um zukünftige Wachstumschancen in den Märkten Europas zu nutzen. Vestas to merge sales business units for Central Europe and Northern Europe As part of Vestas' ambition to grow faster than a changing and increasingly competitive market, Vestas' two separate sales business