Energieeffizienz-Gipfel-Tipps statt politischem Handeln: DUH kritisiert Energiespar-Kampagne von Minister*in Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Habeck heute die Ergebnisse seines "Energieeffizienz-Gipfels" sowie die "Energiespar-Kampagne" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vorgestellt. (WK-intern) - DUH kritisiert, dass die Kampagne rein auf Appelle setzt. Die strukturellen Probleme durch einen ineffizienten und alten Gebäudebestand werden nicht angegangen. Überfällige konkrete staatliche Maßnahmen zur Effizienzsteigerung fehlen. Das kommentiert Metz, Bundesgeschäftsführer*in der DUH: "Die Energiespar-Kampagne von Habeck ist eine Nebelkerze: Anstatt dass es selbst tätig wird, verschiebt es die Verantwortung vor allem auf die Verbraucher*innen und gibt Duschkopf-Tipps. Dabei ist auch ihm bekannt: Die Einsparpotentiale durch optimiertes Nutzerverhalten liegen bei wenigen Prozent. Was hingegen wirklich viel Energie spart, ist die Sanierung von Gebäuden, ist
Unerträgliche Erderwärmung in Deutschland und der Welt, Germanwatch schlägt Alarm Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. Juni 20222. Juni 2022 Werbung Klimaverhandlungen in Bonn: Viele drängende Themen in angespannter geopolitischer Lage (WK-intern) - Klimaschutz bis 2030, globales Anpassungsziel, Unterstützung bei Schäden und Verlusten: Germanwatch fordert ab Pfingstmontag zielgerichtete und zügige Verhandlungen, um kommende Weltklimakonferenz in Ägypten vorzubereiten Bonn - Die am Pfingstmontag beginnenden zehntägigen Zwischenverhandlungen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz im November finden in einer herausfordernden Phase multipler globaler Krisen statt. „Wir hoffen, dass wir trotz der angespannten geopolitischen Lage zügige und zielgerichtete Verhandlungen erleben“, sagt David Ryfisch, Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. „Die Zwischenverhandlungen sind in diesem Jahr unter anderem so entscheidend für einen erfolgreichen Klimagipfel im November,
5 Gemeinsame Marktmythen über CO2-Kompensation Mitteilungen Ökologie Technik 30. Mai 2022 Werbung Entstanden aus dem Ziel, CO2 zu reduzieren, ist der CO2-Kompensationsmarkt immer noch von zahlreichen Mythen und negativen Annahmen umwoben, die darauf abzielen, seinen ursprünglichen Zweck zu negieren. CO2-Ausgleichsgutschriften, Klimaablass, Klimaschutzprojekte, Carbon-Offsetting-Hub, Glaubwürdigkeit, Erderwärmung Der CO2-Ausgleich ist ein relativ junger Markt, der noch einen soliden Regulierungsrahmen implementieren muss. Infolgedessen werden Praktiken hinterfragt, während Unregelmäßigkeiten kritisiert werden. Obwohl immer mehr Unternehmen diesem Markt mit dem Ziel beitreten, Innovation und Transparenz zu schaffen, stellen viele immer noch die Glaubwürdigkeit des Marktes in Frage, was zu einer Reihe von Missverständnissen geführt hat. Um das klarzustellen, hat Darius Tamauskas, Mitbegründer und CEO des Carbon-Offsetting-Hub hold.earth, fünf Mythen angesprochen,
Tausende von Feuern wurden angezündet, um die historische Kälte auf französischen Bauernhöfen abzuwehren Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. April 20226. April 2022 Werbung Das plötzlich fehlende CO2 führt zu massiver Abkühlung in Westeuropa (WK-intern) - Rekordtiefe Temperaturen greifen diesen April Europa an und bedrohen die Ernten in ganz Frankreich. AccuWeather Global Weather Center – Am ersten Aprilwochenende strömte arktische Luft über Westeuropa und ließ die Temperaturen in Frankreich auf Rekordtiefs sinken, als die Landwirte sich bemühten, ihre Obsternten vor einem schädlichen Frost zu schützen. Gefrierende Luft droht blühenden Pflanzen erhebliche und kostspielige Schäden zuzufügen. Météo-France, der meteorologische Dienst des Landes, sagte, die Nacht des 3. April sei die kälteste Nacht auf nationaler Ebene seit der Einführung des nationalen Temperaturindikators im Jahr 1947 gewesen, mit einer Durchschnittstemperatur von
Bundesverband EE nimmt Stellung zum 6. Sachstandsbericht des Welt-Klimarats (IPCC) Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Februar 202228. Februar 2022 Werbung BEE: IPCC-Bericht mahnt zum Ausbau klimafreundlicher Technologien Erneuerbare sichern Klimaziele, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit Klimaschutzbeitrag aus Deutschland ist aufgrund unserer Mitverantwortung an der aktuellen Lage zwingend erforderlich (WK-intern) - Heute wurde der 6. Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe 2 des Weltklimarats (IPCC) zu den Folgen des Klimawandels, von Anpassung und Vulnerabilität vorgestellt. Er verdeutlicht nochmals eindrücklich die dramatischen Folgen des weiter zunehmenden CO2-Ausstoßes, der immer öfter extremes Wetter, Überschwemmungen und Dürren verursacht. Neben der Mahnung des IPCC, dass sich die Zeitfenster zur Begrenzung der Erderwärmung immer schneller schließen, wird auch ein Fokus auf die Stadtentwicklung gelegt. In diesem Bereich mahnt der Bericht besonders an, die Auswirkungen und Risiken
Green Deal: Wie Europa das Klima schützen will? Alles wird teurer! E-Mobilität Geothermie Mitteilungen 16. Dezember 2021 Werbung Am 11. Dezember 2019 hat die Europäische Union eine weitreichende Zukunftsentscheidung getroffen. Kommissionspräsident*innen Leyen stellte den europäischen "Green Deal" vor - ein ehrgeiziges Programm zum Klimaschutz. (WK-intern) - Klimawandel und Umweltzerstörung seien existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt, heißt es da. Mit dem Green Deal soll der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft geschafft werden. Die wichtigsten Ziele: Damit Europa als erster Kontinent klimaneutral wird, dürfen bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. Bis 2030 sollen die Emissionen bereits um 55 Prozent reduziert werden. Der EU-Gipfel im Dezember 2019 stellte dazu fest: Der Übergang zu Klimaneutralität wird beträchtliche Chancen mit sich bringen, etwa
VDI Ingenieure: Die Begrenzung der Erderwärmung muss Priorität Eins bekommen Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2021 Werbung Nach COP 26 Glasgow und vor der letzten Runde der Koalitionsverhandlungen: (WK-intern) - VDI fordert massive Anstrengungen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und warnt vor deutlich steigenden Kosten durch unzureichende Klimaschutzmaßnahmen. Die Weltklimakonferenz COP 26 in Glasgow hat es gezeigt: Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad bleibt weiterhin das Maß, an dem sich die Welt orientiert. Umso wichtiger ist es, dass die zukünftigen Koalitionsparteien jetzt die notwendigen Maßnahmen für Deutschland beschließen und deren Umsetzung im Anschluss unverzüglich angehen. In Deutschland werden bereits knapp 50% der elektrischen Energie aus Wind und Sonne gewonnen. Für die weitere Entwicklung ist jedoch klar, dass der Bedarf an
Empa-Forscher: Gas geben bei der Energiewende senkt Klimarisiken Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. November 2021 Werbung Was ist der beste Weg zur Energiewende? Die Weltklimakonferenz in Glasgow ist gerade zu Ende, und es stellt sich die Frage, ob das Ziel einer maximalen Erderwärmung von 1,5°C noch erreicht werden kann. In einer Modellrechnung zeigen Empa-Forscher auf, wie die Energiewende mit den geringstmöglichen kumulierten Emissionen gelingen könnte: Statt die Emissionen langsam zurückzufahren, sollten wir den Umbau auf Solarenergie rasch vorantreiben und dafür die fossilen Kraftwerke ein letztes Mal voll auslasten. «Wer würde in ein Flugzeug steigen, das nur mit 50-prozentiger Sicherheit am Ziel ankommt?», fragen Harald Desing und Rolf Widmer gleich eingangs ihrer Veröffentlichung. Auf unserer Reise in die Zukunft mit
Bundesverband WindEnergie sieht die Weltklimakonferenz COP 26 in Glasgow als verpasste Chance Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2021 Werbung COP 26 verpasst den großen Wurf (WK-intern) - Am gestrigen Tag ging die Klimakonferenz COP 26 in Glasgow zu Ende. Die Abschlusserklärung enthält zwar viele Absichtsbekundungen, aber nicht genug konkrete Maßnahmen, um das 1,5 Grad-Ziel im zeitlichen Rahmen von Paris noch zu erreichen. Der erhoffte große Wurf bleibt damit aus. „In Glasgow hat leider, wie auch schon beim Treffen der G20 in Rom, der letzte, entscheidende Impuls gefehlt. Die Welt befindet sich noch immer auf einem 2,7 Grad-Kurs – mit potenziell katastrophalen Folgen für das Klima. Glasgow wäre die Chance gewesen, den großen klimapolitischen Rahmen global neu zu definieren. Mit einem Fokus auf die
Erderwärmung: 100 Milliarden Hilfe für klimageschundene Länder im Süden reichen nicht Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 14. November 2021 Werbung Pressestatement zum Abschluss der Klimakonferenz der Kinderhilfsorganisation World Vision Deutschland e.V. (WK-intern) - Den Abschluss der Weltklimakonferenz kommentiert Ekkehard Forberg, Klimaexperte bei World Vision: „Bei den schottischen Highland-Games COP26 gab es nicht den ersehnten großen Wurf.“ „Nach zähem Ringen ging es mit Trippelschritten bei einigen Themen voran, immerhin gibt es ein klares 1,5 Grad Ziel. Aber die Emissionsminderungen müssen nun auch umgesetzt werden und – damit es ausreicht – im kommenden Jahr nachgebessert werden. Wenn wir weiter machen wie bisher, werden wir die Erderwärmung nicht stoppen. Gleiches gilt auch für die am Rande der Konferenz gemachten Zusatzvereinbarungen. wie z.B. bei der Vereinbarung zum Schutz
Luftverschmutzung und extreme globale Klimaerwärmung hat der Gesundheit der Gehirne geschadet Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 10. November 202110. November 2021 Werbung Mit "Healthy Climate, Healthy Lives" leistet Biogen einen Beitrag im Kampf gegen eine der größten Herausforderungen unserer Zeit (WK-intern) - Gehirnschäden: Derzeit findet im schottischen Glasgow so eine UN-Klimakonferenz statt. Noch bis zum 12. November steht die Frage im Zentrum der Konferenz, wie man die globale Klimaerwärmung auf 1,5 Grad begrenzen kann. Gemeinsam mit dem Klimawandel ist Luftverschmutzung eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit: Jedes Jahr sterben weltweit fast neun Millionen Menschen vorzeitig an Erkrankungen, die in Verbindung mit Luftverschmutzung stehen [1]. Den meisten Menschen ist bewusst, dass uns Luftverschmutzung krank machen kann. Sie sehen beispielsweise einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und schwerwiegenden chronischen
Konzernüberschuss verdoppelt sich auf rund 2,2 Milliarden Euro, E.ON weiterhin voll auf Kurs Aktuelles Mitteilungen Technik 10. November 2021 Werbung E.ON gibt Zahlen fürs dritte Quartal bekannt und bleibt Gewinner in der Corona-Krise Bereinigtes EBIT steigt um 46 Prozent auf rund 3,9 Milliarden Euro, bereinigter Konzernüberschuss verdoppelt sich auf rund 2,2 Milliarden Euro 2,9 Milliarden Euro Investitionen für die Energiewende Im August erhöhte Prognose für das Geschäftsjahr 2021 bestätigt (WK-intern) - Das operative Geschäft des Essener Energieunternehmens E.ON entwickelte sich auch nach neun Monaten weiterhin sehr gut. Gegenüber dem Berichtszeitraum 2020 erhöhte sich der Umsatz um 4,8 Milliarden Euro auf 48,1 Milliarden Euro. Der Anstieg resultierte unter anderem aus der kühleren Witterung währen der akuten Erderwärmung im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr und der ganzjährig