Podiumsdiskussion mit Bärbel Höhn zur New Energy Husum 2012 Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Tagungen 2. März 2012 Werbung Die New Energy Husum macht es sich vom 15.-18. März 2012 bereits im zehnten Jahr zur Aufgabe, alle erneuerbaren Energien auf einen Blick abzubilden. Dabei dürfen zwei wichtige gesellschaftlich relevante Themen nicht fehlen: Die Diskussion um aktuelle Herausforderungen des Netzausbaus sowie die Umsetzung der Energiewende in Kommunen. Der Kongress der New Energy Husum gibt in zwei Veranstaltungen zu diesen Themen Auskunft und bietet eine Plattform zum informativen Austausch und konstruktiven Dialog. Der „Tag der Kommunalen Wirtschaft“ am Freitag, den 16. März 2012, führt mit Hilfe von Experten in das Thema ein, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf und bietet im Anschluss eine geführte
Einblicke in die Welt der E-Wirtschaft Mitteilungen 2. März 20121. März 2012 Werbung Österreichs Energie präsentiert Grafikbroschüre zu Fragen der Energieversorgung der Zukunft Strom wird in der Energieversorgung der Zukunft eine deutlich wichtigere Rolle spielen als heute. Einblicke in die Welt der E-Wirtschaft, die wichtige Zusammenhänge darstellen, vermittelt die neue Grafikbroschüre von Oesterreichs Energie, die ab sofort Stakeholdern, Medien und Schulen zur Verfügung gestellt wird. „Wir wollen damit allen Interessierten eine Unterlage zur Hand geben, die es erleichtert, die komplexen Systeme zu verstehen, die für die aktuelle und künftige Versorgung mit Strom benötigt werden“, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Ziel der Broschüre, die in einer Erstauflage von 11.000 Stück gedruckt wurde, ist es, zu
edacentrum auf der CeBIT 2012: SmartCoDe für intelligente Energieverteilung Veranstaltungen 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung EU-Kommissarin Neelie Kroes informiert sich über SmartCoDe (Halle 13, Stand A53) Das edacentrum stellt auf der diesjährigen CeBIT (06. bis 10. März 2012 in Hannover) am Gemeinschaftsstand der Europäischen Kommission in Halle 13, Stand A53 aus. Die Verantwortung der Mikroelektronik für den Bereich ‚Erneuerbare Energien‘ demonstriert die GmbH aus Hannover mit dem Projekt ‚SmartCoDe‘, welches die Relevanz des intelligenten Energiemanagements beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen belegt. Unter einer Vielzahl von Projekten wurde das vom edacentrum verantwortlich koordinierte Projekt ‚SmartCoDe‘ ausgewählt, an dem Gemeinschaftsstand der EU-Kommission im Rahmen des Projekt-Forums ICT4E2B auszustellen. Dieses Forum widmet sich der Entwicklung von intelligenten Energielösungen für Gebäude.
Studie zu Wertschöpfungseffekten durch erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Februar 201225. Februar 2012 Werbung Franz Untersteller: Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu Mehreinnahmen und positiven Beschäftigungseffekten in den Kommunen Anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Wertschöpfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“ hat Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart auf die großen finanziellen Chancen hingewiesen, die sich den Kommunen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien bieten: „Je mehr wir unsere Energie mit heimischen, regenerativen Energiequellen produzieren, umso weniger Kapital muss für Energieimporte aus der Region abfließen.“ Der Ausbau der erneuerbaren Energien schaffe vielmehr neue und sichere vorhandene Arbeitsplätze in den hierbei beteiligten Unternehmen und generiere zusätzliche Steuereinnahmen für die Kommunen. „Die Verwirklichung unserer Ziele, bis zum Jahr 2020 rund 38
Energiesparmesse Wels: Energie sparen, Kosten senken und die Umwelt schonen Veranstaltungen 24. Februar 2012 Werbung Auf der Energiesparmesse Wels präsentieren rund 900 Aussteller vielfältige Lösungen für energiesparendes Heizen, aber auch ressourceneffizientes Sanieren und Bauen. Denn nur, wer den Energieverbrauch senkt, entlastet sein Budget nachhaltig. Jeder Einzelne kann bereits durch kleine Maßnahmen und mit geringem Aufwand dazu beitragen, Energie effizienter zu nützen. Damit wird nicht nur die eigene Geldbörse geschont, sondern auch die Umwelt - ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Klimaschutz als Erfolgsfaktor klima:aktiv ist die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums mit dem Ziel, die Verbreitung klimafreundlicher Technologien und Dienstleistungen zu fördern. In den vier Themenbereichen Bauen und Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energien und Mobilität werden neue Lösungen verständlich gemacht, Qualitätsstandards gesetzt, Wissen
New Energy in Husum – Zeigen Sie Ihre Neuigkeiten zur Messe jetzt hier im WK-Journal Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 24. Februar 201211. März 2012 Werbung Vom 15. bis 18. März 2012 treffen sich wieder Experten und führende Hersteller in der nordfriesischen Stadt Husum, um in einem rasant wachsenden Markt die Weichen für notwendige Innovationen zu stellen. Erwartet werden rund 300 Aussteller und 18.000 Besucher aus aller Welt, auf einer Fläche von 16.000 m². Die Themen und Techniken reichen im Einzelnen von Kleinwind (bis 30 kW), über Biogas, feste Biomasse (Pellet, Scheitholz und Hackschnitzel für Heizungen), Solarthermie, Photovoltaik, Elektromobilität bis hin zur oberflächennahen Geothermie, Energiespeicher, energieeffizientem Bauen und dem Betrieb von Mini-BHKWs. Dazu gehört aber auch die größte Ausstellung im Kleinwindanlagenbereich und natürlich das große Kleinwindgipfeltreffen, die 3rd
Stadtwerke setzen auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Februar 2012 Werbung 27 Stadtwerke beteiligen sich an Umfrage der Deutschen Umwelthilfe – Gemeindewerke Enkenbach-Alsenborn, Technische Werke Schussental, Stadtwerke Schwäbisch Hall und Stadtwerke Pforzheim mit vorbildlichen Engagement im Bereich der erneuerbaren Stromproduktion – Wettbewerb „Stadtwerke – Vorreiter der Energiewende“ startet im März Radolfzell, 22. Februar 2012: Stadtwerke sind ein wichtiger Motor der Energiewende. Sie profitieren wie andere Energieunternehmen wesentlich vom Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), das den Einstieg in das solare Zeitalter ganz erheblich wirtschaftlich ermöglicht hat. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) nach einer ersten Umfrage unter Stadtwerken zu deren Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien. Allein die 27 Stadtwerke, die sich
heat 11 solar erhält zweiten Auftrag für ein neues Thermie-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Februar 20124. November 2012 Werbung Der Spezialist für Wärmeübertragung und Thermoölanwendungen heat 11 hat den zweiten Großauftrag über die Lieferung von Erhitzern für ein solarthermisches Kraftwerk in Spanien erhalten. Das 50 MW-Parabolrinnenkraftwerk „Arenales“ in Andalusien baut die Flagsol GmbH im Verbund mit der Ecolaire S.A., hierfür werden drei Erhitzer mit einer Leistung von je rund 16 Megawatt Leistung bestellt. Die Flagsol GmbH aus Köln ist Spezialist für solarthermische Großkraftwerke. Ecolaire España ist ein Unternehmen des spanischen Baukonzerns OHL aus Madrid. Die Erhitzer sind Schlüsselkomponenten des Wärmeübertragungssystems des Kraftwerks. Ende 2013 ist voraussichtlich die Fertigstellung, das Kraftwerk wird rund 50.000 spanische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. März 2011
Jobmesse auf der New Energy Husum – Erneuerbare Energie schafft Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 20. Februar 201220. Februar 2012 Werbung Die New Energy Husum bietet auf ihrer diesjährigen Jobmesse „Neue Energie – Neue Arbeit“ am Samstag, den 17. März 2012, alle Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien auf einen Blick. Die Branche der erneuerbaren Energien schafft mehr Arbeitsplätze denn je, gleichermaßen steigt die Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Die New Energy Husum (15.-18. März 2012) hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer der wichtigsten Messen zum Thema regenerative Energien entwickelt und bietet mit der Jobmesse „Neue Energie – Neue Arbeit“ Unternehmen aus der Branche die geeignete Plattform für ihre Suche nach qualifiziertem Nachwuchs. Zudem informieren Vorträge über die aktuellen Jobchancen und
Republikaner lehnen Haushaltsplus für erneuerbare Energien in den USA ab Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 2012 Werbung Gestern haben wir vom Vorhaben Obamas für den Haushaltsplan 2013 berichtet: - Mehr Geld für Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien zu bewilligen. Mittlerweile hat das Haushaltsministerium die Ablehnung durch die Mehrheit der Republikaner im Repräsentantenhaus mitgeteilt. Hier unsere Meldung von gestern: USA: Präsident Obamas Haushaltsplan für 2013 sieht eine Finanzerhöhung des „Treasury Grant Program“ vor; mehr Geld für Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien. Die amerikanische Solarindustrie begrüßt die Aufstockung. 2,3 Milliarden US-Dollar soll das Office of Energy Efficiency and Renewable Energy erhalten um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bis 2035 verdoppeln zu können. Quelle: US Haushaltsplan HB
WISAG montiert neuen Windkraftanlagentyp für Vestas bei Neustadt an der Aisch und Prenzlau Offshore Produkte Windenergie 14. Februar 2012 Werbung Vor wenigen Tagen hat die WISAG Produktionsservice den Auftrag des langjährigen Kunden Vestas. Montagearbeiten zur Errichtung eines neuen Windkraftanlagentyps bei Neustadt an der Aisch und Prenzlau. Für die Errichtung der neun Windkraftanlagen des neuen Typs V112-3.0 MW setzte die WISAG Produktionsservice rund 20 Monteure ein, die sich seit Oktober mit dem technisch anspruchsvollen Projekt befassten. Zu den besonderen Herausforderungen zählte unter anderem die Nabenhöhe des Stahlrohrturms der V112-3.0 MW, die bei über 100 Metern liegt. „In größeren Höhen lässt sich in der Regel eine größere Windausbeute erzielen, da die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten höher und die Verluste durch Verwirbelungen, das heißt durch
Kick-Off-Meeting zum Projekt Zittauer Kraftwerkslabor Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 20129. Februar 2012 Werbung An der Hochschule Zittau/Görlitz forschen und entwickeln Wissenschaftler für die Energieversorgung von morgen Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz nutzte die Dienstberatung des Rektors, um zum einen das Projekt „Zittauer Kraftwerkslabor“ inhaltlich allen Mitgliedern der Dienstberatung vorzustellen. Aber nicht nur das. Auch die im Rahmen dieses Projektes tätigen, über Drittmittel finanzierten Mitarbeiter sowie der Geschäftsführer der Stadtwerke Zittau GmbH, Manfred Kürschner, waren anwesend. „Wir wollen den Dekanen und Leitern der Struktureinheiten mit diesem Kick-Off-Meeting verdeutlichen, welche große Bedeutung dieses Projekt für die Hochschule Zittau/Görlitz und im Besonderen für das Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) hat“, führte Rektor Prof. Friedrich Albrecht in seinem