DIHAG Holding gründet Energieeffizienz-Netzwerk Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 30. März 2016 Werbung Zusammenarbeit mit Giga Energy (WK-intern) - Die DIHAG Holding engagiert sich aktiv bei der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke der Bundesregierung: Zusammen mit der Giga Energy GmbH hat die DIHAG Holding jetzt ein eigenes Netzwerk gegründet. Es umfasst die acht deutschen Gießereien der DIHAG und ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen an der Initiative beteiligten Unternehmen. Damit leistet die DIHAG Holding einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Die Giga Energy, Gesellschaft für Energiemanagement und Beschaffungsoptimierung, agiert als Netzwerkträger, Moderator und zentraler Ansprechpartner des DIHAG-Netzwerkes. Ziel des Netzwerkes ist es, die Energieeffizienz innerhalb der DIHAG-Gießereien zu erhöhen, Energiekosten einzusparen und Synergien zwischen
Zahl zum Weltwassertag: 98 Liter verbrauchten die Deutschen durchschnittlich täglich Mitteilungen Ökologie 21. März 2016 Werbung Nutzerverhalten bestimmt Verbrauch maßgeblich (WK-intern) - Rund 98 Liter Warm- und Kaltwasser verbrauchten die Deutschen im Jahr 2015 durchschnittlich pro Person und Tag. Davon macht der größte Anteil mit 68 Litern das kalte Wasser aus. Die Höhe des aktuellen Wasserverbrauchs ist das Ergebnis einer anonymisierten Auswertung der Abrechnungsdaten von 35.650 deutschen Haushalten durch den Energiedienstleiter Techem. Der Energieverbrauch für Trinkwarmwasser wird, abgesehen von der Erzeugung und Bereitstellung, durch das individuelle Nutzerverhalten bestimmt. Die Gebäudedämmung spielt eine untergeordnete Rolle. Neben einer effizienten Wärmeerzeugung lassen sich jedoch mit gut gedämmten Rohrleitungen Energieverluste vermeiden. Da in einem durchschnittlichen Haushalt etwa ein Viertel der Energiekosten (ohne Strom) auf die
TELE – Energieeffizienz für Antriebe und Industrieheizungen Technik 15. März 201614. März 2016 Werbung Industrielle Prozesse – und hier vor allem Asynchronmotoren – benötigen viel Energie. (WK-intern) - Auch Industrieheizungen gehören zu den Energiefressern. Das belastet nicht nur die Umwelt und das Stromnetz sondern kostet auch viel Geld. Der Sanftanläufer MS3 von TELE versorgt Motoren in der Startphase mit genau jener Energie, die das Anlaufmoment überwindet und verhindert durch eine einstellbare Startrampe, ein höheres Startmoment. Eine interne Strombegrenzung minimiert zusätzlich die Stoßbelastung und somit Netzlastspitzen. Auf diese Weise lassen sich sowohl mechanische Belastungen als auch Netzspannungseinbrüche zuverlässig vermeiden. Der Thyristorsteller TST01 von TELE sorgt im Bereich von Industrieheizungen und kurzwelligen Infrarotstrahlern für Energieeffizienz. Er fährt kapazitive und induktive
95% der Teilnehmer empfehlen die Einführung eines Energiemanagementsystems Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Internationale Studie zu Erfahrungen mit der ISO 50001 (WK-intern) - Um ein fundiertes Meinungsbild in Bezug auf die Umsetzung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001 zu erhalten, wurden 2015 im Auftrag des GUTcert-Mutterkonzerns AFNOR weltweit 78 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen zu ihren Erfahrungen mit der ISO 50001 befragt. Hier die zentralen Ergebnisse der Studie: Insgesamt gaben 89% der befragten Organisationen an, vollständig oder weitgehend mit den erzielten Vorteilen ihres EnMS zufrieden zu sein. Maßgeblich für die Entscheidung zur Einführung eines EnMS war bei 61% der Unternehmen, die Kombination aus Einsparungen von Energiekosten und dem Zertifikat an sich, welches mit der Aussicht auf
Bundeswirtschaftsministerium verbessert Bürgschaftsbedingungen für Contracting Mitteilungen Technik 16. Januar 2016 Werbung Mit Unterstützung des Bundes und der Bundesländer erleichtern und erweitern die 16 Bürgschaftsbanken seit Januar 2016 ihre Bürgschaftsbedingungen für die Finanzierung von Energiespar-Contracting-Vorhaben. (WK-intern) - So gilt bei Vorhaben, die zu einer Energieeinsparung von mindestens 25 Prozent gegenüber dem Status Quo führen, künftig ein erhöhter Bürgschaftshöchstbetrag von 2 Mio. Euro (bislang 1,25 Mio. Euro). Dazu Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: „Wenn ein Contractor im Kundenauftrag Heizkessel oder Beleuchtung austauscht, trägt er dazu bei, Energiekosten zu sparen und CO2-Emissionen zu senken. Das ist gut für die Wirtschaft und für die Umwelt. Daher haben wir uns im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz das
Einbau von Smart Metern: Wahlfreiheit statt Zwang Behörden-Mitteilungen 27. Dezember 201527. Dezember 2015 Werbung Oliver Kumbartzky: Wahlfreiheit statt Zwang / In seiner Rede zu TOP 21 (Kein Einbau von „Smart Metern“) erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kumbartzky (WK-intern) - „Die FDP-Landtagsfraktion stimmt dem vorliegenden Antrag der Piraten zu. Der Einbau von intelligenten Stromzählern und intelligenten Messsystemen sollte aus unserer Sicht auf freiwilliger Basis geschehen. Es geht hier um Datenschutz, um Verbrauchersouveränität und um die Energiekosten. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen bringt es in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf auf den Punkt: Smart Meter sind teuer und bringen fast keine Vorteile für Verbraucher. Zudem leistet die digitale Messung des Stroms bei Kleinverbrauchern auch keinen Beitrag zur Energiewende. Die Bundesnetzagentur
Energieberatungen im Mittelstand: Förderprogramm wird bis Ende 2019 fortgeführt News allgemein 17. Dezember 2015 Werbung Neue Förderrichtlinie gestern im Bundesanzeiger veröffentlicht (WK-intern) - Das im Jahr 2015 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erfolgreich angelaufene Förderprogramm für Energieberatungen im Mittelstand wird bis Ende des Jahres 2019 fortgeführt. Grundlage ist die gestern im Bundesanzeiger veröffentlichte Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand, welche für Anträge ab dem 1. Januar 2016 gilt. Mit der Fortführung des Förderprogramms soll die Anzahl der durchgeführten Energieberatungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weiter gesteigert werden und damit vorhandene Energieeinsparpotenziale gehoben werden. Um die Umsetzungsquote identifizierter Energieeffizienzmaßnahmen zu erhöhen, wird auch eine Begleitung der Umsetzung
ECG: Mittelstand sollte jetzt mit Energiecheck 2016 Energiekosten überprüfen Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 2015 Werbung Anstieg der Energiekosten von bis zu fünf Prozent bei den KMUs ab Januar 2016 durch KWK-G-Novelle unvermeidlich (WK-intern) - Einsparungspotenzial der KMUs bei Energiekosten gleichzeitig aber oft zwischen 5 und 25 Prozent Die unabhängige Energieberatung ECG hat jetzt den universalen Leitfaden „Energiecheck 2016“ entwickelt. Er entstand vor dem Hintergrund, dass die jüngste KWK-G-Novelle, die zum 1. Januar 2016 in Kraft treten wird, dem Mittelstand einen Anstieg bei den Energiekosten bescheren wird. Der Leitfaden zeigt den Unternehmen die vier zentralen Schritte auf, mit denen sie ihr Einsparpotenzial planmäßig ermitteln und eine effiziente Umsetzung erreichen können: Schritt 1: Ermittlung des Kostenanstiegs, den die die KWK-G-Novelle ab
DENEFF: G20 müssen Effizienz zur Priorität machen Ökologie Veranstaltungen 15. November 201515. November 2015 Werbung Am Sonntag beginnt der G20-Gipfel in Antalya. (WK-intern) - Dabei wird auch die weitere Umsetzung des 2014 in Brisbane beschlossene G20-Energieeffizienz-Aktionsplans verhandelt. Organisationen aus der gesamten Welt hatten in den vergangenen Wochen an die Staats- und Regierungschefs appelliert, sich dabei für verstärkte Investitionen in Energieeffizienz einzusetzen[1], darunter auch die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF). Um die Klimaziele zu erreichen, müssen laut der Internationalen Energieagentur die Investitionen in Energieeffizienz gegenüber heute verachtfacht werden[2]. Der stellvertretende Vorstandvorsitzende der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) Christoph von Speßhardt:„Um das 2-Grad-Ziel überhaupt erreichen zu können, müssen mehr als die Hälfte der Treibhausgase mittels Energieeffizienz eingespart werden. Ein Großteil des Potenzials hierzu liegt in der
Die schwedische Eolus Vind AB bestellt acht Vestas V112-3.3MW Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Windenergie in Schweden: Vestas-Windenergieanlagen für einen Windpark (WK-intern) - Eolus Vind AB bestellt acht V112-3.3MW Wind-Turbinen für den Kungsbacka-Iglasjön Windkraftpark. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und eine 5-Jahres Aktive Output Management (AOM) 5000 Servicevertrag. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 geschehen. HB
Deutsche Lichtmiete: Effizient gegen die Strompreisspirale Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Oktober 2015 Werbung Beschlossene Umlagen sorgen für steigende Energiekosten (WK-intern) - Beleuchtung bietet großes Einsparpotenzial für die Industrie Atomausstieg, der Abschied von Kohlekraftwerken und der Ausbau der erneuerbaren Energien - das deutsche Stromsystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Atomausstieg, der Abschied von Kohlekraftwerken und der Ausbau der erneuerbaren Energien - das deutsche Stromsystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Doch wer hofft, dass die Zeiten stetig steigender Strompreise bald vorbei sind, wird enttäuscht. Denn trotz niedriger Börsenstrompreise treiben in den nächsten Jahren gleich mehrere politisch motivierte Aufschläge den Strompreis in die Höhe. Für die Industrie wird das teuer. Die Suche nach Einsparpotenzialen ist für die
PV-Anlage von Krannich Solar versorgt Schule mit Strom für gesunde Biokost Dezentrale Energien Solarenergie 23. Oktober 201522. Oktober 2015 Werbung Gymnasium im elsässischen Ungersheim baut 40 kWp-Anlage zur Selbstversorgung (WK-intern) - Jean-Claude Mensch, Bürgermeister von Ungersheim, sieht die Zukunft grün und hat sich und seine Gemeinde schon früh der Energiewende verschrieben. Nun wurde ein weiteres Projekt eingeweiht: Auf dem Flachdach der Schulkantine des Gymnasiums liefert die 40 kWp Solaranlage den Strom für die tägliche Zubereitung von 1.000 Biogerichten für die Schüler. Das Projekt wurde im Rahmen einer Ausschreibung der Region Alsace vergeben. Die Krannich Solar Projet SAS hat das Konzept entwickelt und dank ihres Know-hows die Ausschreibung gewonnen. Projektpartner waren Greeenpeace Frankreich und Schweiz. Gebaut wurde die PV-Anlage von dem Krannich Systempartner JK