Die EU kann ihre Klimaziele wesentlich schneller durch den verbesserten Transfer von Energietechnologien erreichen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. November 2023 Werbung Geht es um Klimaschutz, nehmen die EU und ihre Mitgliedstaaten international eine führende Rolle ein. (WK-intern) - Sie wirken nicht nur als treibende Kraft bei der Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens, sondern haben auch ihre eigenen ambitionierten Klimaziele noch einmal nachgeschärft. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis diese erreicht werden können. Eine neue Studie zeigt nun: Die EU könnte ihre Klimaziele wesentlich schneller erreichen, wenn die Mitgliedstaaten sich unter anderem in punkto Energietechnologien besser austauschen würden. Obwohl die 27 EU-Mitgliedsstaaten dieselben Klimaschutzziele verfolgen, zeigen sich im Status quo große energiepolitische Unterschiede zwischen den Ländern: Während Schweden, Finnland und Lettland beispielsweise schon
Gurit gibt große langfristige Lieferverträge mit zwei führenden Wind-OEMs bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2023 Werbung Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt heute einen Vier- und einen Dreijahresliefervertrag für Kernmaterial-Kits bekannt, die mit zwei der weltweit führenden Windkraftanlagen-OEMs abgeschlossen wurden. (WK-intern) - Es wird erwartet, dass die Verträge einen kombinierten Nettoumsatz von ca. CHF 375 Millionen über die Vertragslaufzeit. Der Vierjahresvertrag ist eine Fortsetzung einer bestehenden Liefervereinbarung, die es Gurit ermöglicht, einen erheblichen Teil des weltweiten Kundenbedarfs an Kernmaterial-Kits zu decken. Es enthält Volumenvereinbarungen für Europa, Asien und Amerika und wird voraussichtlich einen Nettoumsatz von ca. CHF 245 Millionen über die Vertragslaufzeit, abhängig von der Nachfragesituation des OEM. Der dreijährige Liefervertrag ermöglicht Gurit erstmals die Lieferung vollständig integrierter
Frankreich baut 14 neue AKWs Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes 27. Januar 202329. Januar 2023 Werbung Ein Bericht von Manfred Haferburg auf AchGut, https://www.achgut.com/artikel/keine_zeit_verlieren_frankreich_baut_14_neue_akws Habecks Energie-Chef'*in feiert Frankreichs AKW ein Bericht auf Bild, https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/obwohl-er-fuer-den-atom-ausstieg-kaempft-habecks-energie-chef-feiert-frankreichs-82669084.bild.html Während bei uns dutzende Kraftwerke stillgelegt und schnellstens abgerissen werden, baut Frankreich 14 neue AKWs, die laut EU-Beschluß CO2-freien, sauberen Strom liefern, den die Grünen Politiker*innen dann gerne einkaufen, ebenso den dreckigen Kohlestrom aus Polen. Hatte Deutschland letztes Jahr noch die mit CO2-Abscheider-Kaskaden saubersten Kohlekraftwerke der Welt und Kohle für 400 Jahre zu Abbau ausgewiesen, so stehen für die Grünen solche ideologisch bösen Kraftwerke nur in Deutschland und müssen nur hier bekämpft werden um ihre Weltanschauung zu retten. Dafür werden sie bald und gerne Würmer, Schaben,
EU-Kommission stellt die Weichen deutlich in Richtung 100 Prozent Erneuerbare Energien in Europa Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung EU-Kommission zeigt Willen für die beschleunigte Transformation der europäischen Energieversorgung (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute Ihren REPowerEU-Plan für die beschleunigte Transformation des europäischen Energiesystems vorgelegt. Der Plan steht unter dem Eindruck der russischen Invasion in der Ukraine und markiert einen deutlichen Schritt in Richtung einer rein auf Erneuerbaren Energien aufgebauten Energieversorgung in Europa. „Mit dem heute vorgestellten Plan stellt die EU-Kommission die Weichen deutlich in Richtung 100 Prozent Erneuerbare Energien in Europa. Die einzelnen Maßnahmen, ebenso wie das nochmals angehobene Ausbauziel für Erneuerbare Energien auf 45 % bis zum Jahr 2030, werden mittel- bis langfristig einen deutlichen Beitrag zur Energiesouveränität in
Bernd Enser wird verantwortlich für gemeinwohlorientierten Ziele einer Nachhaltigkeit von Europa gemacht Mitteilungen 31. März 2022 Werbung Bernd Enser, Geschäftsführer SEMIKRON INTERNATIONAL GmbH, in den Senate of Economy International berufen. (WK-intern) - Der Senat der Wirtschaft Europa setzt sich aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft besonders bewusst sind. Sie tragen gemeinsam dazu bei, die gemeinwohlorientierten Ziele einer Nachhaltigkeit im Sinne der Ökosozialen Marktwirtschaft praktisch umzusetzen. In diesem Sinne arbeiten in dem Senat Vertreter aus verschiedenen Bereichen aktiv zusammen, um gemeinsam mit der Politik Wege und Lösungen zu finden, Europa und seine Schlüsselindustrien zu stärken und mit nachhaltigen und vor allem schnell umsetzbaren Gedanken zu bereichern. Bernd Enser, der im Verband der
EU: Nord Stream 2 Investoren können Schadenersatz vom Deutschen Steuerzahler fordern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. März 2022 Werbung Eine Aufforderung an das Windkraft-Journal.de: Nehmen Sie an unserem Expertengremium teil, um diese Fragen und mehr zu diskutieren. (WK-intern) - Nord Stream 2 und andere Investoren in fossile Brennstoffe könnten von Regierungen eine Entschädigung in Bezug auf die Klima-, Energie- oder Sicherheitspolitik verlangen. Warum sollten die EU und die Mitgliedstaaten diesen alten Vertrag an einem Wendepunkt für die Energiewende aufgeben? Am 18. März 2022 werden Experten aus Wissenschaft und Klimaorganisationen den Medien ein Online-Briefing über den Modernisierungsprozess des Energiechartavertrags (ECT) anbieten. Sie werden die Auswirkungen der Annullierung von Nord Stream 2 und die Auswirkungen des Vertrags auf die künftige Klimapolitik erläutern und erörtern, warum
Das EU-Emissionshandelssystem sollte eigentlich nicht den Zusammenhalt der EU beeinträchtigen Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2021 Werbung Klima- und Energiedialog (WK-intern) - Das EU-Emissionshandelssystem sollte weder den territorialen Zusammenhalt beeinträchtigen noch die schutzbedürftigsten Bürger gefährden Die Überarbeitung des EHS ist ein Eckpfeiler der EU-Strategie zur Verwirklichung der Klimaneutralität bis 2050 Das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) sollte weder den territorialen Zusammenhalt beeinträchtigen noch die schutzbedürftigsten Bürger und Gebiete gefährden. Dies war eine der Kernbotschaften des 4. Mehrebenen-Klima- und Energiedialogs, einer Initiative des Europäischen Ausschusses der Regionen zur Förderung des Austauschs zwischen der EU, den nationalen Regierungen und den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften für eine bessere Regierungsführung der EU im Energiebereich. Der Dialog, an dem 14 Mitgliedstaaten teilnahmen, wurde gemeinsam mit dem slowenischen EU-Ratsvorsitz organisiert.
GWPF warnt Minister davor, die falschen Lehren aus Europas Energiekrise zu ziehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. September 2021 Werbung London - Regierungen, die die wirtschaftlichen Verwüstungen der Net Zero-Politik ignorieren, werden den kommenden Sturm wahrscheinlich nicht überleben (WK-intern) - Das Global Warming Policy Forum (GWPF) hat politische Entscheidungsträger*innen in London und Brüssel davor gewarnt, die falschen Lehren aus der drohenden Energiekrise Europas zu ziehen oder sich der wachsenden öffentlichen Empörung und den Unruhen zu stellen. Das Vizepräsident*innen der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, sagte am Dienstag vor dem Europäischen Parlament in Straßburg, dass die Rekordhochstrompreise zeigen, dass die EU den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen sollte. Trotz eines Rekordanstiegs von Hunderten von Milliarden Euro an Subventionen für erneuerbare Energien und rekordhohen CO2-Steuern behauptete
CAN, die Nichtregierungsorganisation, sieht keinen Klima-Fortschritt in der EU-Landwirtschaft Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2021 Werbung Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2022 wird eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise spielen. (WK-intern) - Während die Triloge zwischen den EU-Gesetzgebern laufen, haben die Mitgliedstaaten bereits begonnen, ihre nationalen Strategiepläne für die GAP zu entwickeln. Die Mitglieder von CAN Europe bewerteten den Entwurf der Strategiepläne von fünf Mitgliedstaaten. Aus dem Bericht geht hervor, dass die nationalen Strategiepläne ernsthafte Überarbeitungen erfordern würden, wenn die Mitgliedstaaten ihre Klima-, Energie- und Biodiversitätsziele im Rahmen des Europäischen Green Deal erreichen wollen. The assessment of draft CAP Strategic Plans reveals that the European agriculture would fail to deliver climate action The EU’s post-2022 Common Agricultural
Windkraft-Ausbau: Die vollmundigen Versprechen der EU und EU-Ländern entbehren jeglicher Umsetzung Ökologie Windenergie 28. April 2021 Werbung Noch nie wurden weltweit so viele Windräder errichtet wie 2020 (WK-intern) - Europa hinkt weit abgeschlagen hinterher und braucht einen Windkraft-Turbo 2020 konnte weltweit mit 93 GW eine Rekordmenge an Windkraftleistung errichtet werden. Doch für die Erreichung der Pariser Klimaziele reicht das bei weitem nicht aus. Daher fordert der globale Windkraftverband GWEC die Ausbaumenge zu verdreifachen. „Sichere und langfristige Rahmenbedingungen sind die Grundvoraussetzung, damit dies möglich ist“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz einen raschen Schulterschluss im Parlament. Weltweit wurde 2020 mit 93 GW so viel Windkraftleistung errichtet wie nie zuvor. Von 2019 auf 2020 stieg damit der Windkraftausbau
2020 war für die europäische Windbranche ein schwarzes Jahr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2021 Werbung Weiterer Rückgang des Windkraft-Ausbaus an Land in der EU (WK-intern) - Chemische Industrie sowie Eisen- und Stahlproduzenten fordern mehr Windparks in Europa 2020 war nicht nur für Österreich, sondern auch für die europäische Windbranche ein schwarzes Jahr. Seit 2017 ist der Windkraftausbau an Land in der EU um 35 Prozent eingebrochen. „Europa errichtet zu wenige Windparks, um die EU Klima- und Energieziele zu erreichen“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windenergie Verbandes WindEurope. Selbst die chemische Industrie und die Eisen- und Stahlproduzenten in Europa setzen sich für eine ambitioniertere Politik ein. „Die EU muss die Geschwindigkeit beim Ausbau der Windkraft deutlich erhöhen“, fordert
Energiewende: Politik verschleppt Umsetzung eines integrierten HGÜ-Offshore-Netz in Europa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Forschungsprojekt PROMOTioN zeigt, dass die Technologien für ein vermaschtes HGÜ-Offshore-Netz in Europa einsatzbereit sind – politischer Wille zur Umsetzung nun dringend erforderlich (WK-intern) - Das von der EU geförderte Horizont 2020-Projekt "Progress on Meshed HVDC Offshore Transmission Networks" (PROMOTioN) hat am Montag auf einer Online-Abschlusskonferenz seine Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Veranstaltung mit dem Titel "North Sea Grid for the European Green Deal“ bildete mit über 300 Teilnehmern den Höhepunkt von über vier Jahren praxisorientierter Forschung und umfassender Technologiedemonstrationen zu integrierten Offshore-HGÜ-Übertragungsnetzen in Europa. An dem Projekt waren 34 internationale Partner beteiligt, die die gesamte Wertschöpfungskette der Branche repräsentieren. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE war dabei