Erderwärmung und Energiepreise: Gasverbrauch sinkt im Dezember 2023 um 21,8 Prozent Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Januar 2024 Werbung HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz teilt mit: Schleswig-Holsteiner verbrauchten 2023 rund 16 Prozent weniger Erdgas verglichen mit dem Mittel der Jahre 2018 - 2022 (WK-intern) - Trotz Schnee und kälteren Temperaturen Anfang Dezember 2023 lag der Gasverbrauch in Schleswig-Holstein rund 12,4 Prozent unter dem des Vorjahresmonats. Wurden im Dezember 2022 noch 3.392 Gigawattstunden (GWh) verbraucht, lag der Wert im 12. Monat 2023 bei 2.970 GWh (- 422 GWh). Verglichen mit dem Mittelwert des Monats von 2018 - 2022 sind es sogar 828 GWh bzw. 21,8 Prozent weniger. Seit Anfang 2022 ist in den Erhebungen von HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz eine Tendenz zum sinkenden Gasverbrauch sichtbar. So wurden
Habeck zum Ausgang des G20 Energieminister*innentreffens im indischen Goa Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juli 202323. Juli 2023 Werbung Zum Abschluss des Energieminister*innentreffens der G20-Staaten erklärt das Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck: (WK-intern) - Das G20-Energieminister*innentreffen war mit schwierigen Verhandlungen konfrontiert. Eine Blockade einiger weniger Länder, vor allem fossiler Energien produzierender Länder, haben das Treffen erschwert. Gleichwohl ist am Ende ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur diesjährigen UN-Klimakonferenz gelungen. Die große Mehrheit der G20 will beim Ausbau erneuerbarer Energien vorangehen und tut das auch bereits. Das zeigt die Realität. 2022 betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien am globalen Zubau von Energiekapazitäten 83 Prozent. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll er laut internationaler Organisationen bis auf 95 Prozent anwachsen. Habeck betonte,
91% aller Österreicher*innen für Ausbau von Wind- und Sonnenkraft – selbst in der Nachbarschaft Dezentrale Energien Technik 6. Juli 20236. Juli 2023 Werbung 91 Prozent der Österreicher*innen halten es für wichtig, erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft zügig auszubauen. (WK-intern) - Dafür nehmen die Menschen Veränderungen im eigenen Umfeld in Kauf: 82 Prozent akzeptieren den Betrieb von Windrädern und Sonnenkollektoren in der eigenen Nachbarschaft, 79 Prozent sind bereit, neue Stromleitungen für grüne Energie hinzunehmen. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2023 von Stiebel Eltron. Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Österreicherinnen und Österreicher bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut befragt. „Die Ergebnisse unserer Umfrage sind ermutigend, denn ohne den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energiequellen lassen sich die Klimaziele nicht erreichen“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und
Ørsted und SOLARCYCLE recyclen Solarmodule in die nächste Generation neuerer Solarmodule Ökologie Solarenergie 6. Juni 2023 Werbung Ørsted verpflichtet sich, alle Solarmodule wiederzuverwenden oder zu recyceln (WK-intern) - Ørsted ist der weltweit erste Energieentwickler, der sich verpflichtet hat, ab sofort alle Solarmodule aus seinem globalen Portfolio an Solarparks wiederzuverwenden oder zu recyceln. Solarenergie ist eine Schlüsseltechnologie für die grüne Energiewende und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung. Der Einsatz dieser Technologie erfordert große Mengen an Neumaterialien. Der Abbau dieser Materialien hat Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft, und der Wettbewerb um den Zugang zu diesen Materialien nimmt zu. Um die Abhängigkeit von Neumaterialien zu verringern, besteht eine wichtige Lösung darin, ausgediente Solarmodule wiederzuverwenden oder zu recyceln und die Materialien wieder in
Erderwärmung, Altmaier schlägt Alarm Ökologie 24. Mai 2023 Werbung Ex-Wirtschaftsminister*in Altmaier warnt die CDU vor Rückschritten in der Klimapolitik Altmaier befürchtet weiterhin extreme Erderwärmung für Deutschland (WK-intern) - Das frühere Wirtschaftsminister*in Peter Altmaier (CDU) warnt seine Partei vor Rückschritten beim Klimaschutz. „Der Schutz des Klimas ist das wichtigste politische Thema der Gegenwart“, sagt Altmaier in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT und ZEIT ONLINE. CDU-Chef*in Friedrich Merz hätte kürzlich gesagt, es gebe eine Überbewertung der gefühlten Erderwärmung und des Klimaschutzes in der politischen Debatte. Das Argument, die Zeit laufe ab, teile er nicht. Altmaier sagt dagegen, Deutschland habe in den letzten 20 Jahren zwar bereits Beachtliches erreicht: In den letzten zehn Jahren der
Bundesminister*in für Digitales und Verkehr übergibt wegen Erderwärmung Förderbescheide für grünen Wasserstoff Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 5. Mai 2023 Werbung Bundesminister*in übergibt im Rheinland Förderbescheide für Öffentlichen Personenverkehr mit grünem Wasserstoff (WK-intern) - Wissing hat Förderbescheide über rund 81,6 Millionen Euro für den Öffentlichen Personennahverkehr in den Kreisen Düren und Euskirchen überreicht. Sowohl der Straßen- als auch der Schienenpersonennahverkehr sollen sukzessive auf klimaneutrale Antriebe umgestellt werden. Dafür werden 17 Brennstoffzellenzüge, eine Wasserstoffzugtankstelle und ein Elektrolyseur für die Herstellung von grünem Wasserstoff sowie eine Wasserstofftankstelle für Busse mit zusätzlicher Elektrolyseanlage angeschafft. Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr: Unser Ziel ist es, im Verkehrssektor die Dynamik in Richtung Klimaneutralität weiter zu beschleunigen. Mit unserer Förderung unterstützen wir den Markthochlauf innovativer Antriebstechnologien. Wir fördern technologieneutral, weil wir überzeugt
2,5 % Fläche für die Windenergie – Beteiligungsverfahren startet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2023 Werbung Umweltdezernent*in Palandt: „Energiewende realer denn je“ / ab 1. Juni öffentliche Auslegung der Pläne (WK-intern) - Auf dem Weg zur klimaneutralen Region 2035 ist der nächste Schritt getan: Der Ausschuss für Regionalplanung, Naherholung, Metropolregion und Europaangelegenheiten (RNME) und der Ausschuss für Umwelt und Klima (AUK) der Region Hannover haben sich jetzt in ihrer gemeinsamen Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, das Beteiligungsverfahren zur Windenergie auf den Weg zu bringen. „Es geht weiter, die Energiewende wird damit realer denn je. Und damit auch unser Ziel der Klimaneutralität bis 2035“, begrüßt Palandt, Dezernent*in für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover, das einstimmige Votum der Regionspolitik.
Stimmung dreht gegen Technologiekahlschlag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. Februar 2023 Werbung Deutschland, Italien und Wissenschaftler wollen alternativen Technologien Chance gebe (WK-intern) - Die eFuel Alliance Österreich freut sich über aktuelle Stellungnahmen der deutschen und italienischen Regierung gegen den Vorweg-Verzicht auf wichtige Technologien im Kampf gegen die Erderwärmung. Italien fordert ein Fenster von 10% für alternative Technologien, der deutsche Verkehrsminister fordert, dass die Grenzwerte auch mit eFuels erreicht werden können müssen. „Es wird deutlich, dass die negativen Folgen des Technologiekahlschlags in der dem Beschluss zugrundliegenden Evaluation kleingeredet wurden. Nicht bewertet wurde das Schlittern von einer Abhängigkeit (Energie) in die andere (Rohstoffe). Das Klimaziel 2030 rückt in weite Ferne, wenn in einem Aufwaschen Hybride, Biosprit und
Verbände schicken Brief: Europäische Energieeffizienz stärken – Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Dezember 2022 Werbung Offener Brief an Wirtschaftsminister*in Habeck und ihre französischen Amtskolleg*innen Verbände mahnen vor weiterer Erderwärmung sichere Energieversorgung gewährleisten Bewältigung der Klima- und Energiekrise (WK-intern) - Insgesamt elf deutsche und französische Dach- und Umweltorganisationen rufen in einem offenen Brief Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und die französische Energieminister*in Agnès Pannier-Runacher auf, sich endlich gemeinsam für mehr europäischen Klimaschutz einzusetzen. "Die deutsch-französische Zusammenarbeit war und ist für die Entwicklung und Stärkung der Europäischen Union, einschließlich ihrer Klimapolitik, von entscheidender Bedeutung. Die deutsch-französische Achse muss weiterhin ein Vorbild für einen ehrgeizigen und solidarischen Ansatz zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise sein", so die Organisationen in ihrem Brief. Der eindringliche Appell bezieht sich auf
Inflationsrate im November 2022 nur noch bei +10,0 % Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Dezember 2022 Werbung Die Inflationsrate hat sich schon wieder abgeschwächt, verweilt aber weiter auf zweistelligem Stand (WK-intern) - Verbraucherpreisindex, November 2022 +10,0 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -0,5 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, November 2022 +11,3 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) 0,0 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Die Inflationsrate in Deutschland - gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat - lag im November 2022 bei +10,0 %. Die Inflationsrate hat sich damit nach +10,4 % im Oktober 2022 leicht abgeschwächt. "Die Inflationsrate verweilt trotz leichter Entspannung bei den Energiepreisen mit +10,0 % weiterhin auf einem hohen Stand," sagt Dr. Georg Thiel, Präsident des Statistischen
eFuel Alliance: CO2-Emissionsvergleich in T&E-Studie entbehrt jeder Grundlage E-Mobilität Ökologie 23. Juni 2022 Werbung Tobias Block: Einziges Ziel ist die Irreführung der Öffentlichkeit! (WK-intern) - Mit scharfen Worten weist die eFuel Alliance eine neuerliche Studie der Lobbyorganisation Transport & Environment zurück. Der von T&E vorgelegte CO2-Emissionsvergleich entbehre jeder Grundlage, sagte Dr. Tobias Block, Leiter Strategie und Content des Interessenverbandes eFuel Alliance. „Hut ab! T&E hat ein besonders kommunikatives Kunststück vollbracht: Eine Studie, die zeigt, dass Verbrenner mit 100 Prozent eFuels genauso klimafreundlich sind wie E-Autos in Schweden, einem Land mit einer sehr geringen CO2-Footprint in der Energieversorgung, verkaufen sie so, dass das Gegenteil herauszukommen scheint“. Gerade aus erneuerbaren Energien hergestellte synthetische Kraftstoffe, die sogenannten eFuels, sind eine
Heiße Kriege, Erderwärmung, Hitzerekorde, die Gewissheiten und Sicherheiten der letzten Jahrzehnte sind vorbei Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Pressestatement vom Deutschen Naturschutzring (WK-intern) - Zur heutigen Auftaktsitzung der Allianz für Transformation im Bundeskanzleramt kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): „Die Gewissheiten und Sicherheiten der letzten Jahrzehnte sind vorbei. Nicht nur ist die Klimakrise bittere Realität geworden auch bedrohen kalte und heiße Kriege die Sicherheit und Zukunft Europas. All das findet statt in einer Zeit, in der es dringend einen gesellschaftlichen Aufbruch braucht. Um diesen zu erreichen, braucht es aber auch einen Aufbruch in der Regierung. Wir müssen weg vom Kompromiss entlang kleinster gemeinsamer Nenner hin zu einem echten Ausgleich gesellschaftlicher Interessen. Wir können nicht Wirtschaft gegen Klimaschutz oder Naturschutz