Rekord für den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa – Windenergie wuchs 2011 um 11% Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 2012 Werbung Brüssel - Die heute vom Europäischen Windenergie Verband (EWEA) veröffentlichte Jahresstatistik für das vergangene Jahr 2011 zeigt eines ganz deutlich: Seit fünf Jahren in Folge wurden mehr erneuerbare Energien als fossil-atomare Kraftwerke errichtet. Im Ausbaurekordjahr 2011 war bereits 71,3% der neuen Erzeugungskapazität in der EU aus erneuerbaren Energien. Die Windenergie in der EU wuchs im letzten Jahr durch den Ausbau von 9.616 MW Windkraftleistung um 11% auf 93.957 MW. „Seit 2008 wurde in der EU jedes Jahr mehr Kraftwerksleistung aus erneuerbarer Energie aufgebaut, als alle anderen Energieerzeugungssysteme zusammen“, erklärt Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Letztes Jahr war bereits 71,3%
Daten zur Energie in NRW und im Bund: Erzeugung, Verbrauch und Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Erzeugung und Verbrauch, Emissionen und Treibstoffe, Arbeitsplätze und Erneuerbare Energien. Die neue Broschüre EnergieDaten.NRW 2011 des Klimaschutzministeriums gibt einen komprimierten Überblick über die wichtigsten energiestatistischen Daten. „Die Broschüre zeigt, wo Nordrhein-Westfalen im Vergleich zum Bund steht. Solche Statistiken sind wichtig für unsere ambitionierten Klimaschutzziele und die beschleunigte Energiewende“, sagt Klimaschutzminister Johannes Remmel. Neben Statistiken zur Energiegewinnung und zum Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Treibstoffe enthält die Broschüre auch Angaben über die fossilen und regenerativen Erzeugungskapazitäten sowie die Beschäftigungs- und Umsatzeffekte in der Energiewirtschaft. Zudem enthält die Broschüre für den Energiesektor wichtige Basisdaten zur demographischen Entwicklung, zur Wirtschaft und zum
KGAL platziert 2011 EUR 494 Mio. Eigenkapital Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Erfolgreiches Platzierungsjahr trotz Wirtschaftskrise: Immobilien und Erneuerbare Energien als stärkste Assetbereiche. Grünwald – Die KGAL GmbH & Co. KG platzierte im Jahr 2011 insgesamt EUR 494 Mio. Eigenkapital. Damit konnte das Ergebnis aus 2010 mit EUR 473,3 Mio. noch mal verbessert werden. Die Summe der Investitionen institutioneller Investoren beläuft sich auf EUR 383 Mio., EUR 111 Mio. kommen aus Publikumsfonds und Private Placements. Die Assetbereiche Immobilien und Infrastruktur führen mit zusammen EUR 447,2 Mio. die Rangliste an. 2011 war nicht nur ein gutes Jahr für die KGAL im Hinblick auf die Eigenkapitalplatzierung, auch das Gesamtinvestitionsvolumen über alle Assetbereiche stieg deutlich: Das Neugeschäftsvolumen
Professor Dr. Fritz Vahrenholt: Erneuerbare Energien werden zu einer tragenden Säule Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 31. Januar 201231. Januar 2012 Werbung Erneuerbare Energien werden zu einer tragenden Säule / Professor Dr. Fritz Vahrenholt sprach beim Ingenieurtag im Bistum Essen Erneut hat der Vorstandsvorsitzende der RWE Innogy GmbH Essen, Professor Dr. Fritz Vahrenholt, seine Meinung bekräftigt, dass die von vielen prognostizierte Klimakatastrophe nicht stattfinde und die nächsten Jahrzehnte eher zu einer leichten Erdabkühlung als zu einer weiteren Erwärmung führen würden. „Die Erderwärmung der letzten 150 Jahre ist Teil eines natürlichen Zyklus, der überwiegend von der Sonne geprägt wird“, betonte Vahrenholt vor mehr als 600 Teilnehmern auf dem 27. Ingenieurtag im Bistum Essen. Temperatur, Kohlendioxyd und die Sonnenaktivität würden eine starke Parallelität aufweisen. Die
Ökostrom elektrisiert Finanzinvestoren – 2012 bringt weitere Konsolidierung bei Solar- und Windkraft Erneuerbare & Ökologie 31. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung PwC-Studie „Renewables Deals“: Finanzinvestments erreichen 2011 knapp 12 Milliarden US-Dollar / Gesamtes M&A-Volumen steigt um 40 Prozent / Konsolidierung bei Solar- und Windkraft erwartet. Die erneuerbaren Energien rücken in den Fokus der Finanzinvestoren. Im Jahr 2011 stieg das Gesamtvolumen der Übernahmen, Fusionen und Beteiligungen (Mergers and Acquisitions, kurz M&A) in dem Sektor weltweit um 40 Prozent auf 53,5 Milliarden US-Dollar. Von dieser Summe entfielen 11,9 Milliarden US-Dollar auf Private-Equity-Fonds und andere Beteiligungsgesellschaften (2010: 4,8 Milliarden US-Dollar), wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in der Studie „Renewables Deals – 2012 Outlook and 2011 Review“ berichtet. Die Gesamtzahl der Transaktionen ging 2011 leicht
Spanien setzt Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien aus News allgemein 30. Januar 2012 Werbung Die spanische Regierung weist für Erneuerbare Energien ab sofort keine Tarife für die Einspeisevergütung und keine Zuschläge mehr zu. Das entsprechende Gesetz wurde am Samstag veröffentlicht und trat damit in Kraft. Der Förderungsstopp gilt für Produktionsarten aus erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windenergie, Biogas, Wasserkraft und Geothermie. ... „Wichtig ist, dass die Fördertarife für bestehende Anlagen nicht in Frage gestellt werden. Die Planungs- und Rechtssicherheit muss für alle Investoren im EE-Bereich gewährleistet bleiben.“ ... Lesen Sie mehr auf Energie-Experten
Erneuerbare Energien im Mittelpunkt – 13. Fachtagung Erdgas-Umwelt-Zukunft Veranstaltungen 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung 13. Fachtagung "Erdgas Umwelt Zukunft" beginnt am 2. Februar in Leipzig - MITGAS und HTWK Leipzig präsentieren Ergebnisse gemeinsamer Erdgasfeldtests. Die Fachtagung "Erdgas Umwelt Zukunft" steht in diesem Jahr ganz im Zeichen Erneuerbarer Energien und ist wieder Treffpunkt zahlreicher Experten aus Forschung, Politik und Energiewirtschaft. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Energiethemen wie "Vernetzte Energiesysteme der Zukunft" und das "Gasnetz als Transport- und Speicherstruktur für Erneuerbare Energien". Weitere Beiträge greifen unter anderem die Umsetzung der europäischen Richtlinie zum Einsatz Erneuerbarer Energien auf. Ergebnisse der Feldtests von MITGAS und HTWK Leipzig präsentiert Traditionell sind Erfahrungsberichte und Anwendungsbeispiele der Erdgasnutzung Bestandteil des zweiten Teils der Tagung.
Flughafen Berlin Brandenburg will bis 2013 Hälfte des Stroms durch erneuerbare Energien decken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Januar 2012 Werbung Großflughafen will bis 2013 Hälfte des Stroms durch erneuerbare Energien decken Flughafen Berlin Brandenburg startet mit Ökostrom von enercity Zweijahresvertrag über Bezug von Gold Label-zertifiziertem Ökostrom von enercity abgeschlossen Flughafen fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Flughafen Berlin Brandenburg wird bis Ende 2013 rund die Hälfte seines Bedarfs an Strom aus erneuerbaren Energien decken. Die Flughafengesellschaft hat einen Liefervertrag mit enercity aus Hannover unterzeichnet. Im Rahmen einer Ausschreibung konnte sich der ausschließlich in Wasserkraftanlagen erzeugte Strom durchsetzen. Der gelieferte Strom ist mit dem Gold-Standard des „Grünen Strom-Label e.V.“ zertifiziert. Die von Umwelt- und Verbraucherorganisationen getragene Zertifizierungsorganisation überwacht die Herkunft des Stroms und die Förderung
In 40 Jahren soll sich unser Energiesystem komplett revolutionieren Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2012 Werbung Energiewende: viele Schritte führen ins regenerative Zeitalter. In 40 Jahren soll sich unser Energiesystem komplett revolutionieren. Statt Erdöl, Kohle und Kernenergie werden dann erneuerbare Energien unseren Strom liefern. Dieser Umbauprozess ist jedoch kein Selbstläufer – im Gegenteil: Wir stehen am Beginn eines langen Prozesses. Die gesamte Energiebranche steht vor milliardenschweren Investitionsentscheidungen, die Energie-Infrastruktur muss modernisiert werden. Aufgabe der Politik ist es, die Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen und Hemmnisse zu beseitigen. Dabei muss die Energiewende in Schritten erfolgen, damit sie bezahlbar bleibt und sie Verbraucher und Wirtschaft nicht zu stark belastet. Deutschland soll auch künftig ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleiben. Durch eine Führungsrolle in der Energietechnologie
Rentenbank: Bauern setzen auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 19. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Deutschlands Bauern investieren verstärkt in erneuerbare Energien und profitieren dabei von Förderkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank. ... Mit einem Plus von 47 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro zog vor allem die Kreditnachfrage zur Finanzierung von Biogasanlagen sprunghaft an. «Wir helfen so den Unternehmen der Land- und Agrarwirtschaft, die Energiewende weiter voranzubringen», sagte Vorstandsmitglied Horst Reinhardt. Auch die Zusagen für Finanzierungen von Windkraftanlagen stiegen von 113 auf 272 Millionen Euro kräftig. ... Insgesamt lag das Fördervolumen der Rentenbank zum Jahresende bei 66,7 Milliarden Euro und damit leicht über Vorjahr (66,5 Mrd. Euro). Der Jahresüberschuss stieg um zwei Millionen Euro auf 49,0 Millionen Euro. Die
Windenergie zwischen wachsender Stromerzeugung und aktueller Förderdiskussion – Basiswissen notwendig Windenergie Wirtschaft 17. Januar 2012 Werbung Essen, Haus der Technik e.V. - Die beschlossene Energiewende lässt die Nachfrage nach Windenergieprojekten spürbar ansteigen. So ist der Anteil des erzeugten Windstroms an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland in 2011 nach den neuesten BDEW-Zahlen auf 7,6 Prozent angestiegen (2010: 6 Prozent). Gleichzeitig ist vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Diskussion um die Förderbedingungen für erneuerbare Energien viel Hintergrund-Wissen erforderlich. Alle Beteiligten wie z.B. neue Mitarbeiter von Unternehmen der Windkraftbranche, von Behörden, Banken, Beratern, Anwaltskanzleien und Energieversorgungsunternehmen bauen Know-how auf. Quereinsteiger müssen sich möglichst effizient in die Thematik einarbeiten. Die steigende Nachfrage zeigt sich auch bei den HDT Angeboten zu
Windpark Hustedt am Netz – Strom für 5.700 Privathaushalte Windenergie Windparks 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Frischer Wind im Stromnetz: Die Windwärts Energie GmbH hat den Windpark Hustedt in der niedersächsischen Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen in Betrieb genommen. Die vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E82 mit einer Nabenhöhe von jeweils 108 Metern produzieren bei einer Gesamtleistung von über 9 Megawatt jährlich rund 17 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom. Als Eigentümerin des Windparks übernimmt Windwärts die Anlagen in den selbst verwalteten Eigenbestand und verantwortet damit auch die technische sowie kaufmännische Betriebsführung. Klimaschützer Windkraft „Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Inbetriebnahme der Anlagen“, sagt Anne-Katrin Kube, verantwortliche Bauleiterin der Windwärts Energie GmbH. „Jeder neue Windpark ist auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.