Fraunhofer IEG stellt Entwicklungs-Tools zur Quartiersplanung für die Strom- und Wärmebedarfe vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik Veranstaltungen 7. Februar 2024 Werbung Wärme nachhaltig für Industrie und Kommunen bereitstellen (WK-intern) - Die nachhaltige Energieversorgung der Gesellschaft braucht passende Werkzeuge und Verfahren aus Wissenschaft und Technik. Sowohl das Heizen in Wohnquartieren als auch die industrielle Prozesswärme gilt es, ohne fossile Quellen aufzustellen. Auf der Messe E-world in Essen zeigt das Fraunhofer IEG ab dem 20. Februar 2024 seine anwendungsnahe Forschung für die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Expertinnen und Experten präsentieren Schrägbohrtechnik für Erdwärmesonden in Bestandsquartieren, Hochtemperatur-Wärmepumpen für Industrieprozesse bis 200 Grad Celsius sowie Planungs- und Simulationswerkzeuge als Basis einer Sektoren-überschreitenden Energieversorgung in Quartieren, mit denen Kommunen und Energieversorger leichter Versorgungstechnik maßschneidern können. (Halle 3, Stand 3R120,
Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2024 Werbung Erste gemeinsame Marktabfrage von ÜNB und FNB startet am 7. Februar 2024. (WK-intern) - Die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität bis 2045 und die damit verbundene Transformation von Industrie und Energiesystem erfordern eine gemeinsam koordinierte Entwicklung der Infrastrukturen für Strom, Gas und Wasserstoff. Der umfassende Umbau der Energielandschaft führt zu zahlreichen neuen Projekten, Verbrauchern, Erzeugern und Speichern. Um diesen Akteuren Planungssicherheit bezüglich der zukünftigen Energieversorgung zu bieten, ist es entscheidend, dass die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) die konkreten Bedarfe der Branche kennen. Mit einer Beteiligung an der Marktabfrage unterstützen die Meldenden zudem die Planung des integrierten Energiesystems der Zukunft. Die ÜNB und FNB setzen
Ørsted verleiht Sonderpreis in Kategorie „Maritime Innovationen“ in Wilhelmshaven Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 2. Oktober 2023 Werbung Hamburg/Wilhelmshaven. Am 28.09.2023 fand die Preisverleihung des ersten Innovationspreises in Wilhelmshaven statt. (WK-intern) - Die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) organisierte Veranstaltung fand mit rund 150 Teilnehmenden in der Aula des Campus der Jade Hochschule statt und wurde von Dr. Maximilian Böger moderiert. Die Preisverleihung stand unter dem Motto „Wandel als Chance für Innovation“. Jörg Kubitza, Geschäftsführer und Country Manager von Ørsted in Deutschland, sagt: „Wir gratulieren allen Preisträgern und besonders natürlich biome-id. Wir freuen uns außerdem, dass wir den Innovationspreis unterstützen konnten, denn als Weltmarktführer und eines der nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt, fördert Ørsted Innovationen. Für das Vorantreiben der Transformation unseres Energiesystems spielen
WorldREnewDay 2023: Die Welt muss schneller auf 100 % erneuerbare Energie umsteigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juni 2023 Werbung Anlässlich des WorldREnewDay 2023 wiederholt Stefan Gsänger, Co-Vorsitzender der Global 100 % Renewable Energy Platform Global100RE und WWEA-Generalsekretär, den dringenden Aufruf an die Welt, weltweit schneller zu 100 % erneuerbarer Energie zu gelangen: (WK-intern) - Heute ist klarer denn je: Erneuerbare Energie ist Energie für Unabhängigkeit, für Frieden, für Freiheit und für das Klima. Die technischen Lösungen sind vorhanden, sie sind bezahlbar und im Prinzip für jedermann zugänglich. Tausende von Gemeinden und Millionen von Bürgern auf der ganzen Welt haben dies erkannt und sich aktiv beteiligt und zu diesem großen Wandel beigetragen. Viele Gerichtsbarkeiten auf allen Ebenen – lokal, regional, national und supranational –
52,44 Millionen Euro für Verbundvorhaben zu nachhaltiger Energietechnik in der Lausitz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 20237. Januar 2023 Werbung Klimafreundliche Prozesse zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung entwickeln Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Verbundvorhaben SpreeTec neXt. (WK-intern) - Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auftakt mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Mario Brandenburg und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle. Intelligente, leistungsfähige und sichere Energiesysteme sind die Grundlage einer erfolgreichen Energiewende. Mit dem zunehmenden Ausbau der dezentralen Energieversorgung bei gleichzeitigem Mix aus erneuerbaren Energieträgern steigen die Anforderungen an die Leistung, Sicherheit und Kosteneffizienz von Systemkomponenten. Die Systeme zur Energieerzeugung werden komplexer.
Der New Energy Outlook 2022 von BloombergNEF zeigt den Weg zu CO2-freien Energiesystemen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 30. November 2022 Werbung Der New Energy Outlook 2022 von BloombergNEF zeigt einen glaubwürdigen Weg auf, um bis Mitte des Jahrhunderts einen globalen Netto-Nullpunkt zu erreichen (WK-intern) - London – Es gibt noch plausible Wege, um die globale Erwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius zu erreichen, wenn Regierungen und Unternehmen entschlossen Maßnahmen ergreifen, um auf kohlenstoffarme Energietechnologien umzusteigen, so der 2022 New Energy Outlook des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF ). Der Bericht folgt auf die UN-Klimakonferenz COP27, die keine nennenswerte Steigerung der Ambitionen im Kampf gegen die globale Erwärmung brachte. Der BNEF New Energy Outlook untersucht, wie sich das Energiesystem der Welt und die Energiesysteme von neun kritischen
Vordenker und Experte die Energiewelt von morgen, BET, eröffnet neuen Standort in Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. August 2022 Werbung BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH setzt ihren strategischen Wachstumskurs fort und eröffnet im August 2022 einen neuen Standort in Berlin Mitte. (WK-intern) - Die Ereignisse im Energiemarkt überschlagen sich, sämtliche Marktteilnehmer stehen vor umfassenden Herausforderungen und die Energiepolitik muss in kürzester Zeit die Transformation des Energiesystems mit einer Vielzahl von Handlungsfeldern steuern. „Es ist ein fester Bestandteil unseres unternehmerischen Leitbildes, als Vordenker und Experte die Energiewelt von morgen zu gestalten.“ sagt Ralph Kremp, Partner bei BET, der den Aufbau des neuen Standorts verantwortet. „Wir wollen die Gestaltung der Rahmenbedingungen in Zukunft noch stärker unterstützen und begleiten. Dabei helfen kurze Wege
Dreimonatiges Zertifikatsprogramm zur/zum Innovationsmanager:in Energiesysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Januar 2022 Werbung Uni Kassel: Berufsbegleitend zur/zum Innovationsmanager:in Energiesysteme (WK-intern) - UNIKIMS und House of Energy bilden Fach- und Führungskräfte im Energiesektor weiter, damit die Disruption zur Chance wird Das dreimonatige Zertifikatsprogramm „Innovationsmanagement Energie“ der UNIKIMS, der Management School der Universität Kassel, in Kooperation mit der Energiewende-Denkfabrik House of Energy e.V. beginnt im April 2022 in einem neuen Zyklus. Denn der Wandel in der Energiewelt ist „brachial“. Um Klimaschutz und Dekarbonisierung umzusetzen, müssen die Energieversorgung neu gedacht und die Energie-Infrastruktur im laufenden Betrieb modernisiert werden. Die Disruption eröffnet Chancen und birgt Risiken. Auch Unternehmen mit einem bisher stabilen Geschäftsmodell und treuen Kunden werden in der Entwicklung
B E T – Impulspapier D2SO – Auf dem Weg zum digitalen Verteilnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Oktober 2021 Werbung Zukünftiger Netzbetrieb mit dem Fokus Technik (WK-intern) - Spätestens mit dem neuen Klimaschutzgesetz, das höhere Klimaziele bis 2030 und Treibhausgasneutralität bis 2045 festschreibt, und mit der Veröffentlichung der neuen BMWi-Langfristszenarien ist klar: Die Transformation des Energiesystems wird nochmals beschleunigt. Die erhöhten Ausbauziele für Erneuerbare Energien, der Hochlauf der Elektromobilität und die Transformation des Wärmesektors führen weiterhin zu Herausforderungen für alle Akteure der Energiewende. Die Digitalisierung ist dabei Treiber des Wandels und Lösungsoption zugleich – nur mit der Vernetzung und Orchestrierung von Komponenten, Systemen und Akteuren können die neuen Anforderungen erfüllt werden. Eine Schlüsselrolle wird die Transformation der Netzinfrastrukturen einnehmen – mit einem Impulspapier
Modellvergleich: So geht Klimaneutralität 2045 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Oktober 2021 Werbung So geht Klimaneutralität 2045: Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt (WK-intern) - Um Deutschland in weniger als 25 Jahren klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Das zeigt der Ariadne-Szenarienreport, der Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 erstmals im Modellvergleich ausbuchstabiert. Die Studie von mehr als 50 Forschenden aus mehr als 10 Instituten, darunter dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie weiteren Fraunhofer-Instituten, belegt: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne müsste bis 2030 etwa 50 Prozent größer sein als bislang angepeilt. Der Ausstieg aus der zunehmend unwirtschaftlichen Kohlestromerzeugung würde für die Klimaneutralität 2045 bereits um 2030
KISTERS sorgt mit Container-Technologie für reibungslose Updates und Reduzierung der Prozesskosten E-Mobilität Technik 20. August 2021 Werbung Software-Updates auf Knopfdruck (WK-intern) - Damit die Software der Energieversorgungsunternehmen (EVU) immer auf dem aktuellen Stand der am Markt geltenden Regeln, Formate und Prozesse ist, sind angesichts der Dynamik des Energiesystem häufige Updates in immer kürzeren Abständen erforderlich. Um den Update-Prozess für die EVU deutlich zu vereinfachen und ihre Prozesskosten zu senken, setzt die KISTERS AG nun auf Container-Technologie. Die sorgt auch dafür, dass mit Updates zusammenhängende Risiken minimiert werden, insb. Fehler durch Nebeneffekte seitens der IT-Infrastruktur der EVU. Software-Auslieferungen und -Updates des Aachener IT-Anbieters für die Energiewirtschaft gibt es nun mit Hilfe von Containern, sprich Behältern, die alles enthalten, um die
Zwischenergebnisse aus dem Projekt »FlexKaelte« stehen zur Diskussion Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Juli 2021 Werbung Von der Optimierung lokaler Energiesysteme bis zur Bewertung des Flexibilitätspotenzials (WK-intern) - Kälteversorgungssysteme für Lastmanagement modellieren Welchen Beitrag kann der Sektor Kälte zum Lastmanagement leisten? Mit dieser Frage befassen sich Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT seit Mai 2019. Nun gilt es, die bislang im Projekt »FlexKaelte« entwickelten Methoden und Modelle mit anderen Wissenschaftler*innen zu diskutieren. Dazu gehören die Modellierung von Kälteversorgungssystemen sowie die Bewertung von deren Flexibilitätspotenzial. Den Rahmen für den wissenschaftlichen Austausch bildet ein Online-Workshop am 26. August 2021, an dem auch Gastvortragende anderer Einrichtungen beteiligt sind. Eingeladen sind in erster Linie Modellierer*innen und Energiesystemanalytiker*innen, aber auch Medienvertreter*innen