Fürstenwalde/Spree – juwi eröffnet neue Niederlassung für Brandenburg Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. März 2012 Werbung Regionale Energielösungen aus einer Hand Bürgermeister Hans-Ulrich Hengst lobt Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen und Bürger Fürstenwalde/Wörrstadt - Die juwi-Gruppe baut ihr Engagement in den Regionen weiter aus und verstärkt ihre Präsenz in Brandenburg. In Fürstenwalde/Spree hat der führende Projektentwickler für erneuerbare Energien eine neue Niederlassung bezogen. Sie deckt alle juwi-Geschäftsfelder ab und bietet Energielösungen mit Wind-, Solar- und Bioenergie aus der Region für die Region. „Brandenburg ist ein Land voller Energie. Gemeinsam mit den Menschen werden unsere Mitarbeiter vor Ort die großen Potenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien erschließen. Nur in Partnerschaft mit Bürgern und Kommunen bringen wir die Energiewende zum Erfolg“,
dena veröffentlicht Export-Handbuch zum Thema Erneuerbare Energien in Russland Erneuerbare & Ökologie News allgemein 27. März 2012 Werbung Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Russland 2012 wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) publiziert. Es kann jetzt unter www.exportinitiative.de bestellt werden. Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die sich für den russischen Markt interessieren, finden praxisnahe Informationen in einem neuen Exporthandbuch der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Die russischen Pläne zur Modernisierung des Energiesektors bergen viele Chancen für deutsche Unternehmen. Nach einem Beschluss der russischen Regierung von 2009 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung ohne Wasserkraft von derzeit 1 Prozent bis 2020 auf 4,5 Prozent ausgebaut werden. Auch durch die fortschreitende Liberalisierung des Energiemarktes wurden wichtige
Husum: Allianz Gruppe legt ihr Kapital in Windenergie an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2012 Werbung Allianz Renewable Energy Partners III LP, ein Fond der Allianz Gruppe, hat das von der WKN AG entwickelte Windenergieprojekt Suderbruch gekauft. Der Fonds gehört der Allianz Gruppe an und investiert in erneuerbare Energien. Der niedersächsische Windpark wurde bereits vor einigen Wochen in Betrieb genommen. Im Windpark Suderbruch produzieren acht Anlagen des Typs „Vestas V90 Gridstreamer“ mit insgesamt 16 Megawatt installierter Leistung umweltfreundlichen Strom. Nach der Übernahme des ersten ausländischen WKN-Projektes Francofonte (Sizilien/Italien) Ende 2005 und dem Kauf mehrerer deutscher Windparks ist dies bereits die fünfte gemeinsame Transaktion beider Unternehmen. „Wir freuen uns, dass wir die Verantwortlichen der Allianz einmal mehr von unserer Erfahrung und Kompetenz
Nachhaltige Bioenergie: Transnational Action Plan for Central Europe Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. März 201224. März 2012 Werbung Gemeinsame Erklärung für Nachhaltige Bioenergie in Mitteleuropa unterzeichnet 8 Vertreter aus 7 Mitgliedstaaten einigen sich heute auf der Abschlusskonferenz des EU-Projektes 4Biomass auf gemeinsame Empfehlungen für eine nachhaltige Bioenergiepolitik Berlin, 21. März 2012. Auf der Abschlusskonferenz des von der EU geförderten Projektes 4Biomass unterschrieben heute 8 Vertreter aus Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn eine gemeinsame Erklärung zur nachhaltigen Entwicklung von Bioenergie in Mitteleuropa. Sie sprachen sich dafür aus, den zusammen erarbeiteten „Transnational Action Plan for Central Europe“ in ihren Staaten in politische Entscheidungsfindungsprozesse einzubringen. Der Plan empfiehlt aufeinander abgestimmte Maßnahmen für die Entwicklung und Förderung einer nachhaltigen
BZEE e. V. hat neuen Vorstand Schleswig-Holstein Windenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Im März 2012 wurden Dr. Klaus Rave, Präsident des GWEC (Global Wind Energy Council) und Vize-Präsident der EWEA (European Wind Energy Association), Michael John, Geschäftsführer der Allcon GmbH sowie Horst Doering, Geschäftsführer der Verkehrsinstitut Nord GmbH von der 45-köpfigen Mitgleiderversammlung des BZEE e.V. einstimmig und für drei Jahre in den Vorstand berufen. Klaus Markmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Flensburg und Friedrich Preissler-Jebe, Geschäftsführer der FPJ-Firmengruppe, die seit der Gründung des BZEE e.V. im Jahr 2000 dem Vereinsvorstand angehörten, wurden mit herzlichem Dank für ihre jahrelange und erfolgreiche Unterstützung verabschiedet. Das Bildungszentrum für erneuerbare Energien blickt auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte zurück wie
Die Highlights der New Energy Husum 2012 am letzten Tag Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 18. März 201218. März 2012 Werbung Sonderschau „Energie erleben“ bietet Erneuerbare zum anfassen Die gut besuchte Sonderschau „Energie erleben“ – „Energiesystem der Zukunft“ hat am letzten Messetag der New Energy Husum großen und kleinen Messebesuchern die Möglichkeit geboten, die Welt der erneuerbaren Energien hautnah zu erleben. Beim Messestand der artefact GmbH konnten Eltern und Kinder selbstständig Solarkarusselle und Windräder bauen und bei einem extra aufgebauten „Energiefahrrad“ selbst herausfinden, wie viel Watt eigentlich in den eigenen Waden steckt. „Die Stimmung bei uns ist prima, gerade weil hier durch eigene Initiative erlernt werden kann, wie Energie funktioniert. Wir werden auf der Messe von Kindern und Jugendlichen umlagert, die selbst als
New Energy Husum 2012 – Bilder, Bilder, Bilder – 2. Teil Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien new energy husum Schleswig-Holstein 18. März 2012 Werbung Heute am 18. März 2012 geht die im Norden größte Messe für Erneuerbare Energien in Husum zu Ende. Und man kann wohl jetzt schon sagen, trotz (oder gerade?) der finanziellen Kürzungen im Solarbereich, die Messe wird erfolgreich dem Ende entgegen gehen. Hunderte Aussteller aus dem In- und Ausland, viele auch aus Asien, stellten ihre Produkte vor. Sehr umringt von Besuchern waren natürlich auch die Vorstellungen vieler verschiedener Kleinwindkraftanlagen. Gleichzeitig fand auch die 3rd World Summit for Small Wind 2012 statt, das internationale Gipfeltreffen der Kleinwindbranche. Bevor Sie unsere zweite Bildergalerie von der New Energy Husum hier auf dieser Seite durchwandeln können,
New Energy Husum – Die Highlights vom 17. März 2012 Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 17. März 2012 Werbung Bärbel Höhn diskutiert zum Thema Netzausbau in Husum Bärbel Höhn, Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Bündnis‘90/Grüne, nahm heute an der gut besuchten Podiumsdiskussion „Netzausbau in Schleswig-Holstein im Zuge der Erneuerbaren Energien“ teil. Die gebürtige Schleswig-Holsteinerin (Abitur in Heide) betonte die Wichtigkeit, die Bürger von Anfang an mit einzubeziehen: „Für uns Grüne ist eine aktive Bürgerbeteiligung unverzichtbar für den Ausbau der Netze.“ Weitere Redner waren: Anne Palenberg, Deutsche Umwelthilfe (Forum Netzintegration) sowie Friedrich Dethlefsen, Landwirt aus Großenwiehe und Vorsitzender des Vereins „Pro Erdkabel“. Das Fazit, das unisono nach der Veranstaltung gezogen werden konnte: Ein Netzausbau ohne EEG macht keinen Sinn. Ohne Bürgerbeteiligung ist kein Netzausbau
Diskussionsveranstaltung auf der New Energy Husum: Quo Vadis EEG – EEG 2042? Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 14. März 2012 Werbung EEG „Wohin gehst du?“ – Mit der Beantwortung dieser hoch aktuellen Frage beschäftigt sich die Veranstaltung „Quo Vadis EEG – EEG 2042?“ am Freitag, den 16. März 2012 von 10:00 bis 12:00 Uhr, auf der diesjährigen New Energy Husum. Im Rahmen des messebegleitenden Kongresses präsentiert Ove Petersen, Vorstand von watt_2.0, unter dem Titel „Quo vadis EEG? Wissen wir noch, wohin wir laufen?“ seinen Vorschlag für ein wirtschaftsverträglicheres EEG im Jahr 2042. Im direkten Anschluss findet eine anregende Podiumsdiskussion zum zukunftsträchtigen Thema statt. Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind: - Ove Petersen (Vorstand watt_2.0) - Thomas Bultjer (SPD) - Ingbert Liebing MdB (CDU) - Dr. Christel Happach-Kasan MdB
New Energy Husum aktuell: REC SOLARMODULE GEWINNEN UNABHÄNGIGEN PHOTONMODULTEST 2011 new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 14. März 2012 Werbung Im Vergleichstest des Fachmagazins Photon belegen die Solarmodule der Renewable Energy Corporation (REC) im Jahr 2011 den ersten Platz. Die REC-Solarmodule produzierten im Schnitt sechs Prozent mehr Strom als andere getestete Module. In einer einjährigen Vergleichsstudie hat das Photon-Labor erneut die Energiebilanz von Solarmodulen untersucht. Die REC-Module belegten dabei den ersten Platz, sie produzierten im Durchschnitt sechs Prozent mehr Strom als die Module von 45 anderen führenden Herstellern. Die multikristallinen REC Solarpanels konnten sich damit auch gegen Dünnschichtmodule und monokristalline Module durchsetzen. „Diese Auszeichnung ist der beste Qualitätsbeweis der REC-Module. Mit unseren Hochleistungsmodulen sind wir branchenführend. Das sind sehr gute Nachrichten für REC, unsere Partner und die Verbraucher“, erklärt Luc Graré, Senior Vice President, Sales and Marketing, Cells and
Neuer Bachelorstudiengang verbindet Energie, Wirtschaft und Technik Forschungs-Mitteilungen 14. März 201213. März 2012 Werbung Wilhelm Büchner Hochschule bietet „Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik“ Pfungstadt bei Darmstadt – Spätestens seit dem Beschluss der Bundesregierung, aus der Atomenergie auszusteigen, wird in den Unternehmen die Frage nach der künftigen Energieversorgung intensiv diskutiert. Ob es um die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe oder die Speichermöglichkeit regenerativer Energien geht – für die Lösung energiewirtschaftlicher und -technischer Problemstellungen sind Experten gefragt, die an der Schnittstelle von Energie, Wirtschaft und Technik stehen. Seit Jahresbeginn bietet daher die Wilhelm Büchner Hochschule den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik“ an. Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt neben fundierten technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen auch vertiefende Kenntnisse aus Energiewirtschaft und -management sowie der Betriebswirtschaftslehre. Der 7-semestrige Studiengang
Bei RWE findet in diesem Jahr ein Chef- und Richtungswechsel zu den erneuerbaren Energien statt Mitteilungen 7. März 20126. März 2012 Werbung Der zweitgrößte deutsche Energiekonzern ist bei der Energiewende erst aufgewacht, als Wind-, Geothermie-, Bio- und Solarstromerzeuger den großen Stromanbietern schon die ersten zehn Prozent der Stromproduktion abgenommen hatten. Zu lange hatte die RWE auf Strom aus Atom- und Braunkohleenergie gesetzt, die erneuerbaren Energien wurden nicht ernst genommen. Großmann, der noch amtierende Konzernchef, setzte auf Atomkraft, doch der Atomausstieg nach Fukushima führt nun in eine Sackgasse für den Energieriesen. Peter Terium, der designierte Chef, will nun ein neues Geschäftsmodell für den Konzern. Die Zukunft liegt in den Erneuerbaren Energien, in internationaler Aufstellung und der Öffnung durch Fusionen. Der Börsenkurs, 21,20 Euro noch im September,