Marktanalyse: Deutscher Mittelstand bietet großes Potential für Energieeffizienzdienstleistungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2014 Werbung Bis zu 80.000 der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland haben einen unmittelbaren Bedarf an Energieeffizienzdienstleistungen (EDL). (WK-intern) - Das ist eines der Kernergebnisse des aktuellen GfK EEDL Monitor, einer Marktpotenzialanalyse für Energieeffizienzdienstleistungen bei KMU in Deutschland. Laut EU-Energieeffizienz-Richtlinie müssen die EU-Mitgliedsstaaten bis 2020 jährlich durchschnittlich 1,5 Prozent Energie einsparen. In Deutschland sind Energieversorger deshalb verpflichtet, Endkunden zu möglichen Energieeinsparungen zu informieren und zu beraten. Vor diesem Hintergrund zeigt der GfK EEDL Monitor, wie kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland Energieeffizienzdienstleistungen wahrnehmen und welches Marktpotenzial EDL bietet. Die aktuelle Studie zeigt, dass Energieeffizienz für KMU grundsätzlich relevant ist: Vier von zehn Unternehmen
Studie: Erneuerbaren Energien haben positiven Einfluss auf Aktienkurse von Bergbauunternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. November 2014 Werbung Eine THEnergy-Studie zeigt, wie Solar- und Windenergie Stromkosten senken, Stigmatisierung vermeiden und ein Zeichen von vorbildlichem Management sind (WK-intern) - Viele Sektoren innerhalb der Bergbauindustrie sehen sich Herausforderungen wie niedrigere Mineralien- und Metallpreise oder die Bedrohung durch weitere Stigmatisierung ausgesetzt. Erneuerbare Energien können ein wichtiger Teil der Lösung sein, da sie die Energiekosten der Bergwerke verbessern, Widerstände der Umweltbewegung abschwächen und vor allem ein Zeichen von Zukunftsorientierung, progressivem Managfestement und Unternehmensführung senden. Eine Studie von Dr. Thomas Hillig Energy Consulting (THEnergy) auf der Basis von Expertengesprächen mit Fachleuten aus der Finanz-, Energie- und Bergbaubranche zeigt, dass die indirekten Effekte einen größeren Einfluss
Gemeinsame Produktlösungen für das Smart Home Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 5. November 2014 Werbung Entscheidende Entwicklung für Smart Home: Führende europäische Initiativen vereinbaren einheitliche Sprache für die Geräte-Kommunikation (WK-intern) - Die drei führenden europäischen Smart Energy/ Smart Home Initiativen AGORA, Energy@home und EEBus Initiative e.V. kooperieren bei der Entwicklung einer einheitlichen Sprache für das europäische Smart Home. Erste gemeinsame Produktlösungen werden auf der internationalen Messe Utility Week in Amsterdam (04.-06.11.2014) präsentiert. „Die große Bandbreite der künftig in die gemeinsame Kommunikationstechnologie integrierten Produkte bringt einen deutlichen Mehrwehrt für die Verbraucher in Europa“, sagt Peter Kellendonk, 1. Vorsitzender der EEBus Initiative. Die drei Initiativen mit ihren über 100 Mitgliedern - viele davon Markt- und Innovationsführer in ihrem Bereich
25 % Kostensenkung bei der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 201425. September 2014 Werbung DNV GL will dazu beitragen, die Kosten für Offshore-Windenergie um 25 Prozent zu senken DNV GL-Manifesto: Schwerpunkt auf die Konzepte „Doing it Right“ und „Doing it Better“ lässt die Branche reifen DNV GL leistet 14 konkrete Selbstverpflichtungen, die zu einer Reduktion der Energiekosten um 25 Prozent führen können In Kombination mit anderen Trends ist das Ziel einer von der Branche allgemein mitgetragenen Kostensenkung von 40 Prozent nachweislich erreichbar (WK-intern) - Hamburg - DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, verkündet heute die Ergebnisse seines Manifesto „Offshore Wind: A Manifesto for Cost Reduction anlässlich der WindEnergy Hamburg 2014 Eine von der Branche ausgehende Initiative zur Verminderung der Offshore-Windenergiekosten
Erste ene.field-Brennstoffzellenanlage von Buderus bewährt sich im Praxistest Dezentrale Energien Technik 17. September 2014 Werbung Hocheffiziente Buderus Energiezentrale Logapower FC10 liefert zugleich Wärme und Strom (WK-intern) - In einem Einfamilienhaus in Weinstadt arbeitet seit Juli eine Energiezentrale Logapower FC10 von Buderus. Damit stellt der Heiztechnikspezialist seine hocheffiziente Lösung zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung in der Praxis unter Beweis. Buderus hat die Logapower FC10 im Zuge der europäischen Brennstoffzellen-Initiative „ene.field“ installiert, Bosch Thermotechnik plant den Betrieb von insgesamt 70 Demonstrationsanlagen. In dem modernisierten Altbau aus dem Jahr 1953 ersetzt die Logapower FC10 die bisherige Ölheizung. Per Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt die Energiezentrale mit einem Gesamtwirkungsgrad von 90 Prozent sowohl Wärme als auch Strom. Der Strom wird von den Bewohnern selbst genutzt,
Energieeffizienz gewinnt für Betriebe an Bedeutung Mitteilungen Technik 14. August 2014 Werbung Die Energieeffizienz muss als zweite Säule der Energiewende auch bei Industrie- und Gewerbebetrieben umfassende Beachtung erfahren. Darauf weist die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hin. (WK-intern) - Bayreuth - „Betriebliche Energieeffizienz rückt bei vielen Unternehmen immer stärker in den Fokus strategischer Entscheidungen. Dabei stehen den Anfangsinvestitionen in effizientere Technik auch deutliche langfristige Einsparpotenziale gegenüber“, stellt Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG, fest. Im Rahmen staatlicher Förderprogramme und als Voraussetzung für die Gewährung von Entlastungen bei Steuern und Abgaben, gewinne die Energieeffizienz mehr und mehr Bedeutung. Erfahrung von Energieberatern nutzen „Durch die Steigerung der Energieeffizienz können Unternehmen durchschnittlich 20 bis
Die Europäische Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. August 2014 Werbung Bundesverband Wärmepumpe mahnt zur zügigen Umsetzung der Effizienzrichtlinie Grund: Die Bundesrepublik hat die Energieeffizienzrichtlinie nicht umgesetzt. (WK-intern) - BWP-Geschäftsführer Stawiarski fordert die Bundesregierung auf, dem Thema Energieeinsparung endlich die notwendige Aufmerksamkeit zu widmen. Bis zum 5. Juni hätte Deutschland die Richtlinie in nationales Recht umsetzen müssen. Sie verpflichtet die Bundesrepublik, bis 2020 den Energieverbrauch um 20 Prozent (verglichen mit 2008) zu reduzieren. EU-Umweltkommissar Janez Potocnik leitete nun ein Verfahren gegen Deutschland ein, an dessen Ende Millionenstrafen verhängt werden könnten. BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski überrascht dieser Schritt der Kommission nicht. Er stellt fest: „Effizienz ist der ‚rosa Elefant‘ der Energiepolitik: riesig und auffällig – aber aus
Armutszeugnis – Oettinger eingeknickt: Umweltschutzorganisationen kritisiert EU-Kommission für Energieeffizienzziele Ökologie 30. Juli 2014 Werbung Scharfe Kritik an reduzierten Energieeffizienzzielen der EU Die EU-Kommission hat am 23. Juli 2014 ein unverbindliches Energieeinsparungsziel von 30 % vorgeschlagen. (WK-intern) - Dieses Ziel würde über die 25 % hinausgehen, das erreicht werden müsste, um bis 2030 eine Verringerung der CO2-Emissionen um 40 % zu erreichen, sagt die Kommission. Die angestrebten unverbindlichen 30% werden von Umweltschutzorganisationen hingegen als scharf kritisiert, ursprünglich wollte die Kommission ein Einsparungsziel von 35% vorschlagen. „EU-Kommissar Oettinger hat die Energieeffizienz den Interessen der Kohle- und Atomindustrie geopfert und ein schwaches Energieeffizienzziel vorgelegt, bei dem die Verbindlichkeit vollkommen offen ist. Es ist eindeutig, dass Oettinger vor der britischen Generalsekretärin
EU-Energieeffizienzziel: Oettingers Armutszeugnis, diktiert von der Atom- und Kohlelobby Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2014 Werbung NABU: Lasches Effizienzziel bremst Fortschritt bei EU-Energieversorgung aus Tschimpke: Oettinger knickt vor Atom- und Kohlelobby ein (WK-intern) - Berlin – Der NABU hat den heute von der EU-Kommission vorgelegten Vorschlag für ein Energieeffizienzziel von 30 Prozent bis 2030 kritisiert. Ob das Ziel verbindlich wird, will die EU-Kommission zudem dem EU-Gipfel überlassen. „Dieser Vorschlag ist viel zu lasch. Wieder einmal ist EU-Kommissar Oettinger vor der Atom- und Kohleindustrie eingeknickt und hat dringend erforderliche Effizienzziele den Lobbyinteressen geopfert. Für einen Kommissar, der noch vor wenigen Monaten ein ambitioniertes und verbindliches Energieeffizienzziel versprach, ist das ein Armutszeugnis“, kommentierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Damit die EU ihre Energieversorgung
Neue Kurzfilm: Heizen mit der Sonne Solarenergie Videos 14. Juli 2014 Werbung BSW-Solar will mit Kurzfilm über solares Heizen Fernsehberichterstattung stimulieren und bietet zugleich hochwertige Vertriebs- und Marketinghilfe Berlin – Wie eine Solarheizung die Energiekosten dauerhaft reduziert und dabei das Klima schützt, zeigt der neue Kurzfilm „Heizen mit der Sonne“. (WK-intern) - Der im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) produzierte Film bietet herstellerunabhängige Informationen über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Sonnenheizungen. „Heizen mit der Sonne“ richtet sich nicht nur an Hausbesitzer und Solarinteressierte, sondern auch an Handwerksbetriebe und Installateure. „Mit seinen auch für Laien verständlichen Erklärungen eignet sich der rund siebenminütige Film sehr gut für Kundengespräche und Informationsveranstaltungen“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.
Drei-Phasen-Leistungsmesser und Energiemessgerät (Echtzeit) mit Datenspeicher Mitteilungen 17. Juni 2014 Werbung Verbesserungen der energiebezogenen Leistung nach dem Energiemanagementsystems ISI 50001 Effizientes Arbeiten in Produktion und Logistik kann nur gelingen, wenn Prozesse optimiert, Fehlerquellen und Energiekosten klein gehalten werden. (WK-intern) - Durch die global steigenden Energiekosten fühlen sich immer mehr Firmen und Betriebe dazu veranlasst, sich mehr mit der Energiedatenerfassung zu beschäftigen. Das neue Energiemanagementsystem wird seit 2013 bis zu 20% von der Bundesregierung gefördert. Es wurde hinsichtlich der Engergieeffizienz und der Umweltschonung ein Sondervermögen mit der Bezeichnung „Energie- und Klimafonds“ errichtet. Die PCE Deutschland GmbH hat ein Drei-Phasen-Energiemessgerät PCE-PA 8000 im Sortiment, welches den Unternehmen kontinuierlich hilft, Verbesserungen der energiebezogenen Leistung nach dem Energiemanagementsystems
Betriebe können die hohen Energiewende-Kosten nicht weitergeben, die Bahn schon Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Juni 2014 Werbung IHK-Umfrage: Betriebe können die hohen Energiewende-Kosten nicht weitergeben Aachen - Die seit Jahren steigenden Energiekosten machen der Wirtschaft in der Region Aachen stark zu schaffen. (WK-intern) - Mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung ergreifen zwar Energiesparmaßnahmen, können aber die hohen Mehrkosten nur selten an ihre Kunden weitergeben und befürchten dazu noch einen weiteren Anstieg. Das verringert die Margen, beeinträchtigt Investitionsvorhaben und geht zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit. Das geht aus einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen zum "Standortfaktor Energie" hervor, an der sich rund 330 Betriebe aus verschiedenen Branchen vom Einzelunternehmer bis hin zum Konzern beteiligt hatten. Die Ergebnisse fließen