Neuer Film über KWK: Moderne Energielösungen für Kommunen Dezentrale Energien Technik 23. Oktober 201522. Oktober 2015 Werbung Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) stellt Informationsfilm online zur Verfügung (WK-intern) - Die Rolle von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende wird im Zuge des neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) und des Referentenentwurfs zum Strommarktdesign kontrovers diskutiert. Wird das Ausbauziel des KWK-Anteils tatsächlich auf 25 Prozent der regelbaren Nettostromerzeugung reduziert, droht dem KWK-Ausbau die Stagnation. Das im Oktober 2015 veröffentlichte Sondergutachten der Monopolkommission betont hingegen die Bedeutung von effizienzsichernden Maßnahmen wie der KWK. Die Kapazitätsreserve sei nur ein „mittelfristiges“ Instrument, welches mit „effizienzsichernden Maßnahmen“ verbunden sein muss. Auch Kommunen sind von dem Klimawandel und der Energiewende betroffen. Diese stehen beispielsweise vor dem Problem, den Anforderungen des Umweltschutzes, der
Schaltschrank-Klimatisierung in Windenergieanlagen, jetzt bis zu 75 Prozent Energiekosten einsparen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. August 2015 Werbung Strom sparen bei der Stromerzeugung (WK-intern) - Mit Blue e+ stellt Rittal auf der HUSUM Wind 2015 die derzeit effizienteste Kühlgeräteserie der Welt vor. Dank neuester Hybridtechnologie lassen sich bei der Schaltschrank-Klimatisierung in Windenergieanlagen jetzt bis zu 75 Prozent Energiekosten einsparen. Rittal hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch von Schaltschrank-Kühlgeräten soweit zu senken, dass ein positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und steigenden Energiepreisen begegnet werden kann. So kommt bei der neuen Kühlgeräte-Generation Blue e+ erstmals ein patentiertes Hybridverfahren zum Einsatz. Durch die Kombination von passiver und aktiver Kühlung mit einer Heat Pipe auf der einen und einem Kompressor auf der anderen
Stromverbrauch flexibilisieren, Netz stabilisieren, Energiewende gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. August 2015 Werbung EnBW und Flughafen Stuttgart sind Vorreiter beim dena-Pilotprojekt „Demand Side Management“ (WK-intern) - Vor kurzem schlossen EnBW und die Flughafen Stuttgart Energie GmbH (FSEG) den ersten Vertrag zum Thema „Demand Side Management“ (DSM) ab. Damit ist die EnBW nicht nur Stromlieferant, sondern analysiert und managt die Flexibilitäten des internationalen Luftdrehkreuzes in Sachen Stromerzeugung und -verbrauch. Die Notstromaggregate, Klimaanlagen und das Blockheizkraftwerk werden auf Steuerungs- und Einsparpotenzial geprüft und die Flexibilität bundesweit am Regelenergiemarkt vermarktet. „Wir versprechen uns dadurch eine Optimierung unseres Energiemanagements sowie eine Reduzierung der Energiekosten“, so Holm Wagner, Geschäftsführer der FSEG und Verantwortlicher für Energie und Technik am Flughafen Stuttgart. „Außerdem
Green Economy: Fernstudium Energie- und Ressourceneffizienz Forschungs-Mitteilungen Technik 11. August 201510. August 2015 Werbung Weiterbildung in Produktion und Gebäudemanagement (WK-intern) - Energie- und Ressourceneffizienz im Sinne einer „Green Economy“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Da Energie und Ressourcen kontinuierlichen Preissteigerungen unterliegen, lohnt es sich für Unternehmen schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen, stärker auf die Material- und Energiekosten zu achten. Hierfür sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragt. Der kürzlich akkreditierte Master-Onlinestudiengang „Energie- und Ressourceneffizienz“ der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermittelt die entsprechenden Kompetenzen und bereitet auf energetische Herausforderungen von Unternehmen optimal vor. Die Akkreditierungsagentur ACQUIN bestätigt, dass es sich bei dem Studiengangkonzept insgesamt um ein zielführendes Angebot handelt, das die Absolventen mit einer berufsadäquaten Handlungskompetenz ausstattet. Der Studiengang vermittelt Methoden und
Mittelständler profitieren von Investitionen in Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. August 2015 Werbung PwC-Studie „Energiewende Mittelstand“ zeigt: Investitionen in Energieeffizienz rechnen sich Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem sparen am meisten Mittelständler investieren zu einem Großteil in Anlagen zur Energieerzeugung (WK-intern) - Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich aus für deutsche Mittelständler. In mehr als jedem dritten Unternehmen ließen sich die Energiekosten durch Investitionen in Energieeffizienz um 20 Prozent und mehr reduzieren, wodurch die Gesamtkosten um 3,6 Prozent gesenkt werden konnten. Wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergeben hat, amortisiert sich mehr als die Hälfte der Investitionen der befragten Mittelständler nach weniger als zehn Jahren. Konkret beträgt die durchschnittliche Amortisationsdauer einer Energieeffizienz-Investition sogar nur 8,5 Jahre. Für 89 Prozent der
E.ON und FRIATEC vereinbaren erstes Brennstoffstoffzellenkraftwerk im Megawatt-Bereich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 2015 Werbung E.ON und FRIATEC vereinbaren langfristige Energiepartnerschaft (WK-intern) - Installation von Europas erstem Brennstoffstoffzellenkraftwerk im Megawatt-Bereich für eine Industrieanwendung geplant E.ONs Tochtergesellschaft für Energielösungen, E.ON Connecting Energies, und der Hersteller für nicht korrosive und verschleißfeste Werkstoffe, FRIATEC AG, haben eine langfristige Energiepartnerschaft vereinbart. Neben der Modernisierung der bestehenden Wärmeinfrastruktur ist die Errichtung des ersten europäischen Brennstoffzellenkraftwerks im Megawatt-Bereich am Firmensitz von FRIATEC in Mannheim geplant. Die 1,4-Megawatt-Brennstoffzelle mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 47 Prozent wird etwa 60 Prozent des Strombedarfs für die Produktionsprozesse von FRIATEC decken. Mit der E.ON-Lösung wird das Unternehmen jährlich bis zu 46 Prozent elektrische Energie einsparen und die CO2-Emissionen um etwa
Eigenstrom für Supermärkte und Industrie selbst produzieren Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2015 Werbung Energieerzeugung auf dem Dach mit Photovoltaik oder mit einem BHKW wird immer beliebter. (WK-intern) - Der Grund die Energiekosten sind kalkulierbar und günstiger als zugekaufter Strom vom Energieversorger. Stromkosten werden zukünftig steigen, die Abgaben für Staat und Energieversorger nehmen zu. Genau die, die für Arbeitsplätze sorgen und Produkte für Bürger herstellen oder verkaufen werden bei den Stromkosten nicht entlastet. Eine Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher kann viel Geld im Jahr sparen, „Bereits ab einem Verbrauch von 5000 kWh und einem geringen Kosten Einsatz kann man eigenen Strom produzieren,“ so Willi Harhammer, Chef der Firma ikratos Solar und Energietechnik GmbH aus Weissenohe bei Nürnberg
Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent in der Prozessenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Juli 2015 Werbung Bosch erzielt mit Effizienzlösung für Industriekunden Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent (WK-intern) - Produktion bietet noch großes Energieeffizienz-Potenzial Energieeffizienz ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor Bosch als langfristiger Energiepartner für produzierende Unternehmen Kundenprojekte in unterschiedlichen Branchen umgesetzt Stuttgart – Energieeffizienz wird für produzierende Unternehmen zunehmend eine Frage der Standortsicherung. Die Energiekosten vieler Branchen in Deutschland sind mit einem Anteil von 5 bis 8 Prozent an den gesamten Kosten der Produktherstellung im internationalen Vergleich hoch. Eine effiziente Nutzung und die Senkung der Energiekosten ist somit ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Um alle Potenziale zu erkennen, zu heben und dauerhaft von den Einsparungen zu profitieren, ist ein ganzheitlicher Ansatz gefragt. Mit dem
RWE bietet moderne Batterietechnologie von Sony mit hoher Leistungsfähigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Juni 2015 Werbung RWE bringt neuen Stromspeicher auf die Intersolar: Qualität und Lebensdauer erneut gesteigert RWE bietet moderne Batterietechnologie Sony Fortelion™ mit hoher Leistungsfähigkeit bei nahezu gleichem Preis RWE Storage flex ist für die Energiespeicherung im Haushalt optimiert Ganzheitliches Energiemanagement durch Einbindung in RWE SmartHome (WK-intern) - Wer möglichst viel eigenerzeugten Solarstrom auch selbst nutzt, erhöht die Rendite seiner Photovoltaikanlage. Wirtschaftlicher als die Einspeisung ist der Eigenverbrauch: Denn der Bezug von Strom aus dem Netz sinkt - und damit die Energiekosten. Das neue Speichersystem RWE Storage flex ist direkt in die Haussteuerung RWE SmartHome eingebunden. Damit steigt die Eigenstromnutzung auf bis zu 70 Prozent. Zum effizienten Speichermanagement mit intelligenter
PwC-Studie: Energiewende Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Technik 25. April 2015 Werbung Mittelständler profitieren von Investitionen in Energieeffizienz (WK-intern) - PwC-Studie „Energiewende Mittelstand“ zeigt: Investitionen in Energieeffizienz rechnen sich Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem sparen am meisten Mittelständler investieren zu einem Großteil in Anlagen zur Energieerzeugung Frankfurt am Main - Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich aus für deutsche Mittelständler. In mehr als jedem dritten Unternehmen ließen sich die Energiekosten durch Investitionen in Energieeffizienz um 20 Prozent und mehr reduzieren, wodurch die Gesamtkosten um 3,6 Prozent gesenkt werden konnten. Wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergeben hat, amortisiert sich mehr als die Hälfte der Investitionen der befragten Mittelständler nach weniger als zehn Jahren. Konkret beträgt die durchschnittliche
EEG-Umlage-Befreiung ist kein geeignetes Mittel für die Darstellung der Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. März 2015 Werbung Prof. Claudia Kemfert und Johannes Trunzer erstellen Studie zum Thema Wettbewerbsfähigkeit der Industrie (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende ist es vor allem die Industrie, die immer wieder behauptet, dass durch die steigenden Stromkosten die internationale Wettbewerbsfähigkeit leidet und die Strompreise in anderen Ländern deutlich günstiger sind. Dadurch sei die Stellung des Wirtschaftsstandortes Deutschland gefährdet. Doch ist das tatsächlich so? Prof. Claudia Kemfert und Johannes Trunzer untersuchen in der aktuellen Studie«Energiestückkosten und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie - Ein internationaler und sektoraler Vergleich» die Hintergründe von solchen Aussagen. Die Energiekosten sind in den letzten Jahren teilweise deutlich gestiegen. Ein Effekt, den auch die Erneuerbaren
DNV GL wurde von Gamesa beauftragt die G47 Windrad-Laufzeiten auf bis zu 30 Jahre zu zertifizieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung DNV GL certifies Gamesa’s G47 wind turbine lifetime extension programme Programme aims to extend operational life of Gamesa’s G47 wind turbine model to up to 30 years Wind turbine lifetime extension is a vital step for the global renewable energy market to maximise efficiency and reduce operation and maintenance costs of aging wind farms The need to extend lifetime of existing turbines is increasing as overall fleet age increases and operation strategies evolve (WK-intern) - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts, has been chosen by Gamesa, to certify its wind turbine lifetime extension programme for the design of its G47