TÜV NORD GROUP: Fachkräftemangel bremst teilweise die Energiewende aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. August 2022 Werbung Der Energieexperte der TÜV NORD GROUP, Silvio Konrad, sieht im Fachkräftemangel eine große Herausforderung für eine schnelle Energiewende. (WK-intern) - Es fehlten inzwischen auch auf Seiten der Behörden und der Projektentwickler personelle Ressourcen. Zugleich seien die Genehmigungsverfahren äußerst komplex. „Deshalb können in dieser schwierigen Gemengelage immer wieder Genehmigungen nicht ideal und effizient bearbeitet werden“, sagte Konrad in der ersten Folge des Podcasts „Energieschub“ der TÜV NORD GROUP. Darüber hinaus es gebe bei den Genehmigungen große regionale Unterschiede, die teilweise bis auf die Ebene der Landkreise reichten. Eine harmonisierte Vorgehensweise hält der Geschäftsführer von TÜV NORD Systems für wünschenswert. Insgesamt zeigte er sich aber optimistisch,
Mehr als 60.000 Meter Kabel werden verlegt – EQOS Energie baut neuen Knotenpunkt für deutsches Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 23. August 2022 Werbung EQOS Energie, einer der führenden Dienstleister für komplexe Infrastrukturen, errichtet mit dem neuen Umspannwerk Cappeln-West in den nächsten drei Jahren einen wichtigen Knotenpunkt im deutschen Energienetz. Umspannwerk Cappeln-West wird neuer Netzverknüpfungspunkt in Niedersachsen Grüner Strom kann von Windparks auf hoher See bis zu Verbrauchern fließen EQOS Energie erhält fünf Millionen Euro Auftrag (WK-intern) - Auftraggeber ist TenneT, der als größter Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland 34 Millionen Haushalte sicher mit Strom versorgt. Das Auftragsvolumen ist mit fünf Millionen Euro dotiert. Bis zur geplanten Fertigstellung im Sommer 2025 wird EQOS Energie mit einem Team von bis zu zehn Monteuren das Projekt vor Ort abwickeln. Hintergrund: Die geplante 380 kV-Leitung
Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. August 2022 Werbung Welche Wege gibt es in ein klimaneutrales Deutschland? Blick in die Forschungslabore der Energiewende (WK-intern) - Können wir aus CO₂ künftig klimaneutral Rohstoffe für Medikamente herstellen? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Und wie kann grüner Strom flexibel hergestellt und transportiert werden? Das sind nur einige der Fragen, der die Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ nachgeht. Die Ausstellung wird vom Bundesforschungsministerium gefördert und ist vom 14. August 2022 bis 11. Dezember 2022 im Hattinger Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Ab Januar 2023 zieht sie von der Henrichshütte Hattingen ins Klimahaus Bremerhaven weiter. „Im Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür
Niederländischer Energie-Infrastruktur-Riese Gasunie wird Stiftungsmitglied bei H2Global Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 3. August 2022 Werbung Knotenpunkt für die Wasserstoffzukunft: (WK-intern) - Das niederländische Gas-Infrastruktur-Unternehmen Gasunie tritt der deutschen H2Global-Stiftung bei, die seit Herbst 2021 mit Hochdruck den Markthochlauf von grünem Wasserstoff vorantreibt. Der Beitritt als Stiftungsmitglied unterstreicht den gemeinschaftlichen europäischen Willen, den Energiemarkt mittel- und langfristig zu transformieren. Hamburg/Groningen - Das niederländische Energie-Infrastruktur-Unternehmen Gasunie will künftig eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen und tritt dafür H2Global bei. Künftig wird Gasunie sein Know-How in Sachen Transport, Speicherung und Import von grünem Wasserstoff als neustes Mitglied in die H2Global-Stiftung einbringen. Gasunie entwickelt bereits ein Wasserstoffnetz, genannt HyPerLink, das Dänemark und die Niederlande über Norddeutschland hinweg verbindet. Darüber hinaus realisiert
Chance für Energiewende bei Corona-Hilfen verpasst Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Juli 2022 Werbung Gaskrise für nachhaltige Energiewende nutzen (WK-intern) - Der neueste REN21-Bericht zeigt auf, dass der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Energieverbrauch trotz Rekordzuwachses an erneuerbaren Stromkapazitäten stagniert. Das Wachstum erneuerbarer Energien wird vom steigenden Energieverbrauch und erneuten Anstieg der Nutzung fossiler Brennstoffe übertroffen. Das Momentum für eine nachhaltige Energiewende wurde im Zuge der Corona-Hilfsmaßnahmen verpasst. „Der steigende Energieverbrauch und die vermehrte Nutzung der sauteuren Fossilen sabotieren die Energiewende“, zeigt sich Ursula Nährer, Stv. Geschäftsführerin der IG Windkraft besorgt und erklärt: „Wir müssen nun rasch unsere großen Potentiale der Erneuerbaren erschließen.“ Das vernichtende Urteil von REN21 macht deutlich, dass wir mit den aktuellen Maßnahmen die Klimaneutralität
Ausgebremst trotz Klimakrise: Wenn die Energiewende an der Bürokratie scheitert | SPIEGEL TV Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Videos Windenergie 19. Juli 2022 Werbung In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. (WK-news) - Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut. Video: SPIEGEL TV
Westfälische Hochschule veröffentlicht Positionspapier zur Energie- und Klimawende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Juli 2022 Werbung Sieben Instituts-Professoren des Westfälischen Energieinstituts (WEI) legen heute nach intensiver Forschungsarbeit ein Positionspapier zur Energie- und Klimawende vor. (WK-intern) - Unter dem Titel „Energie- und Klimawende zwischen Anspruch, Wunschdenken und Wirklichkeit“ kommen Heinz-J. Bontrup, Michael Brodmann, Christian Fieberg, Markus Löffler, Ralf-M. Marquardt, Andreas Schneider und Andreas Wichtmann zu den folgenden Befunden: Gelsenkirchen. Die sich verschärfende Klimakrise kann nur durch eine verstärkte internationale Kooperation gelöst werden. Deutschland, mit einem Anteil von rund 2 % der weltweiten CO2-Emissionen, wird dazu nur einen marginalen Beitrag leisten können. Dennoch müssen wir als eines der reichsten Länder der Erde überproportionale Anstrengungen zur CO2-Neutralität unternehmen. Die bisherigen Bemühungen waren dazu
Stimmungsbild der Bevölkerung im Hinblick auf die Machbarkeit der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. Juli 2022 Werbung Ambivalentes Stimmungsbild zur Energiewende (WK-intern) - NRL-Gesellschaftsstudie bestätigt hohen Rückhalt in der Bevölkerung, dennoch droht ein Vertrauensverlust durch schwindenden Glauben an die Machbarkeit Hamburg – Wie ist das aktuelle Stimmungsbild der Bevölkerung im Hinblick auf die Machbarkeit der Energiewende? Und inwiefern beeinflusst der Ukraine-Krieg und die drohende Versorgungskrise diese Einschätzung? Diesen und weiteren Fragen hat das Großprojekt Norddeutsches Reallabor eine Gesellschaftsstudie zur Energiewende gewidmet. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Verschiebung in der Bewertung von Gemeinwohlzielen und persönlichen Auswirkungen der Energiewende – und eine große Skepsis gegenüber der Machbarkeit. Zugleich ist die Dringlichkeit einer schnellen Umstellung der Energieversorgung in den Köpfen der Bürger*innen angekommen. Die
Ampel-Monitor: Energiewende muss erheblich beschleunigt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 2022 Werbung WissenschaftlerInnen des DIW Berlin haben „Ampel-Monitor Energiewende“ entwickelt Monitor verfolgt, inwiefern energiepolitische Agenda der Regierung umgesetzt wird Immense Anstrengungen nötig, um Lücke zwischen avisierten Zielen und aktuellem Stand zu schließen (WK-intern) - Will die Bundesregierung ihre energiepolitischen Ziele erreichen, muss sie aufs Tempo drücken. Besonders große Lücken zwischen der aktuellen Entwicklung und den Zielen klaffen bei grünem Wasserstoff, Elektromobilität und erneuerbarer Wärme, wie der „Ampel-Monitor Energiewende“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt. DIW-WissenschaftlerInnen haben den Monitor entwickelt, um anhand von 15 Indikatoren den Fortgang der Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität zu verfolgen. Der Monitor, der sich auf offene Daten stützt, begleitet die
Siemens Energy und Air Liquide gründen 3 GW-Wasserstoff Joint Venture Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Siemens Energy und Air Liquide gründen Joint Venture für die industrielle Fertigung von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Europa (WK-intern) - Siemens Energy und Air Liquide haben die Gründung eines Joint Ventures für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseuren für erneuerbaren Wasserstoff in Europa bekanntgegeben. Diese deutsch-französische Partnerschaft, in der zwei in ihrem Bereich weltweit führende Unternehmen ihre Kompetenzen bündeln, soll den Weg für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Europa ebnen und zur Entstehung eines europäischen Ökosystems für Elektrolyse- und Wasserstofftechnologie beitragen. Die Produktion wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 beginnen. Bis 2025 soll die jährliche Produktionskapazität auf drei Gigawatt hochgefahren werden. Vorbehaltlich der Genehmigung der Gründung
Hochschule Bremerhaven öffnet ihre Türen bei den Wasserstofftagen Nordwest Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 17. Juni 2022 Werbung Im Rahmen der Wasserstofftage Nordwest lädt die Hochschule Bremerhaven alle Interessierten von Montag, den 27. Juni, bis Freitag, den 1. Juli, zu einem Besuch auf dem Campus (An der Karlstadt 8, Bremerhaven) ein. (WK-intern) - Geboten werden Vorträge und Laborbesichtigungen, Campusführungen, Angebote der Studienberatung, offene Vorlesungen sowie eine Posterausstellung zu aktuellen Forschungsprojekten aus den Bereichen Wasserstoff, Energiewende und Nachhaltigkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das vollständige Programm findet sich unter www.hs-bremerhaven.de/wasserstofftage. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher. Forschende der Hochschule berichten in spannenden Kurzvorträgen von ihren aktuellen Projekten und präsentieren Ideen für die Energiewende. Geöffnete Labore und Vorlesungen geben einen kleinen Einblick
Norddeutscher Bund und Norwegen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2022 Werbung Die fünf norddeutschen Bundesländer und Norwegen wollen bei Klima- und Energiefragen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. (WK-intern) - Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten am 13. Juni in Hamburg Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaftsförderungsorganisationen, Energieinstituten und -clustern der norddeutschen Bundesländer mit der Wirtschaftsförderungsorganisation Norwegens. Im Beisein von Norwegens Wirtschaftsminister Jan Christian Vestre signierten Vertreterinnen und Vertreter der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, Jan Rispens, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH, Dr. Alexander Bedrunka, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V., Benedikt Hüppe, Deutscher Gewerkschaftsbund, Felix Fleckenstein, WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, Dr. Ulrich Hausner, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH/BremenInvest, Andreas Heyer, IWEN Energy Institute gGmbH, Dr. Ralf Tschullik, und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz