Berliner Konferenz bringt die wichtigsten Player der globalen Energiewende zusammen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. März 202116. März 2021 Werbung Transatlantische Partnerschaft mit neuem Schwung zurück (WK-intern) - Außenminister Heiko Maas, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, eröffnen heute den 7. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „Towards climate neutrality“ diskutieren Ministerinnen und Minister sowie hochrangige Delegationen aus über 50 Ländern mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es geht um Strategien für den intelligenten Umbau der Energiesysteme weltweit, um die Energiewende weiter entschlossen auf den Weg zu bringen. Erstmals beim BETD mit dabei sind der Klimasonderbeauftragte der neuen US-Regierung John Kerry und die US-Energieministerin Jennifer Granholm. In einem gemeinsamen Panel werden Wirtschaftsminister Altmaier, US-Klimasonderbeauftragter
Deutsch-französische Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Elektrolyseuren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Februar 2021 Werbung Siemens Energy und Air Liquide kooperieren bei der Entwicklung von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab für die Produktion nachhaltig erzeugten Wasserstoffs Beide Unternehmen wollen ein europäisches Ökosystem für Elektrolyse und Wasserstofftechnologie initiieren Regierungen in Paris und Berlin unterstützen die deutsch-französische Kooperation Große Wasserstoffprojekte identifiziert, um den Grundstein für Elektrolyseursysteme im industriellen Maßstab zu legen Eines der Vorhaben ist das „H2V-Projekt“ von Air Liquide in der Normandie mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) Gemeinsamer Antrag auf Förderung eines Großprojekts im Rahmen des Green Deals der EU und gemeinsame Teilnahme am IPCEI-Programm für Wasserstoff (WK-intern) - Siemens Energy und die französische Air Liquide wollen ihre Kompetenzen auf dem
Gase spielen eine wichtige Rolle bei der Transformation des Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 27. Januar 2021 Werbung Statement von Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, zur Bedeutung von Erdgas: (WK-intern) - "Gas spielt eine wichtige Rolle bei der Transformation des Energiesystems. Die gegenwärtige Debatte trägt dem nicht ausreichend Rechnung und schadet der Suche nach den bestmöglichen Pfaden in Richtung Klimaneutralität." "Über den Energieträger Gas wird dieser Tage viel gesprochen und geschrieben - und er wird auch viel gescholten. Der Bedeutung von Gas wird das vielfach nicht gerecht. Viele machen sich in der Debatte einen zu schlanken Fuß und ignorieren dabei die klima- und industriepolitische Bedeutung dieses Energieträgers und Rohstoffs für Deutschland und Europa. Gas hat eine wichtige Rolle bei der Transformation
FGH steht für Versorgungssicherheit der elektrischen Netze und Netzintegration Erneuerbarer Energien Bioenergie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2021 Werbung Fester Bestandteil der Elektrizitätsbranche seit 1921 (WK-intern) - Am 11. Juni 1921 wurde die FGH als Studiengesellschaft für Hochspannungsanlagen (SfH) im noch heute existierenden Hotel „Schwarzer Bär“ in Jena gegründet. Die FGH freut sich demnach sehr, in diesem Jahr bereits ihr 100-jähriges Firmenjubiläum zu feiern. Während die FGH heute eines der führenden deutschen Unternehmen beim Thema Versorgungssicherheit der elektrischen Netze sowie bei der Netzintegration Erneuerbarer Energien ist, dachte in ihrem Gründungsjahr 1921 allerdings noch niemand an breit eingesetzte Höchstspannungsnetze oder gar grüne Stromerzeugung durch Windkraft-, Biogas- und Photovoltaikanlagen. Es galt, Netzstörungen an den ersten 110 kV-Leitungen zentral aufzuklären und Erfahrungen auszutauschen. Die Elektrifizierung
BMWi: Mit noch mehr Rechenleistung der KI die Energiewende in die Praxis umsetzen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. September 2020 Werbung Von der Utopie zum Hoffnungsträger (WK-intern) - Einst galt sie als Utopie, heute als große Chance für die Energiesysteme der Zukunft. Die Künstliche Intelligenz ist auf dem Weg in die Energiewende-Praxis. Wenig greifbar war er lange, der Begriff Künstliche Intelligenz, nicht nur für die Energiewende. Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich genau? Welchen Nutzen könnte sie für unser Energiesystem der Zukunft haben? Und wie weit werden Verbraucher damit in Berührung kommen? Es gab mehr Fragen als Antworten: Inzwischen ist die Künstliche Intelligenz (KI) in mehreren Bereichen der Energiewirtschaft längst Realität. Sie hat das Potenzial, die Integrierte Energiewende weiter voranzubringen, so das Ergebnis einer aktuellen
Fraunhofer-Institutsleiter Prof. Dr. Hans-Martin Henning in den Expertenrat für Klimafragen berufen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2020 Werbung Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Professor für Solare Energiesysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wurde heute vom Bundeskabinett in den neuen Expertenrat für Klimafragen berufen. (WK-intern) - Das unabhängige Expertengremium aus fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und wird die Bundesregierung bei der Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes beraten. »Ich freue mich sehr über meine Berufung in den Expertenrat für das Klimaschutzgesetz und die damit verbundene Möglichkeit, die Bundesregierung auf dem Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele zu beraten und zu unterstützen«, sagt Prof. Dr. Hans-Martin Henning. »Die Forschung zu Energietechnologien und zu Transformationspfaden des Energiesystems, die wir seit vielen Jahren am
Erneuerbare Energien werden die zukünftige moderne Energiewirtschaft tragen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juni 2020 Werbung Technischer Leiter der GEWI GmbH verstärkt Team - BEE baut Bereich Energiesysteme auf (WK-intern) - Die Bundesregierung will 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 unter Berücksichtigung der wachsenden Bedarfe aus Mobilität, Wärme und Industrie. Zugleich verfolgt sie das Ziel der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft bis 2050. Damit ist klar: Erneuerbare Energien werden die zukünftige moderne Energiewirtschaft tragen. Angesichts ihrer zentralen Rolle gilt es, aktiv Verantwortung für das Gesamtsystem zu übernehmen und durch konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Marktregeln, der gesetzlichen Leitplanken und für die Vernetzung der energierelevanten Sektoren den regulatorischen Rahmen mitzugestalten. Vor diesem Hintergrund baut der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ein neues Team „Erneuerbare
DLR forscht an maritimen Energiesystemen und der Mobilität von morgen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Juni 2020 Werbung Zwei neue DLR-Institute forschen an maritimen Energiesystemen und der Mobilität von morgen (WK-intern) - Am 23. Juni 2020 gab der Senat des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) grünes Licht für zwei neue Institute. Diese werden zukünftig an innovativen Technologien für die Mobilitäts- und Energiewende forschen. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hatte am 14. November des vergangenen Jahres dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die erforderlichen Mittel zur Gründung der DLR-Institute bewilligt und freigegeben. Insgesamt stellt das BMWi über 22 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung, die Länder Niedersachsen und Schleswig-Holstein engagieren sich zusammen mit weiteren rund 2 Millionen Euro jährlich. "Wir
Einweihung des Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme (NESTEC) am Standort Oldenburg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. November 2019 Werbung DLR eröffnet Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme (NESTEC) am Standort Oldenburg Einweihung: Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme (NESTEC) am 26. November 2019 in Oldenburg Labor für miniaturisierte Stadtquartiere mit Stromnetzen, Gebäuden und Ladestationen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr auf Basis von erneuerbaren Energien (WK-intern) - Schwerpunkt: Energie Mit einem neuartigen Labor will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dazu beitragen, die Energiewende kostengünstiger und effizienter zu gestalten. Das Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme (NESTEC) ermöglicht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen Blick in die Zukunft unserer Verteilnetze, also jenen Bereich des Energiesystems, an den zum Beispiel unsere Häuser, Batteriespeicher und Elektroautos angeschlossen sind. Dadurch können bereits heute
Sächsisches Unternehmen Skeleton Technologies schlägt Tesla E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2019 Werbung Skeleton Technologies schlägt Wettbewerb in einer umfangreichen Ultrakondensator-Vergleichsstudie der US-Navy (WK-intern) - Skeleton Technologies, der europäische Marktführer für Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme für Transport- und Netzanwendungen, ist führend bei einer vom Office of Naval Research in Auftrag gegebenen Studie über Ultrakondensatoren und übertrifft dabei die Tesla-Tochter Maxwell Technologies. Der Vorsprung von Skeletons Skelcaps gegenüber der Konkurrenz beruht auf dem patentierten „Curved Graphene", das einer der entscheidenden Faktoren ist, wenn es um die besten Ergebnisse bei Energiedichte und Lebensdauer geht, wie die Studie von Dr. David Wetz und seinem Team an der University of Texas in Arlington belegt. Die Weiterentwicklung der Energiespeichertechnologie ermöglicht den Bau
FfE-Energietage 2019 – Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. Februar 2019 Werbung Vom 1. bis 4.4.2019 wird im Rahmen der FfE-Energietage in München der Stand der Energiewelt von allen Seiten beleuchtet. (WK-intern) - Highlights der viertägigen Konferenz: C/sells-Ministerdialog zum Thema Digitalisierung der Energiewirtschaft mit Abendveranstaltung (kostenfrei) Side-Event: Energiewirtschaft trifft Mobilität – In die Köpfe, ins Netz, auf die Straße (kostenfrei) die traditionelle FfE-Fachtagung „Perspektiven und Wege für ein zukunftsfähiges Energiesystem“ mit einem Festakt zum 70-jährigen Bestehen der FfE das Ergebnis-Symposium des Verbundforschungsvorhabens „Dynamis" zum Thema Dekarbonisierung des Energiesystems“ (kostenfrei) Ministerdialog Unter dem Motto „Energie ist digital“ findet am ersten Veranstaltungstag der Ministerdialog zum Verbundprojekt „C/sells - Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Deutschlands“ statt. Neben einschlägigen Vorträgen zur digitalen Transformation des
Neuer Modulostar® Sicherungshalter von Mersen Mitteilungen Technik 16. September 2018 Werbung Einfache Handhabung, äußerst kompakte Baugröße, robust auch unter härtesten Einsatzbedingungen (WK-intern) - Mersen (Euronext FR0000039620 - MRN) ist weltweit anerkannter Experte für elektrischen Schutz und Überwachung von Energiesystemen. Mersen entwickelt und verkauft ein umfassendes Produktprogramm für ausgewählte Energieanwendungen in Gebäuden, der Industrie und bei Stromversorgern. Mersen (ep-de.mersen.com/de/produkte/katalog/type/ulcsa-fuse-hold...) stellt einen neu entwickelten Modulostar® Sicherungsschalter für Anwendungen mit zylindrischen Niederspannungssicherungen vor. Emmanuelle Delcambre, IEC Low Voltage Product Manager von Mersen, beschreibt hier die wesentlichen Eigenschaften und Vorteile des neuen Geräts: "Modulostar® ist einfach. Einfach, weil er modular aufgebaut ist. Die Ausführungen sind ein- bis vierpolig für zylindrische Sicherungseinsätze mit 690 VAC/DC Bemessungsspannung, gemäß IEC, und für