Schleswig-Holsteins Energiewendeminister zahlt 952.000 Euro an Geschäftsmodell-Verbraucherzentrale für Energieberatung Behörden-Mitteilungen Technik 1. Oktober 2018 Werbung Fernwärme, Mieterstrom, Digitalisierung - Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein wird ausgebaut. Pressebild: Minister Jan Philipp Albrecht / © Frank Peter (WK-intern) - Energiewendeminister Albrecht: „Energiesparen ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz“ Die Landesregierung stärkt die Energieberatung in der Verbraucherzentrale: Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat heute (1. Oktober) einen Zuwendungsbescheid über 952.000 Euro an Stefan Bock, den Geschäftsführer der Verbraucherzentrale, übergeben. Mit diesem Geld unterstützt das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in den nächsten drei Jahren. „Mit dem Geld kann die Verbraucherzentrale ihre Energieberatung gezielt fortführen und weiter ausbauen“, sagte Albrecht. „Energiesparen
RENAC: Der brasilianische Energiemarkt im Umbruch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 10. Juli 2018 Werbung Auf einer AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie vom 10.-14.09.2018 können deutsche Unternehmen aus dem Energieeffizienzsektor vor Ort Geschäftschancen in dem sich reformierenden Markt ausloten. (WK-intern) - Energiesicherheit – preiswert und ohne Emissionssteigerungen, so lassen sich die Ziele der brasilianischen Regierung im Energiesektor zusammenfassen. Trotz dieser Strategie wachsen in Brasilien nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Energiepreise. Nach der schweren Wirtschaftskrise 2014-2016 erholt sich die brasilianische Industrie nun langsam; das BIP Wachstum lag in 2017 bei 0,6%, für 2018 werden 2,1% erwartet. Die Energiepreise sind in Brasilien seit 2014 stark gestiegen. So haben sich z.B. die Strompreise für die Industrie seit 2014 fast verdreifacht.
DEG: Öffentliche Hand kauft Energie immer flexibler ein Mitteilungen 5. Juli 2018 Werbung Deutsche Energie: Mittelständischer Energieversorger aus Baden-Württemberg beliefert bundesweit öffentliche Einrichtungen mit Strom und Gas (WK-intern) - Erlenbach. In früheren Jahren waren die Strom- und Gaslieferanten der öffentlichen Hand oft über lange Zeiträume an einen Strom- oder Gasversorger gebunden. Das war häufig der regionale Grundversorger oder einer der großen Anbieter, die mit Rabatten auf hohe Preise die prestigeträchtigen öffentlichen Kunden lockten. Inzwischen werden die Möglichkeiten des Wettbewerbs auch von der öffentlichen Hand viel stärker genutzt. Bei Ausschreibungen für Strom- und Gaslieferungen entscheiden sich immer mehr Kommunen, Landkreise sowie öffentliche Bildungs- oder Gesundheitseinrichtungen für einen alternativen Anbieter. Dazu gehört auch der bundesweit tätigen Energieversorger DEG
Energiekosten um über 46 Prozent gestiegen – Jetzt den Weg in die Unternehmens-Autarkie gehen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. Juni 2018 Werbung Der Energiepreis steigt und ein Ende ist noch nicht in Sicht. (WK-intern) - Allein in den vergangenen 12 Monaten ist der Preis für eine Megawattstunde Strom um mehr als 46 Prozent gestiegen*. Zeit für Unternehmer, ab sofort intensiver über das Thema Autarkie nachzudenken … Noch schrecken Unternehmen möglicherweise vor den anstehenden Kosten einer nachhaltigen und effizienten Umstellung in der Energiebeschaffung zurück. Und per einfachen Knopfdruck ist der Wechsel hin zu einer autonomen Energieversorgung leider nicht möglich. Doch die Aussicht auf Unabhängigkeit von den steigenden Energiepreisen und die zahlreichen bereits vorhandenen Produkte und Dienstleistungen sollten zu einem Umdenken führen. Ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) beispielsweise
Stadtwerke Bochum erzielen gutes Jahresergebnis 2017 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 28. Juni 2018 Werbung Gewinnabführung auf Ebene der HVV 50 Mio. Euro (WK-intern) - Trotz der energiewirtschaftlichen Belastungen und des harten Wettbewerbs haben die Stadtwerke Bochum das Geschäftsjahr 2017 mit einem guten Bilanzergebnis abgeschlossen. „Nimmt man die verschiedenen Sondereffekte des vergangenen Geschäftsjahres zusammen, erzielt die Stadt Bochum konsolidiert in der Holding für Versorgung und Verkehr (HVV) die vereinbarte Gewinnabführung in Höhe von 50 Mio. Euro“, erklärt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, anlässlich der Bilanzpressekonferenz des kommunalen Energie- und Wasserversorgers. „Dazu haben vor allem ein erfolgreiches Vertriebs- und Netzgeschäft sowie die Beteiligungsergebnisse beigetragen.“ 21,6 Mio. € Konzessionsabgabe Im Jahr 2017 haben die Stadtwerke zusätzlich die
Energiepreise ziehen weiter an Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 26. Juni 2018 Werbung ISPEX Energiepreisindex: Weitere Preissteigerungen im Mai bei Strom und Gas (WK-intern) - Die Unternehmen mussten im Mai noch einmal eine deutliche Verschlechterung der Einkaufspreise für Strom- und Gas hinnehmen. Der ISPEX Energiepreisindex für Strom kletterte um 0,30 Cent pro Kilowattstunde. Mit 4,362 Cent pro Kilowattstunde wurde der höchste Wert seit mehr als vier Jahren erreicht. Der ISPEX Energiepreisindex für Gas legte um 0,138 Cent pro Kilowattstunde zu und notiert nun bei 2,004 Cent pro Kilowattstunde. Geschuldet war der Energiepreisanstieg für die Unternehmen einem kräftigen Preisauftrieb an den Börsen. Zu diesem Resultat kommt der Energiedienstleister ISPEX in seiner Analyse. Preisrallye an der Strombörse dauert an Im
Gebäudemodernisierungsmaßnahmen lohnen sich Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 4. Juni 2018 Werbung Die Anschaffung einer Immobilie ist eine der teuersten Investitionen, welche oft nur einmal im Leben getätigt wird. (WK-intern) - Wenn nach langem Sparen endlich der Wohntraum wahr geworden ist, möchte man den Wert der Immobilie möglichst lang erhalten oder sogar erhöhen. Ausschlaggebend für den Wert einer Immobilie ist unter anderem die Energiebilanz des Gebäudes. Schlecht gedämmte Fassaden, veraltete Heizungssysteme und zugige Fenster in Kombination mit steigenden Energiepreisen, führen zu hohen Wohnnebenkosten, welche eine Wertminderung des Gebäudes zur Folge haben. Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) wurden 70% der Wohngebäude in Deutschland vor 1979 errichtet, welche das heutige Modernisierungspotenzial darstellen. Durch die Erneuerung von Fassade, Heizung
METRO und Ampere bieten gemeinsam günstige Strom- und Gastarife an Mitteilungen 22. Januar 2018 Werbung Künftig können Kunden der METRO Cash & Carry Deutschland GmbH bundesweit günstige Strom- und Gastarife in Anspruch nehmen und werden dabei nachhaltig vom Wechselmanagement entlastet. (WK-intern) - Die METRO Strom- und Gaskooperation reduziert die Energiekosten aller teilnehmenden Betriebe einfach und effektiv. Ab sofort kann jeder Kunde der METRO Cash & Carry Deutschland von günstigen Energiepreisen profitieren und wird zusätzlich von allen Wechselangelegenheiten befreit. Denn Ampere behält die vertraglichen Fristen aller Kunden im Blick, überprüft ihre Energierechnungen und managt die gesamte Energiebeschaffung. „Unsere Energieexperten analysieren anhand der letzten Rechnung die individuelle Situation des Kunden und suchen das beste Angebot. Dabei entlastet Ampere die Kunden
Wie wirtschaftlich sind energieoptimierte Gebäude? Forschungs-Mitteilungen Technik 28. November 2017 Werbung Methoden und Benchmarks für die Praxis (WK-intern) - Neubauten und sanierte Gebäude mit einem minimalen Energiebedarf zu realisieren, ist technisch problemlos möglich. Wann, für wen und in welchem Ausmaß der gewählte Baustandard aber wirtschaftlich ist, wird innerhalb der Fachwelt und der Politik kontrovers diskutiert. Das neue BINE-Themeninfo „Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude“ (III/2017) stellt Betrachtungsweisen, Berechnungsmethoden sowie Projekte aus Immobilienwirtschaft und Forschung vor. Diese zeigen, dass ein energieoptimiertes Gebäude durch eine integrierte, ganzheitliche Planung in Verbindung mit einem Monitoring die Wirtschaftlichkeit erreichen kann. Wenn die Wirtschaftlichkeit eines energieoptimierten Gebäudes beurteilt wird, spielen die eingenommene Perspektive und Annahmen zu Energiepreisen, Kapitalmarktentwicklung und Nutzungsdauer eine große Rolle. Für
Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr plädiert für Stärkung der Verbraucherinteressen seitens der Bundespolitik Verbraucherberatung 23. Oktober 2017 Werbung Steigende Energiepreise – Der durchschnittliche Preis für sämtliche Energieprodukte hat sich im September 2017 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozent erhöht. (WK-intern) - Der Strompreis stieg dabei um zwei Prozent – beide Werte liegen über der Inflationsrate von derzeit 1,8 Prozent. Zur Bundestagswahl im vergangenen Monat versprachen Politiker der FDP, Grünen und Linken sinkende Energiepreise. „Für die Zukunft sind allerdings weiter steigende Energiepreise zu befürchten, da diese künstlich in die Höhe getrieben werden. Allein in diesem Jahr zahlt der Durchschnittsverbraucher laut Experten rund 30 Euro mehr. Zusätzliche Kosten wie die Beaufsichtigung des Kernkraftwerkes Belleville in Frankreich oder der Ausfall des norwegischen SEGAL
ISPEX: Mittelständische Unternehmen tragen einen Großteil der Lasten der Energiewende Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 22. Mai 2017 Werbung Mittelstand im harten Wettbewerb durch hohe Energieabgaben (WK-intern) - ISPEX: Mittelständische Unternehmen tragen einen Großteil der Lasten der Energiewende und müssen umso mehr Kosten optimieren Bayreuth. Vor allem Unternehmen, die viel Energie benötigen, aber nicht von den Befreiungen für Großverbraucher profitieren, tragen die Lasten der Energiewende. Mit der richtigen Beratung können auch sie Entlastungstatbestände effektiv nutzen sowie mit Eigenerzeugung und Effizienzsteigerung dauerhaft ihre Stromkosten senken. Darauf weist der Energiedienstleister ISPEX hin. Hohe Kosten im internationalen Vergleich Die Kosten für den veränderten Strommix aus erneuerbaren und konventionellen Energien lagen nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW Köln) 2016 bei rund 31 Milliarden Euro.
Umweltfreundlich Heizen: Tipps für Mieter und Eigentümer Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. Februar 2017 Werbung Klimaschonend heizen: Welches Bundesland liegt vorn? (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen entsteht beim Heizen am wenigsten CO2 Mecklenburg-Vorpommern ist das klimafreundlichste Bundesland, wenn es ums Heizen geht. Jedes Jahr entstehen dort 5,5 Prozent weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) pro Quadratmeter Wohnfläche als im Bundesdurchschnitt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Thüringen und Niedersachsen. Das zeigt ein Vergleich der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mbH auf www.heizspiegel.de. "Effizientes Heizen ist wichtig für den Klimaschutz - und um die Heizkosten langfristig zu senken", sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. Rund 80 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte entfallen auf Heizung und Warmwasser. "Wer derzeit durch geringere